§ 4. Deutsche Philosophie und Theosophie im Reformationszeitalter. 1. Von ... ... und an den Alten festhält, »von denen Plato und (!) Aristoteles die Philosophie am besten lehren«; der kühne und revolutionäre Ulrich von Hutten (1483-1523); endlich die ...
§ 11. Ältere Sophisten: Protagoras, Gorgias. 1. Der Relativismus des Protagoras. ... ... Natur oder (!) dem Nicht -Seienden« trug, folgende drei berühmten Sätze zum besten gab: 1. Es existiert nichts. 2. Wenn aber auch etwas existierte, ...
III. Das System der Natur Wenn es in unserm Plane läge, ... ... der Standpunkt ist, den das System der Natur der Gottesidee gegenüber einnimmt, zeigt am besten das Kapitel (IV im 2. Teil), welches den Pantheismus behandelt. Wenn ...
§ 25. Das platonische Staatsideal. Literatur: K. F. Hermann ... ... er in den » Gesetzen « ( Nomoi , Leges) die Grundzüge eines zweit besten Staates, der, den bestehenden Verhältnissen angepaßt, mehr Aussicht auf Verwirklichung zu bieten ...
§ 67. Der Darwinismus. 1 Der Entwicklungsgedanke überhaupt hat in der ... ... den Sieg davontragen, die sich infolge größerer Fähigkeit zur Variation ihren Lebensbedingungen am besten anzupassen wissen: darin besteht das Prinzip der »natürlichen Auslese (Zuchtwahl)«, demzufolge ...
II. Das Christentum und die Aufklärung Vielfach hat man schon den Zustand ... ... Hat nicht das System Hegels weit über den Kreis der Gläubigen hinausgewirkt und seine besten Früchte erst da getragen, wo es mit voller Freiheit gehandhabt wurde? Was sollen ...
... uns in ahnungsloser Gemütsruhe wörtlich folgende Erzählung zum besten zu geben: »Ich selbst hatte Gelegenheit, einen ähnlichen Fall ... ... die Sehkraft der Tauben teilweise erhalten bleibt. Nun möge man doch den ersten besten geistreichen Schriftsteller blenden, ihm das Gehör zerstören, die Zunge lähmen und ihm ...
§ 41. Epikurs Ethik des Egoismus. a) Grundlage. Die ... ... , von dem die große Masse nur durch Strafen zurückgehalten werden kann. Am besten ist es, sich von den Aufregungen des politischen Lebens überhaupt fernzuhalten. »Lebe ...
§ 53. Die Apologeten oder ältesten Kirchenväter. Literatur: v. ... ... der baldigen Wiederkunft Christi charakterisiert. Der wahre Christ ist ihm ein »auf einer gezähmten Bestie (der Sinnlichkeit) reitender Engel«, den jedes weltliche Amt, z.B. der ...
I. Die Periode der älteren Atomistik, insbesondere Demokrit Der Materialismus ist so alt ... ... a. – Wie sich Toleranz und Intoleranz im athenischen Bewußtsein gegeneinander abgrenzten, zeigt am besten eine Stelle aus der Rede gegen Andocides (die nach Blaß , att ...
... Studien in Griechenland machten, und daß die besten Köpfe die vaterländische Literatur nach dem Muster der griechischen umzubilden strebten. Damals ... ... dies freilich zurück; aber nicht umsonst hat uns Diogenes von Laerte in seiner besten Biographie die eigenen Worte Epikurs erhalten, die unserer obigen Darstellung zugrunde liegen. ...
§ 66. Spiritualismus und theologisierende Philosophie. 1. Der spekulative Theismus ... ... zur Wiederbelebung und weitesten Verbreitung der Lehre des Dr. angelicus aufforderte: sie sei am besten geeignet, die moderne Philosophie mit ihren Irrtümern zu widerlegen; ihr könnten dann die ...
... in der Folge gemeinschaftlich mit dem Platonismus den Besten der Gebildetsten, so weit der Einfluß griechischer Kultur reichte, beim Verfall der ... ... ), S. 361 u. ff. Der Verf., der auf naturwissenschaftlichem Gebiete am besten bewandert ist (vgl. oben Anm. 4), beklagt (S. 363) ...
§ 33. Staats- und Kunstlehre des Aristoteles. Literatur: Die ... ... Indem ein jeder den Zwecken des Ganzen dient, wird er auch die eigenen am besten fördern. Aristoteles' Staatsideal steht ungefähr in der Mitte zwischen Platos Kommunismus und dem ...
... nämlich wahr, daß die Interessen der Gesamtheit am besten gewahrt werden, wenn am wenigsten absichtlich für die Gesamtheit gesorgt wird, wenn ... ... sondern als notwendige Folge aus dem Dogma, daß die Summe aller Interessen am besten besorgt wird, wenn jeder einzelne für sich selbst sorgt. Ist ... ... , daß gerade im alten Rom die edelsten und besten Männer sich an der Lösung dieses Problems vergeblich versucht ...
§ 70. Hartmann und Wundt. 1. Eduard von Hartmann. ... ... die sich »als die für unsere jeweilige Erkenntnisstufe angemessenen, dem Einheitsbedürfnis der Vernunft am besten entsprechenden Annahmen erweisen lassen«. Diese transzendenten Begriffsbildungen nennt Wundt (mit Kant) Ideen ...
§ 65. Der naturwissenschaftliche Materialismus der 50er Jahre. 1. Der ... ... das Leben besser und glücklicher zu machen, verbunden. Vermögen wir daher unserem Gehirn die besten Stoffe zuzuführen, so werden auch Denken und Wollen ihre höchste Entwicklung erreichen ...
IV. Der Materialismus in Griechenland und Rom nach Aristoteles. Epikur Wir ... ... scheinen im Gebrauch gewesen zu sein. Eine einflußreiche Schule entstand, welche die Empirie im besten Sinne des Wortes zu ihrem Prinzip machte, und große Fortschritte lohnten dies Streben. ...
§ 68. Die Entwicklungsphilosophie Spencers. Literatur: Eine gute Einführung gibt ... ... Betonung der Lebensinstinktes und der Freude an Wagnis und Kampf, als bestimmender Triebfedern unserer besten Handlungen, vielfach an Nietzsche, der Guyaus Esquisse d'une morale sans obligation ...
§ 14. Leibniz' Philosophie: B. Das System. Die Hauptstücke des ... ... sich die größte Mannigfaltigkeit mit der größten Ordnung vereint, Ort, Raum und Zeit am besten ausgenutzt, die größte Wirkung auf den einfachsten Wegen hervorgebracht und bei den Geschöpfen ...
Buchempfehlung
Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro