... Mutter Johanna, der bekannten Romanschriftstellerin, nach Weimar, wo er sich so rasch die Gymnasialbildung erwarb, daß er ... ... Ruhmes, noch voller Schaffenslust, starb er plötzlich am 21. September 1860. Bei keinem anderen Philosophen ... ... sich aber brauchen wir nicht weit zu suchen; es liegt in einer »jedem lebenden Wesen unmittelbar ...
... Girondist von den Jakobinern verfolgt, schrieb er in einem Versteck in den letzten neun Monaten vor ... ... werden soll. b) Nicht so weit als der Code de la nature geht der durch ... ... ), ebenfalls Abbé und älterer Stiefbruder Condillacs, in seiner Abhandlung De la législation (1776). Ihm schwebt das ...
... Jahrg. Pankow 1918. 74 Auch in den wissenschaftlichen Kreisen macht sich eine ... ... Deutschland (und zum Teil gilt es auch von seinen Nachbarländern), so sprechen in der Tat manche Anzeichen für die Richtigkeit von Eduard ... ... , Volkelt, F. J. Schmidt nur einzelne Gedankengänge an Hegel anklingen; ja auch Fries zählt, wie wir S. ...
... Freiheit aber, das Böse zu wählen, ist begründet in demjenigen in Gott, was nicht ... ... in Göttingen und starb 1832 zu München in Dürftigkeit. Er verkündet eine Philosophie des Absoluten , ... ... zeigt, wie die als Persönlichkeit zu denkende Gottheit an und in dem Prozeß der gesamten endlichen Dinge ...
... ansieht, als ein zusammenhängendes System zu begreifen sucht. Er trägt so, wie bereits Kant, die ... ... immer vernichtet und alles absolut Eines werden« soll. Er gerät so in die Nähe Spinozas , dessen »geometrische« Methode ... ... seinen »Ideal-Realismus« gegenüberstellt. In demselben Jahre veröffentlichte er noch die in den gleichen Zusammenhang gehörenden ...
§ 49. Fichtes Lehre in ihrer späteren Gestalt: Religions ... ... Seienden gegenübergestellt, schwächt sich allmählich ab. Um die Wende des Jahrhunderts beginnt er – vielleicht durch ... ... an die deutsche Nation erweitert er den »Plan zu einer neuen zu Berlin zu errichtenden höheren Lehranstalt«, den seine Denkschrift ...
§ 58. II. Herbarts praktische Philosophie und Pädagogik. Die ... ... Da nun der Streit mißfällt, so sollen sich, um ihn zu verhüten, die verschiedenen Willen der ... ... Schülern nur einzelne, wie Zimmermann in Wien, auszufüllen versucht. Um so erfolgreicher war er auf dem eigentlich von ihm zuerst in ...
... übersetzt von L. Noack in der Philosophischen Bibliothek (Bd. 86-87). Beeinflußt ist Johannes, ... ... der Tat ein Aufklärer des II. Jahrhunderts. Wohl verwendet er zu seiner Verteidigung, wo es ihm gelegen ist, die Autorität ...
... 1872-80; DERSELBE, Notices et Extraits de quelques manuscripts de la bibliothèque nationale. 6 Bde. ... ... dabei war die antike Zivilisation so in sich zersetzt, ihre Lebenskraft so gebrochen, daß sie unfähig ... ... je mehr dieser Teil des Gedankenkreises zu selbständiger Bedeutung auswächst, um so mehr verschieben sich die ...
... JANET und SÉAILLES herausgegeben: Histoire de la philosophie; les problèmes et les écoles. Paris 1887. ... ... Dieser individuelle Faktor der philosophiegeschichtlichen Entwicklung ist um so mehr zu beachten, weil ihre Hauptträger sich als ... ... dies nicht der Fall ist, da verfährt er in der Auswahl seines Berichts und in ...
... freier sich dabei die individuellen Ansichten entwickelten, um so mehr trat zu Gunsten der Betonung dieser bleibenden ... ... zunächst für sich selbst betrieben worden um dann freilich um so energischer in die Behandlung der allgemeinen Probleme ... ... und des literarischen Betriebes, dessen Bild sich um so reicher gestaltet, je mehr man bedenkt, daß ...
... . DAMIRON, Essai sur l'histoire de la philosophie au 17. siècle. Paris 1846. CH ... ... hervor (1638-1715). Sein Hauptwerk De la recherche de la vérité erschien 1675, die ... ... außerdem die Monadologie, 1714, die Principes de la nature et de la grace, 1714, und ein ...
... in hohem Alter nach dem benachbarten Metapont auszuwandern, wo er um 500 gestorben sein soll. Noch längere Zeit behielten ... ... künstlerischen, waltet die Zahl. »So kannst du denn nicht bloß in den dämonischen und göttlichen Dingen ... ... nach den Tonintervallen der Musik berechnet und so, da alles in rascher Umdrehung Befindliche tönt, eine ...
... Eine glückliche Vereinigung mehrfacher geistiger Bewegungen hat zu Ende des 18. und zu Anfang des 19. Jahrhunderts in Deutschland eine Blüte der Philosophie hervorgebracht ... ... die moralischen Kräfte geflossen, durch die es im Laufe des folgenden Jahrhunderts in den Stand gesetzt wurde, ...
... aufnahm und sich mit der Zeit darüber wieder zu frei er Erkenntnisarbeit, zu dem Ideale des Wissens um seiner selbst willen erhob ... ... die Fähigkeit, sein eigenes reiches Außenleben im Gedanken zu bemeistern, und so gerüstet kehrte die Wissenschaft aus der ... ... und die begrifflichen Formen, in denen es sich vollzog, zeigen sich an allen wichtigen Punkten von ...
Heinrich Heine Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland
... spätere Mittelalter dieselbe nur noch feiner zu begründen und, im Anschluß an Aristoteles, im einzelnen schulmäßig auszugestalten und zu ... ... . Ritter (Geschichte der Philosophie, Bd. V ff., Hamburg 1841 ff., und der kürzeren Geschichte ... ... vgl. K. Müller, Kirchengeschichte, Bd. l, 1892, Bd. II 1, 1902, II ...
... neue Mittelpunkte, in Rhodos, in Pergamon, in Alexandria, in Tarsos, in Rom, später in Antiochia und Byzanz. Von ... ... In diese Bewegung wurde die Philosophie um so mehr hineingezogen, Je klarer es schließlich ward, daß sie ...
Kapitel IV.
... Universitäten, 2 Bde. 1888-96. M. de Wulf, Histoire de la philosophie mediévale. 4. Aufl. 1910 ... ... den Anfang des 13. Jahrhunderts. II. ihre Blütezeit im 13. und 14. Jahrhundert. III. ihren Ausgang ( ...
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro