Suchergebnisse (312 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Philosophie 

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie des Altertums/Erste Periode. Vorsokratische Philosophie [Philosophie]

Erste Periode. Vorsokratische Philosophie. Literatur: Außer den betr. Abschnitten der S. 15 f. angeführten Werke vgl.: Byk, Die vorsokratische Philosophie der Griechen. Lpz. 1875f. K. Goebel, Die vorsokratische Philosophie. Bonn 1910. Joël, Der Ursprung der Naturphiolosophie aus dem ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 1, Leipzig 1919, S. 22.: Erste Periode. Vorsokratische Philosophie

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie der Neuzeit/Übergangsperiode/Kapitel I. Die Philosophie der Renaissance [Philosophie]

... Literatur: J. Burckchardt, Die Kultur der Renaissance in Italien. Basel 1860, 10. Aufl. von Geiger 1908 (klassische Darstellung). L. Geiger, Renaissance und Humanismus in Italien und in Deutschland. Berlin 1882. M. Carrière, Die philosophische Weltanschauung der Reformationszeit. ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 1, Leipzig 1919, S. 293.: Kapitel I. Die Philosophie der Renaissance

Windelband, Wilhelm/Lehrbuch der Geschichte der Philosophie/V. Teil: Die Philosophie der Aufklärung/2. Kapitel. Die praktischen Fragen [Philosophie]

... werden. Je wichtiger aber so der einzelne sich selbst wurde und je vielseitiger er die Fragen nach dem Inhalt seiner wahren Glückseligkeit erwog, um so mehr wurden ihm Moralität, ... ... Verhältnis von Natur und Geschichte wurden so zu einem Problem, das, am eindrucksvollsten von Rousseau formuliert, ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Windelband: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. Tübingen 1912, S. 418-420.: 2. Kapitel. Die praktischen Fragen

Windelband, Wilhelm/Lehrbuch der Geschichte der Philosophie/I. Teil: Die Philosophie der Griechen/2. Kapitel. Die anthropologische Periode [Philosophie]

... 483-375) war 427 als Gesandter seiner Vaterstadt in Athen, wo er großen literarischen Einfluß gewann; im Alter hat er zu Larissa in Thessalien gelebt. Er war aus der sicilischen ... ... Aristokratie, und eben dadurch geriet er in Gegensatz zu der herrschenden Demokratie. Das waren die Voraussetzungen, ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Windelband: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. Tübingen 1912, S. 54-59.: 2. Kapitel. Die anthropologische Periode

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie des Altertums/Erste Periode. Vorsokratische Philosophie/Kapitel IV/§ 9. Demokrit [Philosophie]

... Verstandes das einzig Erstrebenswerte sah, am wenigsten zu passen. Im hohen Alter von 90 oder ... ... Plato niemals Demokrits Namen nennt, obwohl er ihn an einigen Stellen im Auge gehabt zu haben scheint ... ... Aristoteles, in freundlichem Epikur und die Skeptiker an ihn an. Im ganzen aber zeigte sich ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 1, Leipzig 1919, S. 52-60.: § 9. Demokrit

Windelband, Wilhelm/Lehrbuch der Geschichte der Philosophie/I. Teil: Die Philosophie der Griechen/2. Kapitel. Die anthropologische Periode/§ 8. Das Problem der Wissenschaft [Philosophie]

... machen, sie durch geschickte Fragen in Widersprüche zu verwickeln und die so verwirrten womöglich durch Konsequenz oder ... ... das Heil suchte. Diese Verzweiflung aber an der Wahrheit ist um so begreiflicher, je mehr ... ... es daher Wissen geben soll, so ist es nur in demjenigen zu finden, worin alle einzelnen ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Windelband: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. Tübingen 1912, S. 71-80.: § 8. Das Problem der Wissenschaft

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie des Altertums/Erste Periode. Vorsokratische Philosophie/Kapitel III. Die jüngeren Naturphilosophen: Empedokles, Anaxagoras u. a. [Philosophie]

Kapitel III. Die jüngeren Naturphilosophen: Empedokles, Anaxagoras u. a. ( Vermittlungversuche. Ansätze zu neuen Systembildungen. )

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 1, Leipzig 1919, S. 45.: Kapitel III. Die jüngeren Naturphilosophen: Empedokles, Anaxagoras u. a.

Windelband, Wilhelm/Lehrbuch der Geschichte der Philosophie/I. Teil: Die Philosophie der Griechen/3. Kapitel. Die systematische Periode/§ 9. Die Neubegründung der Metaphysik durch Erkenntnistheorie und Ethik [Philosophie]

... Wissen geben und daß dies, wenn es in der Wahrnehmung nicht zu finden ist, im Denken ... ... Erkenntnis des wahren Seins: wenn es also nicht in der Wahrnehmung zu finden ist, so ist es durch das Denken zu suchen. Für Platon erwächst ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Windelband: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. Tübingen 1912, S. 85-89.: § 9. Die Neubegründung der Metaphysik durch Erkenntnistheorie und Ethik

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie der Neuzeit/Zweite Periode. Die Philosophie der Aufklärung/B. In Frankreich/Kapitel VII. Die französische Aufklärungsphilosophie von Bayle bis Rousseau [Philosophie]

... Literatur: Vgl. außer den früher angegebenen Werken (darunter Hettner, Bd. II) die Monographien J. Morleys über Voltaire, Diderot, Rousseau und ... ... Die französische Aufklärung hängt in viel höherem Maße als die englische unmittelbar mit den politischen, kirchlichen und sozialen Verhältnissen ihres Geburtslandes zusammen, während neue philosophische Leitgedanken verhältnismäßig weniger hervortreten. So wichtig sie daher auch für ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 2, Leipzig 1919, S. 124-125.: Kapitel VII. Die französische Aufklärungsphilosophie von Bayle bis Rousseau

Lange, Friedrich Albert/Geschichte des Materialismus/Zweites Buch. Geschichte des Materialismus seit Kant/Vierter Abschnitt. Der ethische Materialismus und die Religion/I. Die Volkswirtschaft und die Dogmatik des Egoismus [Philosophie]

... Verlangen entwachsen, diese Steuer nicht zu hoch anschwellen zu lassen, als je durch Mitleid oder werktätige ... ... um gefahrlos seiner Pleonexie zu frönen. Je mehr er fortschreitet, desto mehr gewinnt er ... ... sein gesamter Zustand, selbst wenn er in Sklaverei verfällt, kann nicht so leicht so verschieden ...

Volltext Philosophie: Friedrich Albert Lange: Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart. Frankfurt am Main 1974, S. 895-927.: I. Die Volkswirtschaft und die Dogmatik des Egoismus

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie der Neuzeit/Erste Periode. Die Zeit der grossen Systeme. (Descartes. Hobbes. Spinoza. Leibniz)/Kapitel I. Descartes (1596-1650)/§ 1. Descartes' Leben und Schriften [Philosophie]

... in seine Werke, 1907. La vie de Descartes in Bd. XII der Pariser Akademie- ... ... Geist. Bereits auf der berühmten Jesuitenschule zu La Flèche, wo er 1604-12 seine Schulbildung erhielt, glänzte ... ... gelöst würden, und lebt 1625-28 wieder in Paris, wo es ihm, wohl als einzigem ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 2, Leipzig 1919, S. 4-7.: § 1. Descartes' Leben und Schriften

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie des Altertums/Erste Periode. Vorsokratische Philosophie/Kapitel II. Anfänge der Reflexion über das Denken vom Kosmos. Sein und Werden (die Eleaten und Heraklit)/§ 5. Heraklit [Philosophie]

... (des bekannten Sozialisten), leiden an dem Fehler, Heraklit in zu starkem Maße Mm Vater aller möglichen modernen Ideen ... ... Naturphilosophen tadelt er nicht, an deren zweiten (Anaximander) er in der Tat auch in manchem erinnert. Die Menge sei ... ... Deshalb müssen auch Strafen sein, um die Menge im Zaume zu halten. Auch auf diesem Gebiete ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 1, Leipzig 1919, S. 35-40.: § 5. Heraklit

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie der Neuzeit/Erste Periode. Die Zeit der grossen Systeme. (Descartes. Hobbes. Spinoza. Leibniz)/Kapitel III. Spinoza (1632-1677)/§ 9. Spinozas System: A. Ausgangspunkt, Grundlehren [Philosophie]

... et determinatus modus) des Denkens darstellt, so gibt es in ihm keinen freien oder ... ... sich auch sein System aufbaut, so ist es doch in letzter Linie durch das Interesse ... ... auch die Strenge seiner mechanischen Naturauffassung im Auge, in der er mit Galilei, Descartes und Hobbes ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 2, Leipzig 1919, S. 43-49.: § 9. Spinozas System: A. Ausgangspunkt, Grundlehren

Lange, Friedrich Albert/Geschichte des Materialismus/Erstes Buch. Geschichte des Materialismus bis auf Kant/Erster Abschnitt. Der Materialismus im Altertum/III. Die Reaktion gegen Materialismus und Sensualismus. Sokrates, Plato, Aristoteles [Philosophie]

... zwar im direkten Gegensatze zu Plato, um so ungewisser, je allgemeiner. Wenn endlich ... ... sich aus sich selbst, sei es in Gegensätzen, sei es in direkter Linie, fortentwickelnde Philosophie, ... ... in jenem transzendenten Sinne zu fassen, in welchem Plato es in die Wissenschaft eingefürt hat ...

Volltext Philosophie: Friedrich Albert Lange: Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart. Frankfurt am Main 1974, S. 42-74.: III. Die Reaktion gegen Materialismus und Sensualismus. Sokrates, Plato, Aristoteles

Lange, Friedrich Albert/Geschichte des Materialismus/Erstes Buch. Geschichte des Materialismus bis auf Kant/Vierter Abschnitt. Der Materialismus des achtzehnten Jahrhunderts/I. Der Einfluß des englischen Materialismus auf Frankreich und Deutschland [Philosophie]

... daß der Druck der »éléments de la philosophie de Newton« in Frankreich nicht gestattet wurde, ... ... Tätigkeit der Sinne fließe, läßt er es doch dahingestellt, ob es nun die Materie ... ... The works of John Locke, in 10 vol. 10 ed. London 1801. Life of ...

Volltext Philosophie: Friedrich Albert Lange: Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart. Frankfurt am Main 1974, S. 309-344.: I. Der Einfluß des englischen Materialismus auf Frankreich und Deutschland

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie der Neuzeit/Erste Periode. Die Zeit der grossen Systeme. (Descartes. Hobbes. Spinoza. Leibniz)/Kapitel II. Thomas Hobbes (1588-1679)/§ 5. Leben und Schriften. Grundstandpunkt und Grundbegriffe [Philosophie]

... wurde er später vielfach angefeindet. So konnte er für seine in Dialogform verfaßte, mit zahlreichen ... ... Alter geistig und körperlich frisch; in seinem 88. Lebensjahre gab er noch eine Übersetzung des ganzen ... ... ist die von Molesworth in 16 Bänden, London 1839-45. 2. Grundstandpunkt und ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 2, Leipzig 1919, S. 24-28.: § 5. Leben und Schriften. Grundstandpunkt und Grundbegriffe

Windelband, Wilhelm/Lehrbuch der Geschichte der Philosophie/Vorworte/Vorwort zur dritten Auflage [Philosophie]

... ergänzt, sondern auch den Text an vielen einzelnen Stellen verändert finden, wo neuere Arbeiten mir Berichtigungen, Kürzungen ... ... des gegenwärtigen Standes der Wissenschaft zu erhalten. In der Hoffnung, daß dies in den Hauptsachen gelungen sei ... ... gewilligt, meinem Werke auch auf dem Titel den Charakter zu geben, den es von Anfang an haben sollte: den eines Lehrbuchs ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Windelband: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. Tübingen 1912, S. VI6.: Vorwort zur dritten Auflage

Windelband, Wilhelm/Lehrbuch der Geschichte der Philosophie/Vorworte/Aus dem Vorwort zur ersten Auflage [Philosophie]

... übersichtlicher und gedrängter Darstellung schildern soll, um zu zeigen, durch welche Denkantriebe im Laufe der geschichtlichen Bewegung die ... ... nicht, die Persönlichkeit der Philosophen zu eindrucksvoller Geltung zu bringen. Diese konnte nur da berührt werden, wo sie als kausales Moment in ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Windelband: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. Tübingen 1912, S. IV4-V5.: Aus dem Vorwort zur ersten Auflage

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie der Neuzeit/Fünfte Periode. Die Philosophie der Gegenwart [Philosophie]

... der Philosophie eine äußerst schwierige Aufgabe ob. Nicht nur, daß wir in der neuesten philosophischen Bewegung noch ... ... an den Junghegelianismus anknüpfende, aber erst in den beiden letzten Jahrzehnten zu tieferer Wirkung gelangte Philosophie des Sozialismus ... ... auf den gegenwärtigen Stand der Philosophie und ihrer Einzeldisziplinen in den verschiedenen Kulturländern zu schließen [XXVI].

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 2, Leipzig 1919, S. 363-364.: Fünfte Periode. Die Philosophie der Gegenwart

Windelband, Wilhelm/Lehrbuch der Geschichte der Philosophie/Vorworte/Prospekt zur ersten Lieferung der ersten Auflage [Philosophie]

... Zusammenhange unserer Universitätsbildung erfüllen soll, in nutzbringender Weise zu dienen. Denn es ist nicht zu verkennen, daß wir, trotz ... ... hierin Abhilfe zu schaffen. Wir sind wieder in der Gefahr, in der Geschichte der Philosophie über ... ... philosophierenden Persönlichkeiten geknüpft zu werden pflegt, frei zu machen gesucht, um in der Hauptsache nur eine Geschichte der Probleme ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Windelband: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. Tübingen 1912, S. III3-IV4.: Prospekt zur ersten Lieferung der ersten Auflage
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon