... und Bücher anzuführen. So erschien seit 1895 in Zehlendorf eine Neue metaphysische Rundschau als ... ... durch Schopenhauer und Hartmann hindurchgegangen, aber auch von Hume und Kant beeinflußt worden ist, und ... ... (1892, 30. Aufl. 1919). Nach seinem Tode sind seine Pädagogik (1. ...
... Vorstellen, Wollen und Fühlen verflechten sich beständig miteinander. Aber ebensowenig darf ihre Eigenart verdunkelt werden. ... ... Determinist. Das Gefühl entsteht, wenn sich eine Vorstellung zwischen zwei gegeneinander wirkenden Kräften im Gleichgewicht ... ... , in den »Vorstellungen« sich zur Wehr setzt. Neue Vorstellungen üben Reize aus, aber ...
... 4. Friedrich Heinrich Jacobi (1743-1819). Zwar ist auch er kein Schulphilosoph und wollte keiner ... ... , der gewußt werden könnte, wäre kein Gott. Die Gottheit wird ausdrücklich als übernatürliches und ... ... besitzen. Ja, in neuester Zeit hat sich sogar eine neue » Friessche Schule « ( ...
... Sein. »Nichts ist denn Gott, und Gott ist nichts denn Leben.« Selige Hingabe an ... ... unterbrochen worden; man vergleiche die Entwürfe dazu (von 1801, 1804, 1810) in den Nachgelassenen Werken. ... ... Handelns hineinreden, sondern »sie macht bloß den Menschen sich selber vollkommen klar und verständlich, ...
... geschieden, sondern vielfach vermischt; es wird das auch heute noch viel gemißbrauchte Schlagwort vom »Erziehenden Unterricht ... ... noch wirksamer Einfluß beruht weit mehr als auf seiner kaum mehr verteidigten allgemeinen Philosophie, auf ... ... jetzt fallen gelassen; dafür erfreuen sich seine Psychologie und noch mehr ihre pädagogische Anwendung mit gewissen, ...
... und Geschichtsforschung liegen ihm gänzlich fern. Die Philosophie soll auch nach ihm nur das behandeln, ... ... , G. E. Lessing (1729-1781). Zwar wurzelt auch seine Bildung in der Aufklärung ... ... ästhetischer Kritiker zu würdigen, ist hier nicht des Orts; auch sein Kampf gegen die Orthodoxie ...
... HARTMANN, Die deutsche Aesthetik seit Kant. Berlin 1886. Vgl. auch JULIAN SCHMIDT. Geschichte der ... ... Geist während der kurzen Spanne von vier Jahrzehnten (1780-1820) eine Fülle großartig entworfener und allseitig ... ... und Begriffen zufiel. Für die Philosophie eröffnete sich damit eine neue Welt, die sie bisher nur mit gelegentlichen ...
... ., 5. Bd. in 5. Aufl., Leipzig 1879-1903. J. BRANISS, Geschichte der Philosophie ... ... Entwicklung der griechischen Philosophie besteht daher kaum irgend eine Kontroverse, wenn auch von den verschiedenen Darstellungen die ... ... werden. Ob man mit Sokrates eine neue Periode beginnen lassen will oder ihn mit den Sophisten zusammen ...
... Bedeutung gewonnen, so entfalteten nun erst Wien, Heidelberg, Prag, dann die zahlreichen Akademien Italiens, ... ... zeitgenössischen Wirklichkeit, und sie stellt sich auch äußerlich mehr und mehr im Gewande der modernen ... ... naturwissenschaftliche . Als Grenzscheide zwischen beiden darf etwa das Jahr 1000 angesehen werden. Die erste dieser ...
... Von einer eingehenden geschichtlichen Gesamtbehandlung der Philosophie seit 1840 haben sich die meisten Philosophiehistoriker bisher ferngehalten ... ... war die Frage der Gruppierung; über sie kann man natürlich sehr verschiedener Meinung sein. Wir ... ... [XXIV]; 6. die zwar an den Junghegelianismus anknüpfende, aber erst in den beiden letzten ...
... Beda der Ehrwürdige und seine Zeit (Wien 1876); DERS., Alcuin und sein Jahrhundert ... ... S. von Cyrene, Berlin 1869) zu Tage trat. Jene Schriften des Pseudo-Dionysius ... ... die Kirche und Wissenschaft seiner Zeit (2. Aufl. Wien 1881) und F. PICAVET ...
... inhaltreicherer Strom wissenschaftlicher Ueberlieferung als über Rom und York. Aber auch jener führte in philosophischem ... ... und Erkenntnislehre des B. (Wien 1876). Sehr viel zurückhaltender verfuhr die Kirche der ... ... war, hohen Ruhm und siedelte 1308 nach Köln über, wo er bald nach seiner Ankunft ...
... Die Philos. der Kirchenväter. Mchn. 1859 (kathol.-liberal). Chr. Baur, Das Christentum der ... ... Anfänge unserer Religion. 2. Aufl. 1904. Bardenhewer, Patrologie. 3. Aufl. Freiburg 1901. Eine Übersetzung fast sämtlicher Kirchenväter ins Deutsche erscheint in der › ...
... naiv, und das versteht sich von selbst, weil jene sich aus eben den Traditionen heraus entwickeln mußte, ... ... verschiedenen Diensten die Feldzüge von 1618-1621 mit, zog sich dann aber erst in Paris und später viele Jahre an ...
... auch nur dann begreiflich, wenn Raum und Zeit eben nichts weiter sind als ... ... Analogie eines empirischen »Subjekts« noch als eine ding-an-sich-hafte Intelligenz gedacht werden. ... ... in durchgängiger Wechselwirkung untereinander stehen. Dies sind also die ohne alle empirische Begründung allgemein und notwendig geltenden ...
... in der Erkenntnislehre als Skeptiker. Jedem Dinge soll nur sein eigener Name, kein fremdes Prädikat ... ... , Familie, Staat, Vaterland (man erinnere sich an sein Halbgriechentum!) sind gleichgültig. Die Tugend ist nur eine, für Mann und Weib, Herrn und Knecht; Sklave ...
... Vorauswissen stand Augustin anfangs, wie fast alle seine theologischen Vorgänger, mehr auf selten der ersteren. ... ... Periode stehen wir jetzt. Das nahe bevorstehende Ende wird für die Gläubigen der Eingang in das himmlische ... ... die aber ihrem Inhalte nach – christlich sein muß; denn alle heidnischen Tugenden sind wertlos, »glänzende Laster«, ...
... – 93 außerordentlicher Professor daselbst) treu geblieben, der noch 1870 eine Schrift: Hegel, der ... ... des »unendlichen Selbstbewußtseins« überging, und sein noch radikalerer, aber auch unbedeutenderer Bruder Edgar ( ... ... ohne Glückseligkeit ist ein Wort ohne Sinn; freilich nicht bloß die Glückseligkeit des Ich ...
... Idee, von der Erfahrung nie ganz erreicht werden kann, aber doch annähernd; denn seine Forderungen entsprechen der Natur ... ... wurzeln in der Sinnesart der Bürger. Dazu soll eben die neue Erziehung, die er selbst in ... ... . So ist denn sein bekannter Satz: »Nicht eher wird ein Aufhören der Übel ...
... somit aus dem Feuchten entwickle; wozu wir wohl auch die unendliche Wandelbarbarkeit des flüssigen Elementes fügen ... ... allen Punkten jenes Feuermeeres gleich weit entfernten Erde ließ unser Philosoph, wenn wir dem späten Berichte ... ... Lebensweise verbunden: wie man sieht, eine höchst interessante, wenn auch noch rohe Vorausnahme der modernen Deszendenztheorie. Und die Zukunft ...
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro