Künstler: Schreiber, Nikolaus Entstehungsjahr: 1591 Maße: 29 × 18 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: München Sammlung: Bayerische Staatsbibliothek Epoche: Renaissance Land: Deutschland
Künstler: Utagawa Kunisada I. Entstehungsjahr: 1859 Maße: 39,3 × 26,5 cm (Oban) ... ... Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan Kommentar: Herausgeber: Fujiokaya Keijiro (Shorindo)
Künstler: Holzschneider von 1546 aus Burgos Langtitel: Illustration zu Juan de Juntas »Geschichte des Grafen Fernán Gonzáles«, Frontispiz Entstehungsjahr: 1546 Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Madrid Sammlung: Biblioteca Nacional ...
Künstler: Katsushika Hokusai Entstehungsjahr: 18231831 Technik: Holzschnitt, koloriert Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan
Künstler: Poppel, Johann Gabriel Friedrich Langtitel: Bamberg, Dom, Blick aus dem südlichen Seitenschiff auf das Riemenschneider-Grab Entstehungsjahr: um 1840 Maße: 13,2 × 10,6 cm Technik: Stahlstich, teilradiert ...
Künstler: Utagawa Hiroshige Entstehungsjahr: 18471852 Maße: 39,3 × 26,5 cm (Oban) ... ... Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan Kommentar: Herausgeber: Tsutaya Kichizo (Koedo)
Künstler: Wolf, Loeser Leo Entstehungsjahr: um 1800 Technik: Kupferstich Land: Deutschland
Künstler: Katsushika Hokusai Entstehungsjahr: 18231831 Technik: Holzschnitt, koloriert Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan
Künstler: Kupferstecher des 19. Jahrhunderts aus Madrid Entstehungsjahr: 19. Jh. Maße: 36,4 × 26,7 cm Technik: Kupferstich Aufbewahrungsort: Barcelona Sammlung: Instituto Municipal de Historia ...
Künstler: Holzschneider aus Valencia von 1512 Langtitel: Illustration zu Sancho de Portas »Predigten zu den Festen der Jungfrau Maria« Entstehungsjahr: 1512 Maße: 22 × 15 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: ...
Künstler: Kupferstecher aus Alicante um 1785 Langtitel: Illustration des »Behördlichen Gesundheitspasses von Alicante« mit Stadtansicht und Schutzheiligen Entstehungsjahr: 1785 Maße: 31 × 41 cm Technik: Kupferstich Aufbewahrungsort: Barcelona ...
Künstler: Deutscher Meister des 17. Jahrhunderts Entstehungsjahr: 1613 Maße: 27 × 35 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Bamberg Sammlung: Staatsbibliothek Epoche: Barock Land: Deutschland
Künstler: Katsushika Hokusai Entstehungsjahr: 18341835 Technik: Holzschnitt Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan
Künstler: Ziegler, Johann Entstehungsjahr: ... ... Technik: Kupferstich, aquarelliert Land: Deutschland Kommentar: Illustration aus: »Fünfzig malerische Ansichten Rhein-Stroms von Speyer bis Düsseldorf«, erschienen bei Artaria ...
Künstler: Poppel, Johann Gabriel Friedrich Entstehungsjahr: um 1865 Maße: 23,3 × 41,5 cm Technik: Stahlstich, koloriert Sammlung: Privatbesitz Land: Deutschland Kommentar: Nach einer Zeichnung von ...
Künstler: Holzschneider aus Kopenhagen um 1864 Entstehungsjahr: 1864 Maße: 8,2 × 23,3 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Kopenhagen Sammlung: Statens Museum for Kunst, Den Kongelige Kobberstiksamlung ...
Künstler: Mayer, Carl Entstehungsjahr: um 1865 Technik: Stahlstich Land: Deutschland Kommentar: Nach einer Zeichnung von Werner Wilhelm Gustav Schuch
Künstler: Callot, Jacques Langtitel: Illustration zu Agniolos Lottinis »Wunder des Verkündigungsbildes aus Santissima Annunziata in Florenz« Entstehungsjahr: um 16141619 Maße: 13,5 × 8,5 cm Technik: Kupferstich ...
Künstler: Callot, Jacques Langtitel: Illustration zu Agniolos Lottinis »Wunder des Verkündigungsbildes aus Santissima Annunziata in Florenz« Entstehungsjahr: um 16141619 Maße: 13,5 × 8,5 cm Technik: Kupferstich ...
Künstler: Callot, Jacques Langtitel: Illustration zu Agniolos Lottinis »Wunder des Verkündigungsbildes aus Santissima Annunziata in Florenz« Entstehungsjahr: um 16141619 Maße: 13,5 × 8,5 cm Technik: Kupferstich ...
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro