§ 1. Name und Begriff der Philosophie. Literatur: R. HAYM, Art. Philosophie in Ersch und Grubers Encyklopädie. III. Abt. Bd. 24. W. WINDELBAND, Praeludien (4. Aufl. Tübingen 1911) I, ...
§ 44. Der Kampf um die Seele. Literatur: H. MÜNSTERBERG, Grundzüge der Psychologie Bd. I, Die Prinzipien, Leipz. 1900. ED. v. HARTMANN, Die moderne Psychologie, Leipz. 1901. G. VILLA, Einleitung in die Psychologie der Gegenwart, deutsch von ...
Kapitel VII. Die sokratischen Schulen. Literatur: ... ... Literaturgeschichte der sokratischen Schulen, Gießen 1889, und Th. Gomperz, Griech. Denker, Bd. II; vgl. auch Th. Ziegler, Gesch. der Ethik, Bd. I. Die Wirksamkeit des Sokrates hörte mit seinem Tode nicht auf ...
§ 36. Die Prinzipien der Moral. Literatur: FR. SCHLEIERMACHER, Grundlinien einer W. W. III. Bd. 1. H. SIDGWICK, The methods of ethics, 3. Aufl. London 1884. Die fruchtbarsten Anregungen zur Diskussion der ethischen Probleme sind in positiver ...
Kapitel XII. Die Skeptiker. Literatur: Vgl. die betreffenden Abschnitte der schon mehrfach zitierten Werke von Hirzel (Bd. III) und Natorp; ferner R. Richter, Der Skeptizismus, Bd. I, 1904.
§ 11. Ältere Sophisten: Protagoras, Gorgias. 1. Der Relativismus des Protagoras. Literatur: Laas, Idealismus und Positivismus, Bd. I, 1879. Natorp, Forschungen usw. S. 1-62, 147 ff. ...
§ 30. Epikur und seine Schule. Literatur: Hauptquellen: Cicero De Natura deorum I und de Finibus I, Laert. Diogenes, Bd. X, Sextus Empirikus, vor allem aber Lukrez. Literatur: Hirzel, Untersuchungen zu ...
Kapitel VII. Die französische Aufklärungsphilosophie von Bayle bis Rousseau. Literatur: Vgl. außer den früher angegebenen Werken (darunter Hettner, Bd. II) die Monographien J. Morleys über Voltaire, Diderot, Rousseau und Condorcet. ...
§ 53. Die Apologeten oder ältesten Kirchenväter. Literatur: v. Gebhardt und A. Harnack, Texte, und Untersuchungen zur Gesch. der altchristl. Literatur, Bd. I. Leipzig 1883 (von Harnack). Deutsche Übersetzungen gibt die ›Bibl. der ...
Kapitel XV. Die Neuplatoniker. Literatur: Ausführlicheres bieten, abgesehen von ... ... .) und Vacherot (1846 ff.); von theol. Werken vgl. A. Harnack, Dogmengeschichte Bd. I. Über den allgemeinen Charakter der Zeit unterrichtet gut J. Burckhardt, Die ...
... noch ist, daß er die Philosophie als Prinzipienlehre der Wissenschaften (Bd. I § 1) auf fast allen Gebieten aufs mächtigste gefördert hat. ... ... Urtext herausgegeben von H. Schmalenbach, Ausgew. philos. Schriften (Bibliotheca philosophorum Bd. 2 und 3), Leipzig 1914 f. Wir verzeichnen im ...
... Descartes, eine Einführung in seine Werke, 1907. La vie de Descartes in Bd. XII der Pariser Akademie-Ausgabe (s. u.). a) ... ... Revue de Métaphysique et de Morale eine besondere Nummer mit wertvollen Beiträgen gewidmet (Bd. IV, Juli 1896). Wir trennen in unserer Darstellung ...
... ‹ (oben S. 63), Bd. I und II; auch dess. Erkenntnisproblem Bd. II, Kap. 2. Heimsoeth, Leibniz' Methode der formalen Begründung. ... ... Lebensjahre beschäftigt hat. Das neue Gedankenalphabet sollte natürlich nichts mit der Lullischen Kunst (Bd. I, S. 276), an die Leibniz selbst bei ...
§ 46. Leben, Schriften, Charakter. Literatur: Eine größere deutsche ... ... und Lehre existiert außer derjenigen in Kuno Fischers Gesch. d. n. Philos. (Bd. VI) noch nicht. Eine Beschreibung seines Lebens nebst Veröffentlichung des literarischen Briefwechsels ...
§ 44. Kantianer und Halbkantianer. a) Anhänger Kante. Literatur: Rosenkranz, Geschichte der Kantischen Philosophie (Bd. XII der Kant-Ausgabe von Rosenkranz und Schubert). B. Erdmann, Kants Kritizismus in der 1. und 2. Auflage der Kr. d. r. V ...
... Literatur: W. Wundt im XIII. Bd. der Philos. Studien (1898). – O. Ewald, Avenarius als Begründer ... ... in Wien), der bereits in seiner Geschichte der neuen Ethik (s. Bd. I, S. 292) seine grundsätzliche Übereinstimmung mit A. Comte, J ...
... Zustände vgl. L. Friedländer, Sittengeschichte Roms, Bd. III, bes. S. 659-734 (Die Philosophie als Erzieherin zur ... ... 1875. A. Gercke, Seneca-Studien, Jahrb. f. Klass. Philol., Suppl.-Bd. 22 (1896). Neue kritische Ausgabe seiner philosophischen Werke bei Teubner ...
Heinrich Heine (Gemälde von Moritz Oppenheim, 1831) Heinrich Heine (1797–1856) • Biographie • Zur ... ... de deux mondes (Paris), 1834, erste deutsche Ausgabe in: Der Salon, 2. Bd., Hamburg (Hoffmann und Campe) 1835.
... von 1677 abgedruckt fand. 28 Vgl. seine in Bd. 161 der Philos. Bibl. von W. Schmied-Kowarzick neu herausgegebenen Deutschen Schriften. Bd. I: Muttersprache und völkische Gesinnung. Lpz. 1916. Bd. II: Vaterland und Reichspolitik (politische ...
... griechisch und deutsch 1903, 2. Aufl. 1. Bd. 1906, 2. Bd. 1907 und 1910. Brauchbare Auszüge aus den ... ... Th. Gomperz, Griechische Denker. Bd. I (Vorsokratik) 1896, 3. Aufl. 1911, Bd. II (Sokrates, Sokratiker ... ... Die zuverlässigste und reichhaltigste Bibliographie gibt Praechter in der neuesten Auflage von Ueberweg, Bd. I, in einem ...
Buchempfehlung
Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro