... naturrechtlichen Staatstheorien (1880, 2. Aufl. 1902). Über Vico vgl. O. Klemm, Vico ... ... der den Freund des Erasmus verrät, sind doch hier schon eine ganze Reihe Probleme berührt, ... ... x 2 = 4 ist; es wäre gültig, auch wenn kein Gott existierte. Es entspringt lediglich ...
... wir vergessen, wie stark diese Sänger oder ihre Eier oder ihre Jungen von Raubvögeln und andern Tieren ... ... von allen ihren Verwandten, welche fast rein weiß sind, sehr weit entfernt und die blühenden Farben ... ... Kugel nur ein Milliontel, und doch wird eine, und zwar eine bestimmte einzelne, mit ...
... die Schminke der Schönrednerei, sondern fast alle und jede Zier mit Absicht verschmäht, und da ... ... Naturforschung genügend darstellt. Hobbes aber hat sich hier ohne Zweifel mit Bewußtsein für Descartes gegen ... ... Empfindung darstellt, scheint mir nicht ganz berechtigt; denn wenn auch nach Hobbes' Lehre eine Reaktion gegen ...
... mit der Bemerkung ein, daß zwar ganz gewiß Gott die Welt auf einmal erschaffen hatte, ... ... ich wirklich spazieren gehe, so kann ich zwar dies mein Spazierengehen für bloße Erscheinung eines ... ... quod et aliis debebat, et sibi.... Pars haec tum erat Sapientiae, ut philosophi sentirent cum ...
... sogenannten Badischen Schule , der auch Emil Lask (1875-1915), F. Kuntze ( ... ... Ethik und Religionsphilosophie, gelehrt wurde, machte sich seit 1875 aufs neue eine Art Kantbewegung bemerkbar. 1887 sind ... ... verstärkte Einfluß Kants zeigt sich seit Ende der 70er Jahre auch bei verschiedenen Philosophen Dänemarks ...
... Gott nicht ein Betrüger sein soll. Gibt es also eine Offenbarung, so darf ... ... Das Herz des Frosches bewegt sich noch über eine Stunde nach seiner Abtrennung vom Körper. ... ... ihr Schweigen zu gebieten und sich selbst sein Ruhm zu sein. Wer gewiß ist, an ...
... ist. Die Form des Domes aber läßt sich auch in einer Zeichnung darstellen; sollte ... ... auf den sonderbarsten Umwegen gewonnen werden; aber das wäre eben auch für den Fortschritt der ... ... Büchner noch befangen zeigt. Nach Kant gibt es eine solche Einheit nur in der ...
... ; nicht aufgehoben. Ja, es kann sehr wohl der Fall sein, daß ein Spezialforscher durch ... ... beschränken. Wagen sie sich, wenn auch noch so sehr gedrängt durch den ... ... Sie geben uns Dinge , wenn auch kein Ding an sich. Die tiefere Philosophie kommt ...
... seine großen kritischen Werke. Aber, während sein Ruhm weit über die Grenzen Deutschlands drang, ... ... (1790, 1794, 1799, 1818, 1828) fast unveränderte Abdrucke sind. ... ... über Pädagogik, von Rink (1803). Nach Kants Tode ist noch folgendes ...
... verschiedenen Schwächen, Und die Entwicklungsphilosophie führte doch nur einen, wenn auch noch so wichtigen, philosophischen Gedanken aus ... ... nahe stehende Jürgen Bona Meyer (in Bonn, 1829-1897) waren einig in dieser ... ... von H. Cohen, 9. Aufl. 1915, seit kurzem auch bei Reclam herausgegeben von seinem Biographen ...
... letzten Kategorien des Aristoteles. Sein Satz, daß in Gott oder der reinen Form die gleichfalls stofflosen Ideen oder Urbilder ... ... wahren Gottesliebe, liebt der Mensch auch sich selbst nur noch um Gottes willen. Freilich ist diese ... ... Tod der Vernunft geboren und erhebt sich nicht bloß über, sondern auch wider dieselbe. Während diese beiden ...
... Verstandes, wie berechtigt und unwiderstehlich sie auch sein mögen, sind doch nicht sowohl die Ursache, ... ... der Gültigkeit alles Idealen aufgeklärt sei; wenn dies aber wegen Enge des Geistes und Mangel ... ... und Dichtung für immer versöhnt wird. Dann findet sich auch eine wechselvolle Harmonie des Wahren, ...
... Liebe kennt und fort und fort, bald Wohl bald Wehe bereitend, nach unwandelbaren ... ... angenommen wird, während erin Wahrheit sich erst sehr spät entwickelt.) Dann ... ... zu schätzen. So finden wir denn auch Holbach fast ohne Sinn für Poesie und Kunst ...
... sie ihrem Bedürfnis nach einheitlicher Weltauffassung durch neue metaphysische, wenn auch auf empirischem Fundamente ruhende, Systembildungen zu genügen. Es sind dies: Fechner (1801-87, Hauptwerke 1848-60), ... ... 1851-64), von Hartmann (1842-1906, Hauptwerke 1869 ff.) und Wundt (geb. ...
... Lysis und Protagoras. Unecht oder doch höchst zweifelhaft sind: Theages, Menexenos, Alcibiades I und ... ... zweitbeste Staat). Zum Schluß noch ein Wort über den platonischen Stil . Plato ist nicht bloß Denker, sondern auch Künstler, oder vielmehr beides aufs innigste ...
... im wesentlichen dieselbe Bestimmung haben, kann es doch sehr wohl sein, daß eine besonders günstige Organisation des ... ... des Zentrum begründet ist. Man darf also auch nicht etwa schließen: die Rückenmarkszentren empfinden ... ... das Eintreten der zweiten Hemisphäre zu erklären wäre Denn auch dann geht ja doch der Willensimpuls nach diesem ...
... . Lockes philosophisches Hauptwerk ist der schon 1675 begonnene, aber erst 1687 vollendete und erst 1690 vollständig (in vier Bänden) ... ... Hauptwerk ist zwar leichtfaßlich und klar, aber – zum Teil wohl infolge der stückweisen, oft unterbrochenen ...
... . Nach Zeller besitzen wir in dem Werk eine kurz nach des Philosophen Tode veranstaltete Zusammenstellung dessen, was ... ... Sulla nach Rom gebracht worden sein. Das kann sich aber nur auf die aristotelische Handschrift ... ... der aristotelischen Schriften im Mittelalter wird an seinem Orte die Rede sein. Im Druck sind ...
... Die praktische Richtung ihres Lebens herrschte über jede andere, aber auch sie war nicht materialistisch, ... ... habe, wollen wir nicht leugnen; man darf aber auch hier nicht vergessen, daß wir nicht ... ... eiteln Sorgen dahin, suchen das Übel bald hier und bald da und wissen nicht, was ...
... sein Gesinnungsgenosse Hermes (in Bonn, 1775 bis 1831) mehr der Geschichte der Theologie als der ... ... der katholischen Lehranstalten mit löblicher Bereitwilligkeit Folge geleistet. Seit 1887 bezw. 1888 wirken allein drei deutsche Zeitschriften in diesem Sinne: ... ... , Moralphilosophie, 2 Bde., 1300 Seiten, 5. Aufl. 1911) außerdem Jos. Mausbach ...
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro