... Philosophie, 1911) gab seit 1909 eine Zeitlang eine Monatsschrift für Soziologie ... ... . Stammler im Verein mit mehreren anderen seit Juli 1913 eine Zeitschrift für Rechtsphilosophie ... ... Fechner und E. von Hartmann sind. Seit 1919 erscheint eine neue Zeitschrift: Abhandlungen zur theoretischen ...
... die von 1749 bis 1788 in 36 Bänden, wozu 1789 noch 7 Supplementbände kamen, ... ... Lust , die jedoch ihrem Werte nach sehr verschieden sein kann, je nachdem sie grob oder fein, kurz oder dauernd ist. Im Grunde freilich sind ...
... , der dies bejaht, sehr hoch. Nach Newton hat Gott viele Dinge, z.B ... ... weder die Physik großen Vorteil gezogen, noch hat sich etwa eine dem Materialismus sich ... ... der Grundgedanke der Atomistik zukommt, sondern auch, weil sein Name weniger anstößig war. ...
... wurden (in ihrer echten Gestalt erst 1889 durch Tönnies). Dann verließ er infolge der politischen Unruhen ... ... Mersenne und Gassendi zu leben; auch Descartes lernte er dort kennen. 1642 erschien daselbst zuerst der ... ... Teil seines Systems, das epochemachende Buch De Cive (1647 in erweiterter Gestalt zu Amsterdam ...
... Realismus), wonach die Universalien zwar real existierten, aber nur in oder an den Einzeldingen (universalia ... ... und allervollkommenste (ens perfectissimum) sein; aus diesem Sein (esse) aber folgt notwendig seine ... ... Die »Weißheit« würde existieren, wenn es auch kein einziges weißes Ding gäbe. Eine vermittelnde Stellung in dem Universalienstreit ...
... Sprachgebrauch ändern, wie man ja auch nach Kopernikus noch sage: die Sonne geht ... ... würden heute sagen: das Bewußtsein) kann keine Idee sein, weil er sie selbst erst ... ... von Geist (Denken) und Ding (Ausdehnung) aufs neue Raum. Wie Locke von Berkeley ...
... zu bekennen. Die zweite, um 1665 verfaßte, aber erst 1670 anonym und unter falschem Druckort ... ... veröffentlicht hat. Seine übrigen Werke sind erst nach seinem Tode herausgegeben worden. Noch in ... ... z.B. zerfiel das Werk noch in drei Teile, auch der alten holländischen Übersetzung ...
... Brust. Das moralische Urteil bildet sich zwar erst allmählich aus, aber es ist unwillkürlich; erst ... ... S. 103 f.) ankündigte, aber erst mit Thomas Reid (1710-1796) in ... ... von seinem Schüler Thomas Brown (1778-1820), der sich wieder Hume und der Assoziationspsychologie näherte. ...
... als den man ihn anfangs nahm, weil sein erstes Werk: Kants Theorie der Erfahrung ... ... Idealismus (Göttingen 1911, 2. Aufl. 1918). Auch sein Plato-Werk (Bd ... ... derselben sozialen Erfahrung begriffen werden: es kann auch hier nur eine Kausalität geben. Aber neben ...
... nicht mehr auf die Philosophie, sondern traf auch fast alle anderen Wissenschaften: Mathematik, Naturwissenschaft, Rechtslehre, ... ... sodann zum Sittlich-Schönen. Es gibt kein moralisches, wohl aber ein ästhetisches »Übertreffen der Pflicht ... ... zwar auch vom Kritizismus mehr oder weniger ausgehen, dann aber nach verschiedenen Seiten ...
... erschien 1665, seine Metaphysica vera erst 1691. Eine neue sorgfältige Ausgabe seiner Werke verdanken ... ... (3 Bde., Haag, 1891-1893), der auch eine Monographie über ihn ... ... in unserem Schöpfer. In ihm sind alle Wahrheiten, also auch alle Dinge ihrer Idee ...
... . e) Als Positivist im weiteren Sinne läßt sich wohl auch Theobald Ziegler ( ... ... Leipzig 1908). Der Pragmatismus will kein System sein, sondern eine Methode . Seinen zuerst von Peirce 1878 gebrauchten, aber erst seit Anfang des 20. Jahrhunderts in ...
... sittlich Guten und Bösen geschrieben (veröffentlicht erst 1731). Danach sind Sittlichkeit und Recht von Ewigkeit her in ... ... und der »ewigen Wahrheiten« sucht John Norris (1657 bis 1711) in seiner Theorie der idealen oder intelligibelen Welt (1701 ff.) mit scholastischer Genauigkeit fortzubilden. Die ...
... gediegene Werk von R. Haym, 1870, 2. Aufl. 1906, daneben neuerdings M. Joachimi ... ... 1914). 1796-97 geht er, obwohl an sich eine echt schwäbische Natur, um ... ... und Goethes Einfluß, als Professor nach Jena berufen. Hier entwickelte sich aus dem Verkehre eines Kreises ...
... allem in Köln, wo er auch 1280 starb, ward aber als berühmter Lehrer der Philosophie ... ... Nähe von Aquino im Neapolitanischen 1225 oder 1227 geboren, trat Thomas schon in seinem sechzehnten ... ... f. in 18 Foliobänden, dann 1594 ff., 1612, 1636 ff., 1660, 1745-88, 1852-73 ...
... Komödie. Der Optimismus ist nicht bloß eine absurde, sondern auch eine wahrhaft »ruchlose« Denkungsart, ... ... fremde Leiden zu mildern; er wird auch kein Tier quälen. Jede uneigennützige Tat hat Erweiterung des ... ... zu treten, »so lange der Leib lebt«; »dauernde Ruhe kann auf Erden keiner haben«, ...
... Geschichtsphilosophie vgl. K. Vorländer, Kant und Marx. Tübingen 1911; Kant und Rousseau in: Neue Zeit 1918/19, Nr. 20 ... ... Gattung. Nur von dem Gesichtspunkt des Zieles aus läßt sich nach Kant Menschengeschichte philosophisch verstehen und beurteilen. Als » ...
... Franziskaner Alexander von Hales (8224; in Paris 1245). Sein erst von seinen Schülern ganz vollendetes, uns erhaltenes ... ... soweit es seine Rechtgläubigkeit gestattet, auch an Plato an. Noch weit mehr geschieht dies bei dem italienischen Mystiker Johannes ...
... zu erforschen, wie sie tätig sei. Demgemäß hält sich sein Buch De anima et vita (Brügge 1538) ... ... dann weiter zu einem mehr oder weniger weltmännischen Skeptizismus, der sich mit dem aus der ... ... Pariser Priester Pierre Charron (1541 bis 1603). Auch seine Grundlage ist die menschliche Natur ...
... über einzelne Fragen, erschienen sind (1881 und 1892). – Eine brauchbare Hilfe für den ... ... zwei reinen Formen der Sinnlichkeit aber sind Raum und Zeit . A. ... ... sich uns gar nicht erkennbar sind, »nach welchen aber auch in der Erfahrung niemals gefragt ...
Buchempfehlung
Sechs Erzählungen von Arthur Schnitzler - Die Nächste - Um eine Stunde - Leutnant Gustl - Der blinde Geronimo und sein Bruder - Andreas Thameyers letzter Brief - Wohltaten Still und Rein gegeben
84 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro