Suchergebnisse (199 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Philosophie 

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie des Altertums/Dritte Periode. Die klassische Philosophie der Griechen: Plato und Aristoteles/Kapitel IX. Aristoteles/§ 29. Die Begründung der formalen Logik [Philosophie]

... , das Pferd ebenfalls, das Maultier usw. desgleichen; also sind alle Tiere mit wenig Galle langlebig. Der solchermaßen gewonnene ... ... 2. Quantität (poson), z.B. zwei oder drei Ellen lang 3. Qualität (poion), z. ... ... Leiden (kaschein), z.B. wird geschnitten, wird gebrannt. Eine wissenschaftliche Begründung oder ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 1, Leipzig 1919, S. 125-128.: § 29. Die Begründung der formalen Logik

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie der Neuzeit/Vierte Periode. Die Systeme der nachkantischen Philosophie von Fichte bis Schopenhauer. (1. Hälfte des 19. Jahrhunderts)/Kapitel XIX. Schopenhauer [Philosophie]

... , die unveröffentlichten. Manuskripte aus der Zeit vor 1818, alle erreichbaren Briefe nebst Porträts, Bibliographie, Index ... ... erscheint unter der Leitung von Paul Deussen (S. 362) seit 1911 (bis 1917 waren 10 Bände erschienen). Deussen hat Ende 1911 im Verein mit Gleichgesinnten auch eine ›Schopenhauer-Gesellschaft‹ ins ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 2, Leipzig 1919, S. 345.: Kapitel XIX. Schopenhauer

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie des Altertums/Dritte Periode. Die klassische Philosophie der Griechen: Plato und Aristoteles/Kapitel IX. Aristoteles/§ 30. Die Metaphysik oder »erste Philosophie« des Aristoteles [Philosophie]

... die Form. Nie existiert ein Stoff ohne alle Form, wohl dagegen ein selbständiges Formprinzip: der ... ... wahre Substanz sein, anderseits wird doch wieder, und zwar viel häufiger, der Form ... ... wir, da Raum und Zeit ohne Anfang und Ende sind, schließlich zu einem immateriellen ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 1, Leipzig 1919, S. 128-134.: § 30. Die Metaphysik oder »erste Philosophie« des Aristoteles

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie des Altertums/Vierte Periode. Die hellenistisch-römische Philosophie/B. Die Philosophie auf dem Boden des römischen Weltreichs/Kapitel XV. Die Neuplatoniker/§ 49. Plotin und seine Schule [Philosophie]

... oder die Gottheit bezeichnet wird. Dies Eine ist erhaben über alles Sein. Ja, nicht bloß über das Sein, sondern auch über das Denken; es ist ... ... so schön und vollkommen, wie eine materielle Welt nur sein kann: was Plotin in seinen ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 1, Leipzig 1919, S. 193-200.: § 49. Plotin und seine Schule

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie der Neuzeit/Zweite Periode. Die Philosophie der Aufklärung/B. In Frankreich/Kapitel VII. Die französische Aufklärungsphilosophie von Bayle bis Rousseau/§ 23. Bayle - Montesquieu - Voltaire [Philosophie]

... die scharfsinnigen Untersuchungen der antiken Skeptiker bezw. Eleaten über Raum, Zeit und Bewegung ans Licht gezogen ... ... Ideen. Mehrere Jahre, bevor Hume nach Frankreich ging, um dort in der Stille seine ... ... Voltaire, 6 Vorträge, Lpz. 1870, 4. Aufl. 1877. John Morley, London 1872 ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 2, Leipzig 1919, S. 125-132.: § 23. Bayle - Montesquieu - Voltaire

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie der Neuzeit/Zweite Periode. Die Philosophie der Aufklärung/A. England und Schottland/Kapitel VI. Weitere Entwicklung der Aufklärungsphilosophie in England/§ 18. Deismus und Moralphilosophie [Philosophie]

... von Anthony Collins' (1676-1729) Abhandlung über das Frei-Denken (1713 ... ... der Leidenschaften und Affekte und acht Jahre nach seinem Tode noch sein System der Moralphilosophie. Hutcheson ... ... Anzahl neuer ästhetischer Begriffe, ist aber noch ganz unsystematisch, dazu außerordentlich breit. Er dringt auf ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 2, Leipzig 1919, S. 97-104.: § 18. Deismus und Moralphilosophie

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie der Neuzeit/Vierte Periode. Die Systeme der nachkantischen Philosophie von Fichte bis Schopenhauer. (1. Hälfte des 19. Jahrhunderts)/Kapitel XVIII. Kritische Nebenströmungen. Schleiermacher, Herbart, Beneke/§ 59. Beneke [Philosophie]

... in Leipzig vereitelt, sodaß er 1824 – 27 nach Göttingen ging. 1832, nach Hegels Tode, erhielt er zwar eine außerordentliche Professur in Berlin, ... ... erst ganz zuletzt das Sittengesetz, »eine sehr hohe Abstraktion«. Die eudämonistische Lehre des englischen ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 2, Leipzig 1919, S. 342-345.: § 59. Beneke

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie des Altertums/Vierte Periode. Die hellenistisch-römische Philosophie/B. Die Philosophie auf dem Boden des römischen Weltreichs/Kapitel XIV. Vorläufer des Neuplatonismus/§ 47. Neupythagoreer und pythagoraisierende Platoniker [Philosophie]

... uns erkennbar. In der Materie existiert eine Sehnsucht nach dem Göttlichen, aber daneben – und nicht ... ... zu den völlig neuplatonischen gerechnet werden können. Gott ist über allem Sein und aller Vernunft, die ... ... der Sinnenwelt. Unterdessen hatte sich längst auch im Morgenlande selbst eine theosophische Richtung aus verschiedenen. ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 1, Leipzig 1919, S. 184-188.: § 47. Neupythagoreer und pythagoraisierende Platoniker

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie der Neuzeit/Vierte Periode. Die Systeme der nachkantischen Philosophie von Fichte bis Schopenhauer. (1. Hälfte des 19. Jahrhunderts)/Kapitel XIX. Schopenhauer/§ 60. I. Persönlichkeit und Methode. II. Theoretische Philosophie [Philosophie]

... nur für das Subjekt da, kein Objekt ohne Subjekt. Auch mein eigener Leib z.B. ist nur ... ... bloße Vorstellung und weiter nichts wäre, wenn nicht ein Ding an sich hinter ihr sich verbärge. Dies Innerste Wesen, dies Ding an sich aber brauchen wir nicht weit zu ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 2, Leipzig 1919, S. 345-352.: § 60. I. Persönlichkeit und Methode. II. Theoretische Philosophie

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie der Neuzeit/Vierte Periode. Die Systeme der nachkantischen Philosophie von Fichte bis Schopenhauer. (1. Hälfte des 19. Jahrhunderts)/Kapitel XVIII. Kritische Nebenströmungen. Schleiermacher, Herbart, Beneke/§ 56. Schleiermacher [Philosophie]

... ein Zug des dortigen Gefühlslebens ist ihm sein Leben lang geblieben. Aber frühe religiöse Zweifel drängten ihn ... ... Erkenntnis erfaßt werden, wie schon Kant gezeigt hat, wohl aber vom frommen Gefühl, das in der ... ... in Marburg) ist ursprünglich von Schleiermacher ausgegangen, hat sich aber bald selbständig weiter entwickelt. Anfangs auch die Psychologie und Erkenntnislehre ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 2, Leipzig 1919, S. 321-328.: § 56. Schleiermacher

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie des Altertums/Vierte Periode. Die hellenistisch-römische Philosophie/B. Die Philosophie auf dem Boden des römischen Weltreichs/Kapitel XV. Die Neuplatoniker/§ 50. Die syrische und athenische Schule. Letzte Ausläufer der antiken Philosophie [Philosophie]

... übersetzt und erklärt von Rud. Asmus. Phil. Bibl. 125 (1911). 1. Die ... ... Schriften. Außerdem verfaßte er Kommentare zu Plato und Aristoteles, aber auch eine – chaldäische Theologie in ... ... und 42 von Naturgöttern, auf alle diese »Götter« ein noch viel größeres Heer von Erzengeln ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 1, Leipzig 1919, S. 200-207.: § 50. Die syrische und athenische Schule. Letzte Ausläufer der antiken Philosophie

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie des Mittelalters/Zweiter Abschnitt. Die Scholastik/Kapitel III. Die Anfänge der Scholastik [Philosophie]

... und Deutschland (Hraban in Fulda) fort. So stammt denn auch der erste namhafte Philosoph der scholastischen ... ... tatbewegte Zeit der philosophischen Muße keinen Raum. Gegen Ende des Jahrhunderts erglänzt mit einem Male ... ... und Papst (999), ein eifriger Liebhaber der Alten, aber noch mehr der Mathematik, ausgezeichnet als Lehrer, teilte er seinen ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 1, Leipzig 1919, S. 239-243.: Kapitel III. Die Anfänge der Scholastik

Windelband, Wilhelm/Lehrbuch der Geschichte der Philosophie/IV. Teil. Die Philosophie der Renaissance/2. Kapitel. Die naturwissenschaftliche Periode/§ 32. Das Naturrecht [Philosophie]

... bevor, wenn das Erfinden erst eine zweckvoll geübte Kunst sein wird! So wird ... ... Wunderlichkeit 776 kommt aber doch in Campanellas Sonnenstaat mehr noch als in Morus' Utopie ... ... vollkommen demonstrierbare Wissenschaft. Damit aber erschien dies Feld in hervorragendem Maße zur Anwendung der geometrischen ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Windelband: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. Tübingen 1912, S. 356-366.: § 32. Das Naturrecht

Lange, Friedrich Albert/Geschichte des Materialismus/Zweites Buch. Geschichte des Materialismus seit Kant/Zweiter Abschnitt. Die Naturwissenschaften/III. Die naturwissenschaftliche Kosmogonie [Philosophie]

... Schwellung erhalten, deren Verschiebung auf der Oberfläche eine wenn auch noch so geringe Reibung hervorbringt. Das Zwingende ... ... vielmehr er übersieht die Schwierigkeiten, die sich erst dann ergeben, wenn die erklärbare Welt ... ... richtig gestellt, aber immerhin bleibt es auch dann noch eine empfehlenswerte Maxime der Forschung, die Bemühungen ...

Volltext Philosophie: Friedrich Albert Lange: Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart. Frankfurt am Main 1974, S. 666-685.: III. Die naturwissenschaftliche Kosmogonie

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie der Neuzeit/Erste Periode. Die Zeit der grossen Systeme. (Descartes. Hobbes. Spinoza. Leibniz)/Kapitel IV. Leibniz (1646-1716)/§ 14. Leibniz' Philosophie: B. Das System [Philosophie]

... zunächst auf die Atome und das Leere verfallen, habe sich aber »nach vielem Nachdenken« davon überzeugt, daß die ... ... bewirkenden Ursachen und der Endzwecke. Damit wird aber eine zweite, noch erhabenere Harmonie vorbereitet. Da nämlich die ... ... Satz des Widerspruchs läßt zwar keine wider vernünftigen, wohl aber über vernünftige Wahrheiten ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 2, Leipzig 1919, S. 76-85.: § 14. Leibniz' Philosophie: B. Das System

Lange, Friedrich Albert/Geschichte des Materialismus/Erstes Buch. Geschichte des Materialismus bis auf Kant/Zweiter Abschnitt. Die Übergangszeit/II. Die Scholastik und die Herrschaft der aristotelischen Begriffe von Stoff und Form [Philosophie]

... betrachten pflegt. Das Rätsel löst sich aber bald, wenn man von der Erwägung ... ... erklärt; die Schule Occams führte dazu, wenn dies auch noch nicht mit vollem Bewußtsein ... ... Kirchmanns zu der Stelle); aber dann läßt sich eben auch kein Fall mehr ...

Volltext Philosophie: Friedrich Albert Lange: Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart. Frankfurt am Main 1974, S. 167-188.: II. Die Scholastik und die Herrschaft der aristotelischen Begriffe von Stoff und Form

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie der Neuzeit/Vierte Periode. Die Systeme der nachkantischen Philosophie von Fichte bis Schopenhauer. (1. Hälfte des 19. Jahrhunderts)/Kapitel XV. Fichte/§ 48. Die praktische Wissenschaftslehre. [Philosophie]

... bestimmen. Aber das Ich kann sich keine Wirksamkeit zuschreiben, ohne eine gewisse Wirksamkeit der »Objekte ... ... es soll weder Bettler noch Almosen geben. Alle sollen frei sein; nicht das Volkswohl, ... ... behandelt (in seinen Vorlesungen zu Jena 1794, Erlangen 1805, Berlin 1811, vgl. die Sonderschrift von ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 2, Leipzig 1919, S. 277-282.: § 48. Die praktische Wissenschaftslehre.

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie der Neuzeit/§ 1. Einteilung. Literatur [Philosophie]

... neueren Philosophie, 2 Bde., 1878-80. 5. Aufl. 1911 f. (exkl. Gegenwart ... ... der neueren deutschen Psychologie. 2 Bde. 1894, 1902, 3. Aufl. 1912. – E. Cassirer, Das Erkenntnisproblem ... ... . Bd. I (bis Bayle einschl.) 1906 2. Aufl. 1911. Bd. II (bis ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 1, Leipzig 1919, S. 291-293.: § 1. Einteilung. Literatur

Windelband, Wilhelm/Lehrbuch der Geschichte der Philosophie/V. Teil: Die Philosophie der Aufklärung/2. Kapitel. Die praktischen Fragen/§ 37. Das Kulturproblem [Philosophie]

... ; aber der Gegensatz zwischen Hobbes und Rousseau läßt sich dabei doch auch auf einen rein theoretischen Hintergrund bringen. Gilt ... ... Umschwung, vermöge dessen die Aufklärung sich notwendig gegen sich selber kehrte. Denn wenn die »Kultur ... ... nur der Egoismus, und darum darf man sich auch nicht wundern, wenn die Kultur sich ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Windelband: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. Tübingen 1912, S. 433-444.: § 37. Das Kulturproblem

Windelband, Wilhelm/Lehrbuch der Geschichte der Philosophie/V. Teil: Die Philosophie der Aufklärung/1. Kapitel. Die theoretischen Fragen/§ 33. Die eingeborenen Ideen [Philosophie]

... kann als eine andere Idee. Abstrakte Begriffe sind also eine Schulfiktion; in der wirklichen ... ... ursprünglichen, entweder ein Eindruck ( impression ) oder eine Idee. Alle Ideen also sind Abbilder von Impressionen, und es ... ... Momente Vorstellungen ( perceptions ) haben: wenn aber alle Monaden, auch diejenigen, welche die Materie ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Windelband: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. Tübingen 1912, S. 376-390.: § 33. Die eingeborenen Ideen
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon