Suchergebnisse (211 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Philosophie 

Lange, Friedrich Albert/Geschichte des Materialismus/Erstes Buch. Geschichte des Materialismus bis auf Kant/Erster Abschnitt. Der Materialismus im Altertum/IV. Der Materialismus in Griechenland und Rom nach Aristoteles. Epikur [Philosophie]

... ganzen Gründlichkeit und Genialität, die zum erstenmal von Hipparch gehandhabt wurde. Die Beweiskraft der induktiven Methode beruht ... ... Grundpfeiler unserer heutigen Wissenschaften ist bekanntlich das Experiment . Auch dieses wurde zu Alexandria geboren, und zwar in den Schulen der Medizin. Durch Herophilus und Erasistratus wurde die Anatomie zur Grundlage medizinischen Wissens gemacht und selbst Vivisektionen ...

Volltext Philosophie: Friedrich Albert Lange: Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart. Frankfurt am Main 1974, S. 74-101.: IV. Der Materialismus in Griechenland und Rom nach Aristoteles. Epikur

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie des Mittelalters/Erster Abschnitt. Die Philosophie der Kirchenväter (Patristik)/Kapitel II. Jüngere Patristik/§ 55. Allgemeines. Jüngere Origenisten (Gregor von Nyssa) [Philosophie]

§ 55. Allgemeines. Jüngere Origenisten (Gregor von Nyssa). Erst jetzt ... ... abweichender Richtungen als Häretiker ausschloß. Gerade dadurch, daß sie eine einheitliche Formel bot, wurde die Kirche eine Macht, mit der auch die weltliche Politik rechnen konnte und ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 1, Leipzig 1919, S. 228-230.: § 55. Allgemeines. Jüngere Origenisten (Gregor von Nyssa)

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie der Neuzeit/Erste Periode. Die Zeit der grossen Systeme. (Descartes. Hobbes. Spinoza. Leibniz)/Kapitel IV. Leibniz (1646-1716)/§ 14. Leibniz' Philosophie: B. Das System [Philosophie]

... zur sinnlichen Erkenntnis . Aber gerade damit wurde für das Gebiet der Kunst eine besondere, ihr eigentümliche, von der Verstandeserkenntnis ... ... einerseits weil seine wichtigste erkenntnistheoretische Schrift erst ein halbes Jahrhundert nach seinem Tode bekannt wurde, anderseits, weil dieser Teil seiner Arbeit weniger an der Oberfläche lag. ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 2, Leipzig 1919, S. 76-85.: § 14. Leibniz' Philosophie: B. Das System

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie des Altertums/Zweite Periode. Sokrates und die Sophisten/Kapitel V. Die sophistische Aufklärung/§ 12. Jüngere Sophisten: Prodikos, Hippias; politische Theorien; Eristik [Philosophie]

§ 12. Jüngere Sophisten: Prodikos, Hippias; politische Theorien; Eristik. ... ... das Wasser als Poseidon, das Feuer als Hephaistos u. a. Am bekanntesten aber wurde er durch seine moralisierenden Vorträge, vor allem durch die berühmte, von Xenophon ( ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 1, Leipzig 1919, S. 67-70.: § 12. Jüngere Sophisten: Prodikos, Hippias; politische Theorien; Eristik

Lange, Friedrich Albert/Geschichte des Materialismus/Erstes Buch. Geschichte des Materialismus bis auf Kant/Erster Abschnitt. Der Materialismus im Altertum/II. Der Sensualismus der Sophisten und Aristipps ethischer Materialismus [Philosophie]

... nachmals auf die Ausbildung des mittelalterlichen Christentums. Als Protagoras aus Athen vertrieben wurde, weil er sein Buch über die Götter mit den Worten begann: » ... ... des Protagoras nur darauf an, die persönliche Ansicht geltend zu machen, und es wurde eine Art moralischen Faustrechts eingeführt. Jedenfalls besaßen ...

Volltext Philosophie: Friedrich Albert Lange: Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart. Frankfurt am Main 1974, S. 30-42.: II. Der Sensualismus der Sophisten und Aristipps ethischer Materialismus

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie der Neuzeit/Fünfte Periode. Die Philosophie der Gegenwart/Kapitel XXV. Sozialismus und Individualismus/§ 76. Die Philosophie des Individualismus. (Stirner und Nietzsche) [Philosophie]

... merkwürdiges Buch erregte nur vorübergehend einiges Aufsehen, wurde rasch vergessen und hat erst in neuerer Zeit, seit unter anderen E. ... ... , noch billigeren, sogenannten »Taschenausgabe«, bis 1913 11 Bände. Das Nietzsche-Archiv wurde bis 1908 von seiner Schwester und wird seitdem von einem Kuratorium verwaltet. ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 2, Leipzig 1919, S. 464-475.: § 76. Die Philosophie des Individualismus. (Stirner und Nietzsche)

Lange, Friedrich Albert/Geschichte des Materialismus/Zweites Buch. Geschichte des Materialismus seit Kant/Dritter Abschnitt. Die Naturwissenschaften; Fortsetzung: Der Mensch und die Seele/I. Die Stellung des Menschen zur Tierwelt [Philosophie]

... nicht in einem rein wissenschaftlichen Interesse liegt, sondern in mächtigen Parteifragen. Die Sache wurde hier dadurch verwickelter, daß außer dem vermeintlichen religiösen Interesse noch die Sklavenfrage ... ... Affen«, welche von denjenigen am grimmigsten zurückgewiesen wird, die am wenigsten durch innere Würde des Geistes über die sinnliche Grundlage unsres ...

Volltext Philosophie: Friedrich Albert Lange: Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart. Frankfurt am Main 1974, S. 753-776.: I. Die Stellung des Menschen zur Tierwelt

Lange, Friedrich Albert/Geschichte des Materialismus/Erstes Buch. Geschichte des Materialismus bis auf Kant/Vierter Abschnitt. Der Materialismus des achtzehnten Jahrhunderts/IV. Die Reaktion gegen den Materialismus in Deutschland [Philosophie]

... Alleinherrschaft des Lateinischen an den höheren Schulen gebrochen wurde, brachte die ersten Anfänge einer Herstellung des altklassischen Unterrichtes. Dieser stand in ... ... Universitäten war von humanistischer Bildung wenig zu finden, und die griechische Literatur wurde völlig vernachlässigt. Von hier bis zu der glänzenden Epoche der deutschen Philologie ...

Volltext Philosophie: Friedrich Albert Lange: Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart. Frankfurt am Main 1974, S. 406-426.: IV. Die Reaktion gegen den Materialismus in Deutschland

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie der Neuzeit/Übergangsperiode/Kapitel II. Die Begründung der modernen Naturwissenschaft/§ 7. Die Anfänge naturwissenschaftlicher Methode. (Leonardo - Kopernikus - Kepler.) [Philosophie]

... entlehnt: Oudeis ageômetrêtos eisitô ! Die neue Lehre wurde von den Zeitgenossen teils nicht beachtet, teils, so auch von Luther, ... ... wie er seine drei Grundregeln zum ersten Male zu nennen sich erkühnt. So wurde aus dem »kosmographischen Mysterium« von 1596 eine »Physica coelestis«: ... ... eine Zeitlang dem kopernikanischen bedenkliche Konkurrenz gemacht hatte, wurde übrigens durch Kepler vollständig gestürzt. Im Laufe seiner ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 1, Leipzig 1919, S. 330-335.: § 7. Die Anfänge naturwissenschaftlicher Methode. (Leonardo - Kopernikus - Kepler.)

Lange, Friedrich Albert/Geschichte des Materialismus/Erstes Buch. Geschichte des Materialismus bis auf Kant/Zweiter Abschnitt. Die Übergangszeit/II. Die Scholastik und die Herrschaft der aristotelischen Begriffe von Stoff und Form [Philosophie]

... vorgearbeitet hat und daß er am meisten und kräftigsten da gepflegt wurde (vor allem in England ), wo später auch der Materialismus seine kräftigste ... ... Übermaß der Künstlichkeit bald dazu führte, das Kind mit dem Bade auszuschütten. Errungen wurde jedoch nicht nur eine, wie Condorcet sagt ... ... Occams führte dazu, wenn dies auch noch nicht mit vollem Bewußtsein erfaßt wurde, die Sprache der Wissenschaft ...

Volltext Philosophie: Friedrich Albert Lange: Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart. Frankfurt am Main 1974, S. 167-188.: II. Die Scholastik und die Herrschaft der aristotelischen Begriffe von Stoff und Form

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie der Neuzeit/Erste Periode. Die Zeit der grossen Systeme. (Descartes. Hobbes. Spinoza. Leibniz)/Kapitel I. Descartes (1596-1650)/§ 2. Die erkenntnistheoretische Grundlegung [Philosophie]

§ 2. Die erkenntnistheoretische Grundlegung. Literatur: Natorp, Descartes' Erkenntnistheorie ... ... . September 1624 – die Verbreitung der Korpuskulartheorie vom Pariser Parlament bei Todesstrafe (!) verboten wurde, mußte Descartes, wenn er die Möglichkeit des Wirkens behalten wollte, die Wahrheit ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 2, Leipzig 1919, S. 7-13.: § 2. Die erkenntnistheoretische Grundlegung

Lange, Friedrich Albert/Geschichte des Materialismus/Zweites Buch. Geschichte des Materialismus seit Kant/Dritter Abschnitt. Die Naturwissenschaften; Fortsetzung: Der Mensch und die Seele/III. Die naturwissenschaftliche Psychologie [Philosophie]

... physikalischen Gesetze der Erhaltung der Arbeit entsprechen würde. Ebensowenig scheint es ein Gesetz der »Erhaltung des Bewußtseins« geben zu ... ... betrachtet werden darf, welches zu der Klasse gehört, auf die die Abstraktion angewandt wurde, so wenig ist auch daran zu denken, durch einfache Ermittlung einer Wahrscheinlichkeitszahl ... ... , Arbeitsweise usw. naturhistorisch bedingt ist, würde man dann nicht auf jedem andern Gebiete schließen, daß auch die ...

Volltext Philosophie: Friedrich Albert Lange: Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart. Frankfurt am Main 1974, S. 818-850.: III. Die naturwissenschaftliche Psychologie

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie der Neuzeit/Übergangsperiode/Kapitel II. Die Begründung der modernen Naturwissenschaft/§ 10. Weitere Entwicklung der naturwissenschaftlichen Methode von Gassendi bis Newton [Philosophie]

... , mithin gar nicht Gegenstand der Sinne sein würde.« Doch Newtons Bedeutung für die Geschichte der Philosophie beruht nicht auf seinen ... ... des Materialismus und Atheismus, wie der neuen Naturwissenschaft von ihren orthodoxen Gegnern vorgeworfen wurde? In der Tat bedrängte diese Sorge sein aufrichtig frommes Gemüt. Da bot ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 2, Leipzig 1919.: § 10. Weitere Entwicklung der naturwissenschaftlichen Methode von Gassendi bis Newton

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie des Altertums/Erste Periode. Vorsokratische Philosophie/Kapitel II. Anfänge der Reflexion über das Denken vom Kosmos. Sein und Werden (die Eleaten und Heraklit)/§ 5. Heraklit [Philosophie]

§ 5. Heraklit. Literatur: Schleiermacher, Herakleitos der Dunkle von ... ... stoische Umdeutung dargestellt wird.) Daß das Urfeuer von Heraklit gleichwohl nicht rein stofflich gefaßt wurde, zeigt ein Satz wie der: »In Feuer setzt sich alles um und ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 1, Leipzig 1919, S. 35-40.: § 5. Heraklit

Lange, Friedrich Albert/Geschichte des Materialismus/Erstes Buch. Geschichte des Materialismus bis auf Kant/Zweiter Abschnitt. Die Übergangszeit/III. Die Wiederkehr materialistischer Anschauungen mit der Regeneration der Wissenschaften [Philosophie]

... Wittenberg verließ und wieder katholisch wurde. Eine dritte Schrift über Psychologie erschien ungefähr um dieselbe Zeit von der ... ... solcher konnte die Riesenarbeit vollbringen. 131 »Die Erde bewegt sich« wurde bald der Satz, durch den der Glaube an die Wissenschaft und an ... ... , über den Wassern schwebte, und indem er diesen die hervorbringende Kraft verlieh, wurde die Schöpfung. Sie alle wollen demnach ...

Volltext Philosophie: Friedrich Albert Lange: Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart. Frankfurt am Main 1974, S. 188-213.: III. Die Wiederkehr materialistischer Anschauungen mit der Regeneration der Wissenschaften

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie der Neuzeit/Dritte Periode. Die Neubegründung der Philosophie durch Immanuel Kant/Kapitel XII. Kants Neubegründung der Ethik/§ 39. Die Begründung der reinen oder formalen Ethik [Philosophie]

§ 39. Die Begründung der reinen oder formalen Ethik. Literatur: ... ... soll zwar »bestmöglich kultiviert«, darf aber nie »als Grund untergelegt« werden, sonst würde das Gesetz selbst »gleichsam wie durch eine falsche Folie herabgesetzt und verunstaltet«, die ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 2, Leipzig 1919, S. 224-231.: § 39. Die Begründung der reinen oder formalen Ethik

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie des Mittelalters/Erster Abschnitt. Die Philosophie der Kirchenväter (Patristik)/Kapitel I. Ältere Patristik/§ 54. Die Religionsphilosophie der Alexandriner. (Clemens. Origenes) [Philosophie]

... also die christliche Bildung der philosophischen voranging, wurde bereits mit 18 Jahren Lehrer an der Katechetenschule. 232 wegen seiner Abweichung ... ... strengkirchlichen Kreise zu erringen. Wie er selbst unter solchen Einflüssen aus Alexandrien vertrieben wurde, so ist später (540) seine Lehre auch ausdrücklich verdammt worden. Bezeichnenderweise ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 1, Leipzig 1919, S. 223-228.: § 54. Die Religionsphilosophie der Alexandriner. (Clemens. Origenes)

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie der Neuzeit/Zweite Periode. Die Philosophie der Aufklärung/B. In Frankreich/Kapitel VII. Die französische Aufklärungsphilosophie von Bayle bis Rousseau/§ 25. Die Enzyklopädisten [Philosophie]

§ 25. Die Enzyklopädisten. Literatur: Eine populäre Einführung gibt E ... ... auf 35 Bände an; der Schluß, zwei Registerbände, erschien 1780. Die Enzyklopädie wurde in Wahrheit das Reallexikon der Aufklärung in Europa und verbreitete weit über die Grenzen ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 2, Leipzig 1919, S. 138-146.: § 25. Die Enzyklopädisten

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie des Mittelalters/Zweiter Abschnitt. Die Scholastik/Kapitel V. Ausgang der Scholastik. Blüte der deutschen Mystik/§ 69. Die deutsche Mystik des 14. und 15. Jahrhunderts (Eckhart) [Philosophie]

§ 69. Die deutsche Mystik des 14. und 15. Jahrhunderts (Eckhart). ... ... und predigte Meister Eckhart in ganz Deutschland mit größtem Ruhme, zuletzt in Köln. Dennoch wurde schließlich ein Prozeß in Glaubenssachen gegen ihn eingeleitet; er verstand sich zu einem ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 1, Leipzig 1919, S. 282-289.: § 69. Die deutsche Mystik des 14. und 15. Jahrhunderts (Eckhart)

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie der Neuzeit/Zweite Periode. Die Philosophie der Aufklärung/A. England und Schottland/Kapitel V. Locke (1632-1704)/§ 17. Lockes Gedanken über Moral, Religion, Staat und Erziehung [Philosophie]

... und macht sich durch Mißbrauch seiner Gewalt seiner Würde verlustig. Kurz, wir finden hier die Rechtfertigung des neuen englischen Staatswesens und ... ... interessante nationalökonomische Bemerkung eingestreut, die später von Adam Smith und David Ricardo benutzt wurde und einen sozialistischen Anstrich hat: Auf die Frucht seiner Arbeit habe offenbar ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 2, Leipzig 1919, S. 94-97.: § 17. Lockes Gedanken über Moral, Religion, Staat und Erziehung
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon