... angemessener 82 , es in sich begrenzt, ganz in sich geschlossen, folglich in ... ... zu: und auch darin folgt er dem Xenophanes, daß er es als in sich begrenzt ... ... dieser Bewegung der Atome 98 , so kann er, da der eigentlich nicht-seiende Raum ...
... besteht schließlich die wissenschaftliche Tat –, so tut er es auf Grund logischer Bedürfnisse, die sich ... ... Grunde liegende mathematische Bestimmtheit erkannt ist. So hatten die Pythagoreer es in der Musik und in der Astronomie erfahren, und so ... ... die Ordnung, der sich jeder zu fügen hat. Im Traum, in der persönlichen Meinung hat jeder ...
... Seite gesetzt (Eleaten); aber um so mehr zeigte sich gerade in der Folge der weitere Fortschritt ... ... gleiche Gesetzmäßigkeit des Drucks und Stoßes. So entstehen zu verschiedenen Zeiten an verschiedenen Orten im unendlichen Weltall ... ... Größe ( der ruhende Pfeil ). In allen Fällen handelt es sich um die Unmöglichkeit, kontinuierliche Raum ...
... die Gegenstände kennt, mit denen er zu arbeiten hat, so sollte es auch im bürgerlichen ... ... verständigen Natur: jeder Mensch, sagt er, handelt so, wie er es am zweckmäßigsten, förderlichsten, nützlichsten erachtet; niemand ... ... 184 nimmt anfänglich da, wo sie sich unbehilflich in den Zirkel der sokratischen eingefangen ...
... Literatur: Außer Brandis und Zeller vgl. R. Hirzel, Untersuchung zu Ciceros philosophischen Schriften (1877-83), 2. Teil. L. Stein, Die Psychologie der Stoa, 2 Bde. 1886-88. P. Barth, Die Stoa. 2. Aufl. 1908.
... : »Est autem virtus nihil aliud quam in se perfecta et ad summum perducta natura.« An all ... ... das eigentlich Schöne, namentlich da, wo es mit der Naturwahrheit in Konflikt tritt, zu ... ... unter dem Titel: »Sentiment de Voltaire sur le système de la nature« mit veränderter Reihenfolge ...
... keinem anderen Zwecke verliehen haben, als um sie zu gebrauchen. So wird jetzt (Medit. IV) ... ... ihm zu unterwerfen, nicht um zu bestimmen, was es sei oder nicht sei.« Mit ... ... Stoa (Seneka, Epiktet). Vor allem kommt es darauf an, zu erkennen, was in ...
... in den »Regeln« enthalten, ja in reinerer Gestalt als in der späteren Metaphysik. Nie ... ... Stehende, auch das Bekannte, »als ob es unbekannt wäre«, in streng methodischer Stufenfolge abzuleiten ist. ... ... anzuhängen für gut befindet, ist er im Grunde durchaus modern , in Auffassung und der Sprache. ...
... . Nach einem überaus langen Wanderleben – er selbst gibt es auf 67 Jahre an! – ließ er sich in seinem Alter zu Elea, einer Kolonie der Phokäer in Unteritalien, nieder, wo er hochbetagt nach 480 gestorben ist. ...
... und verbrachte seine letzten Lebensjahre hochgeachtet zu Lampsakos in Kleinasien, wo er um 428 starb. Auch Anaxagoras ist zugleich ... ... bleibt Materie, wenn auch, um mit Kantschen Worten zu reden, so »überfein« gedacht, » ... ... Denkstoff enthalten ist (ähnlich Heraklit). Im Gegensatz zu Empedokles dagegen lehrte er, daß wir nicht durch ...
... zum Calvinismus über und wurde Professor in Leiden, wo er schon 1669 an der Pest starb. Sein Hauptwerk Gnôthi ... ... solches jedesmaliges Einzeleingreifen des Allmächtigen nur an einzelnen Stellen an; im allgemeinen ist von Gott Vorsorge für ... ... in dieser Beziehung als einen Vorläufer Rousseaus bezeichnen, so bildet er in anderer das gerade Gegenstück zu ...
Friedrich Albert Lange Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart
... East, Oxford, 1879-1904 in 50 Lexikonbänden). – Der Einführung in die chinesische Philosophie dient ... ... Volke doch nie tiefere Wurzeln geschlagen zu haben, im Gegensatz zu dem recht auf das praktische Wesen ... ... Konfuzianismus. Eine neue Blüte erlebte die chinesische Philosophie im 11. und 12. nachchristlichen Jahrhundert, indem Tschou-tse und ...
... capable d'action. Princ. de la nat. et de la grâce 1. Vgl. ... ... 820 Princ. de la nat. et de la grâce, 4, wo ... ... . 832 Ibid. II, 23, 29, IV, 10, 9. ...
... viele interessante Ideen äußert Hobbes in seinem Traktat De Homine: so über die Entstehung der ... ... , des Lebens, der Sprache, die er im Geiste rationalistischer Aufklärung zu sehr als künstlich und ... ... Mikroskope und Fernrohre; doch würde es zu weit führen, dieselben im einzelnen zu verfolgen. Er nimmt eine fortschreitende Entwicklung der ...
... die Feststellung eines methodischen Prinzips kam es an. Dies geleistet zu haben, ist das Verdienst von Johann ... ... . Johann Kepler (auch Keppler), am 27. Dezember 1571 in einem schwäbischen Dorfe bei Leonberg geboren, ... ... oder durch Größen vermag der Mensch vollkommen zu erkennen.« So fand er nach vierzehnjähriger, unverdrossener Arbeit ...
... • Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland Entstanden 1834. Erstdruck unter dem Titel »De l'Allemagne depuis Luther« (Über Deutschland seit Luther) in: Revue de deux mondes (Paris), 1834, erste deutsche Ausgabe in: Der Salon, 2. Bd., Hamburg (Hoffmann und Campe) 1835.
... 1710 Berkeley, Treatise concerning the principles of human knowledge. 1712-25 Christian Wolff, Vernünftige Gedanken ... ... 1765 Leibniz, Nouveaux essais (verfaßt 1704). 1770 Système de la nature (Holbach). 1776 Adam ... ... 1859 Charles Darwin, On the origin of species. 1862-96 Herbert Spencer, A ...
... der bedeutendsten Denker auch diesen Wunsch so weit zu erfüllen gesucht, als es im Rahmen des Werkes möglich erschien. In ähnlicher Weise ist dem ... ... der Philosophie bis zur unmittelbarsten Gegenwart in dem Sinne gewinnen kann, wie es von einer Geschichte der ...
Vorwort zur sechsten Auflage. Die neue Auflage, die ich hiermit der Oeffentlichkeit zu übergeben die Freude habe, ist in demselben Sinne wie die vorigen einer eingehenden Durchsicht, Berichtigung und Ergänzung unterzogen worden. Heidelberg , August 1912. Wilhelm Windelband.
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro