§ 28. Einleitendes, insbes. Verhältnis zu Plato. Einteilung des Systems. Literatur: Den besten Überblick geben noch immer die betr. Partien der großen Werke von Brandis und Zeller. Außerdem zu erwähnen: F. Biese, Die Philosophie des Aristoteles, 2 Bde., 1835-42 ...
... weit, in der Erkenntnis den höchsten und besten Zweck des Lebens zu sehen; sie ist ihm die wahre Freude, und ... ... die »Sklavenmoral« entwickelt. Alle Brutalität des Niedertretens, alle Entfesselung der elementaren »Bestie« erscheint hier als Recht und Pflicht des Starken: er entfaltet, er ...
... Gesichtskreis; sie steht mit allen Tatsachen in bester Harmonie und man vermißt nicht das geringste. So wird die göttliche Schöpfung ... ... das Kopernikanische erklärt er für das einfachste und der Wirklichkeit durchaus am besten entsprechende: allein das System Tychos müsse man annehmen, weil die Bibel offenbar ...
... zu begründenden Affenstaate streitig machen werde. Redende Tiere gehören nicht zur besten Welt , sonst würden sie schon längst da sein . 330 Könnten ... ... der Welt zu verknüpfen scheine, ist die Lehre von der Wahl der »besten« Welt aus unendlich vielen möglichen Welten. Hier ...
... für möglich, 2. für Bedürfnis. Aber, bester Freund, stellen Sie ›um Gottes willen‹ diesen Satz nicht mit dem ... ... mich noch sehr genau, wie einmal die Rede davon war, daß man unsre besten Kirchenlieder in den neuen Kultus mit hinübernehmen müsse, wie etwa die Psalmen ...
Fußnoten 1 Die Notiz des Cicero (Tuscul. V, 3) und ... ... Diese Abhandlung findet man jetzt mit den übrigen Jugendschriften und -aufsätzen beider Freunde am besten in dem mit ausführlichen, gut orientierenden Einleitungen und Anmerkungen versehenen Sammelwerke von Franz ...
Einleitung. 1. Philosophie. Ihr Name und Begriff. Was Philosophie ist, kann ... ... von vornherein feststehende Dogmen sie mit den Mitteln der menschlichen Vernunft rechtfertigen, begründen, im besten Falle weiter ausgestalten soll. Mit dem Wiedererwachen der Wissenschaften im Zeitalter der Renaissance ...
... ff. 826 Das beweist am besten die der Metaphysik scheinbar am fernsten stehende Schrift, die »Träume eines Geistersehers ... ... einem Werke übrigens, das nicht nur eine der bis auf den heutigen Tag besten Analysen der Kr. d r. Vern. (1, 172-582), ...
VI. Teil. Die deutsche Philosophie. Literatur: Zu der Literatur ... ... und mit Assimilation der früheren Systeme historisch auslebte, wird nach ihrem bedeutsamsten Merkmale am besten unter dem Namen des Idealismus zusammengefaßt. Daher behandeln wir die Geschichte der ...
IV. Teil. Die Philosophie der Renaissance. Literatur: J. ... ... verliert die Philosophie in der Renaissance den zunftmäßigen Charakter, und sie wird in ihren besten Leistungen zur freien Tat der Individuen; sie sucht ihre Quellen in der Breite ...
Aus dem Vorwort zur ersten Auflage. Man wird diese Arbeit nicht mit ... ... auf eine Auswahl beschränkt werden, welche dem weiter arbeitenden Leser die Wege zu den besten Quellen eröffnet. Auch auf die eigenen Darlegungen der Philosophen wurde wesentlich nur da ...
... ein anderer Faktor geltend, den man am besten als den kulturgeschichtlichen bezeichnet. Denn aus den Vorstellungen des allgemeinen Zeitbewußtseins ... ... hat. Dagegen ist das kulturgeschichtliche Moment unter seinen Nachfolgern von KUNO FISCHER am besten formuliert 49 und in der Darstellung selbst zur glänzendsten Geltung ...
2. Kapitel. Zweite Periode. (seit etwa 1200) Literatur: ... ... . 1892). Der philosophischen Bedeutung von Dante Alighieri ist unter den Herausgebern am besten Philalethes in dem Kommentar zu seiner Uebersetzung der Divina comedia (3 Bde., in ...
... dabei fern von aller Selbstgefälligkeit und Ueberhebung die besten Züge des Aufklärertums typisch in sich vereinigte. Allein zu seiner eigensten Bedeutung ... ... Literatur mit großer Vollzähligkeit aufgeführt. Aus dieser kann hier nur eine Auswahl des Besten und Lehrreichsten gegeben werden: eine sachlich geordnete Uebersicht der wertvolleren Literatur bot ...
2. Kapitel. Die anthropologische Periode. Literatur: G. GROTE, ... ... Philosoph der Gelegenheit und des täglichen Lebens, unablässig unter seinen Mitbürgern gewirkt und die Besten aus Athens Jugend (Alkibiades) um sich versammelt, die in ihm das Ideal ...
1. Kapitel. Die humanistische Periode. Literatur: JAC. BURCKHARDT, ... ... 1888-90) sind einerseits satirische Dichtungen (Il candelajo, Lacena delle cineri Spaccio della bestia trionfante, deutsch von KOHLENBECK, Leipzig 1890, Cabala del cavallo Pegaseo), anderseits die ...
... Bahn geführt hat: er hat es am besten in dem »Discours sur l'ensemble du positivisme« (abgedruckt im ersten ... ... 19. Jahrhundert bedingte Veränderung dieses beherrschenden Prinzips selbst: man überschaut diesen Vorgang am besten, wenn man Hegel und Spencer vergleicht. Bei jenem ist die Entwicklung das ...
§ 44. Der Kampf um die Seele. Literatur: H. ... ... und spinozistisch von dieser Seite her das idealistische System aufgefaßt wurde, sieht man am besten aus Feuerbachs »Gedanken über Tod und Unsterblichkeit«, wo die göttliche Unendlichkeit als ...
Kapitel III. Die Anfänge der Scholastik. § 59. Johannes Eriugena oder Scotus ... ... zu Paris als ketzerisch verbrannt, ist es 1681 wieder neu herausgegeben worden, jetzt am besten in Mignes Sammlung der Kirchenväter (Bd. 122), deutsch übersetzt von L ...
... zu bestimmen« 892 wohl am besten gekennzeichnet: hier wird jedes höhere Interesse des Menschen sorgfältig aus dem staatlichen ... ... ausgesprochenster Art, für eine Pest der Gesellschaft, gegen welche die schärfsten Mittel die besten wären. Auch unter den deutschen Deisten wollten Männer wie Semler sehr sorgfältig ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro