Künstler: Dürer, Albrecht Entstehungsjahr: 14941495 Maße: 10 × 11,3 cm Technik: Kupferstich Aufbewahrungsort: Dresden Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Renaissance Land: Deutschland
Künstler: Morgner, Wilhelm Entstehungsjahr: 1917 Maße: 18,3 × 24,6 cm Technik: Kaltnadel auf Papier Sammlung: Privatbesitz Epoche: Expressionismus Land: Deutschland
Künstler: Leyden, Lucas van Entstehungsjahr: 1508 Technik: Kupferstich Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung Albertina Epoche: Renaissance Land: Niederlande
Künstler: Hokusai, Katsushika Langtitel: Die große Woge (aus der Serie: 36 Ansichten des Berges Fuji) Entstehungsjahr: 18231829 Maße: 24,6 × 36,2 cm Technik: Farbholzschnitt Aufbewahrungsort: ...
Künstler: Schoen, Erhard Entstehungsjahr: um 1515 Maße: 44,7 × 9,9 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Germanisches Nationalmuseum Epoche: Renaissance Land: Deutschland ...
Künstler: Vogtherr d. Ä., Heinrich Entstehungsjahr: um 1540 Maße: 107,9 × 12,9 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Coburg Sammlung: Kunstsammlungen der Veste Coburg Epoche: Renaissance ...
Künstler: Katsushika Hokusai Entstehungsjahr: 1787 Technik: Holzschnitt, koloriert Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan
Künstler: Baldung Grien, Hans Langtitel: Große Apostelfolge, Christus in der Engelsglorie mit der Weltkugel Entstehungsjahr: um 1519 Maße: 21,2 × 12,7 cm Technik: Holzschnitt Epoche: Renaissance ...
Künstler: Baldung Grien, Hans Langtitel: Große Apostelfolge, Hl. Jakobus der Ältere Entstehungsjahr: um 1519 Maße: 21 × 12,5 cm Technik: Holzschnitt Epoche: Renaissance Land: ...
Künstler: Baldung Grien, Hans Langtitel: Große Apostelfolge, Hl. Jakobus der Jüngere Entstehungsjahr: um 1519 Maße: 21 × 12,5 cm Technik: Holzschnitt Epoche: Renaissance Land: ...
Künstler: Baldung Grien, Hans Langtitel: Große Apostelfolge, Hl. Johannes der Evangelist Entstehungsjahr: um 1519 Maße: 21 × 12,5 cm Technik: Holzschnitt Epoche: Renaissance Land: ...
Künstler: Baldung Grien, Hans Langtitel: Große Apostelfolge, Hl. Mattäus Entstehungsjahr: um 1519 Maße: 21 × 12,5 cm Technik: Holzschnitt Epoche: Renaissance Land: Deutschland ...
Künstler: Baldung Grien, Hans Langtitel: Große Apostelfolge, Hl. Judas Thaddäus Entstehungsjahr: um 1519 Maße: 21 × 12,5 cm Technik: Holzschnitt Epoche: Renaissance Land: Deutschland ...
Künstler: Baldung Grien, Hans Langtitel: Große Apostelfolge, Hl. Bartholomäus Entstehungsjahr: um 1519 Maße: 21 × 12,5 cm Technik: Holzschnitt Epoche: Renaissance Land: Deutschland ...
Künstler: Baldung Grien, Hans Langtitel: Große Apostelfolge, Hl. Paulus Entstehungsjahr: um 1519 Maße: 21 × 12,5 cm Technik: Holzschnitt Epoche: Renaissance Land: Deutschland ...
Künstler: Baldung Grien, Hans Langtitel: Große Apostelfolge, Hl. Andreas Entstehungsjahr: um 1519 Maße: 21 × 12,5 cm Technik: Holzschnitt Epoche: Renaissance Land: Deutschland ...
Künstler: Morgner, Wilhelm Entstehungsjahr: um 1911 Maße: 35,5 × 51,5 cm Technik: Linolschnitt auf Papier Aufbewahrungsort: Soest Sammlung: Wilhelm-Morgner-Haus Epoche: Expressionismus Land ...
Künstler: Beham, Barthel Entstehungsjahr: um 1524 Maße: 27 × 23,1 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Renaissance Land: Deutschland
Künstler: Callot, Jacques Langtitel: Folge »Die große Passion«, Kreuztragung Entstehungsjahr: 16181622 Maße: 11,6 × 21,5 cm Technik: Radierung Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque ...
Künstler: Callot, Jacques Langtitel: Folge »Die große Passion«, Ecce homo Entstehungsjahr: 16181622 Maße: 11 × 21,3 cm Technik: Radierung Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque ...
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro