Künstler: Ketzschau, J. H. Entstehungsjahr: um 1850 Technik: Radierung Land: Deutschland Kommentar: Nach einer Zeichnung von Johann Friedrich Wilhelm Wegener
Künstler: Schäufelein, Hans Leonhard Entstehungsjahr: 1. Hälfte 16. Jh. Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Braunschweig Sammlung: Herzog Anton Ulrich Museum, Kupferstichkabinett Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar ...
Künstler: Schäufelein, Hans Leonhard Entstehungsjahr: 1. Hälfte 16. Jh. Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Braunschweig Sammlung: Herzog Anton Ulrich Museum, Kupferstichkabinett Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar ...
Künstler: Schäufelein, Hans Leonhard Entstehungsjahr: 1. Hälfte 16. Jh. Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Braunschweig Sammlung: Herzog Anton Ulrich Museum, Kupferstichkabinett Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar ...
Künstler: Schäufelein, Hans Leonhard Entstehungsjahr: 1. Hälfte 16. Jh. Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Braunschweig Sammlung: Herzog Anton Ulrich Museum, Kupferstichkabinett Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar ...
Künstler: Schäufelein, Hans Leonhard Entstehungsjahr: 1. Hälfte 16. Jh. Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Braunschweig Sammlung: Herzog Anton Ulrich Museum, Kupferstichkabinett Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar ...
Künstler: Schäufelein, Hans Leonhard Entstehungsjahr: 1. Hälfte 16. Jh. Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Braunschweig Sammlung: Herzog Anton Ulrich Museum, Kupferstichkabinett Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar ...
Künstler: Schäufelein, Hans Leonhard Entstehungsjahr: 1. Hälfte 16. Jh. Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Braunschweig Sammlung: Herzog Anton Ulrich Museum, Kupferstichkabinett Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar ...
Künstler: Schäufelein, Hans Leonhard Entstehungsjahr: 1. Hälfte 16. Jh. Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Braunschweig Sammlung: Herzog Anton Ulrich Museum, Kupferstichkabinett Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar ...
Künstler: Utagawa Kunisada I. Entstehungsjahr: 1856 Maße: je ca. 36 × 24 cm (Oban) Technik: Ukiyo-e-Holzschnitt, farbig Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Museum für Ostasiatische ...
Künstler: Canaletto (I) Langtitel: Folge der »Veduten, altre prese da i luoghi, altre ideate«, Das Dorf am Ufer eines Flusses Entstehungsjahr: um 1742 Maße: 29,5 × 42,8 cm ...
Künstler: Canaletto (I) Langtitel: Folge der »Veduten, altre prese da i luoghi, altre ideate«, Le Porte del Dolo Entstehungsjahr: um 17401743 Maße: 30 × 42,9 cm Technik ...
Künstler: Rudolf Entstehungsjahr: 1845 ... ... 10,8 cm Technik: Stahlstich, koloriert Aufbewahrungsort: Frankfurt a.M. Sammlung: Historisches Museum Land: Deutschland Kommentar: ...
Künstler: Cranach d. J., Lucas Entstehungsjahr: 1551 Maße: 34,2 × 22 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Gotha Sammlung: Schlossmuseum Epoche: Renaissance Land: Deutschland
Künstler: Schäufelein, Hans Leonhard Entstehungsjahr: 1. Hälfte 16. Jh. Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Braunschweig Sammlung: Herzog Anton Ulrich Museum, Kupferstichkabinett Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar ...
Künstler: Meister M S Entstehungsjahr: 1. Hälfte 16. Jh. Maße: 19 × 27,2 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung Albertina Epoche: Renaissance ...
Künstler: Okumura Toshinobu Entstehungsjahr: 1731 Maße: 33,2 × 15,7 cm Technik: Handkolorierter Holzschnitt Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan
Künstler: Baluschek, Hans Entstehungsjahr: 1925 Maße: 25 × 18 cm Technik: Lithographie auf Papier Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Bröhan-Museum Epoche: Sozialkritischer Realismus Land: Deutschland ...
Künstler: Piranesi, Giovanni Battista Entstehungsjahr: 2. Hälfte 18. Jh. Epoche: Klassizismus, Vorromantik Land: Italien
Künstler: Stuck, Franz von Entstehungsjahr: 1893 Maße: 61,5 × 36,5 cm Technik: Lithographie auf Papier Aufbewahrungsort: München Sammlung: Münchener Stadtmuseum Epoche: Symbolismus Land: ...
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro