Theokrit Lyrik • Idyllen Entstanden im 3. Jahrhundert v. Chr. Der Text folgt der Übersetzung von E. Mörike und F. Notter.
... Athen. Hier nach der Übers. von J.A. Hartung in: Griechische Tragiker, hg. v. Wolf Hartmut Friedrich, München ... ... Aufführung 431 v. Chr. in Athen. Hier nach der Übers. von J.A. Hartung in: Griechische Tragiker, hg. v. Wolf Hartmut Friedrich, München ...
Hesiodos Lehrgedicht • Theogonie Entstanden im 7. Jahrhundert v. Chr. Hier in der Übers. v. Rudolf Peppmüller, Halle a.d.S.: Verlag der Buchhandlung des Waisenhauses, 1896.
... Der blaugeaugten Göttin du, den Frau'n Gewidmet, deren Sinn auf Häuslichkeit Gestellt ist, komm' nunmehr ... ... Zu männlichen Festkleidungen, auch viel Meerfarb'ne zarte Hüllen, wie die Frau'n Sie tragen. Zweimal müssen jedes Jahr Der Lämmer Mütter auf ...
XVIII. Brautlied der Helena. Bei Menelaos hielten, dem braunumlockten, in Sparta Jungfrau'n, blühenden Schmuck hyakinthenen Kranzes im Haare, Froh vor der Kammer, der ... ... hebend den buschigen Nacken. Hymen, o Hymenäos, erfreu' dich dieser Vermählung!« N.
... ist die? LAMPITO. My Seel, das ist e bravi, Die chunt de vo Korinth! LYSISTRATE sie betastend. ... ... Eine Sklavin bringt beides. KALONIKE. Ei, liebe Frau'n, ist das ein Riesenhumpen! 'Ne wahre Lust ist's, nur ...
... recht! Nun reinigt euch! Dann laden Wir Frau'n euch auf die Burg zu uns und bieten Euch alles an, ... ... EIN SPARTANER zum Flötenbläser. My Liebe, nimm dys Instrument a ds Mul! Mer wei eis tanze u de uf d'Athener ...
... Was ist denn das? HEROLD. E guet spartan'scher Schrybstock. RATSHERR auf seinen Phallos deutend. ... ... bugglig über d'Gaß, wie Ampelträger. Sie leun is nit e Mal a ds Huppi gryffe, Die Täsche, bis mer all eihellig ... ... , Es söll vo Stund a Friede sy im Land. RATSHERR. Ha, ha! Nun seh' ...
... soviel rings in der heiligen Asia weitem Gefild(e) wohnen, dein Kummergesättigt bittres Los fühlen sie laut wehklagend mit dir ... ... ihn, dann sieht er ein, Wie gar verschieden Herrschen und Erliegen sei'n. CHOR. Schon lange dräust du, was du gern sähst, ...
Biographie Homer Der griechische Dichter Homer lebte im 8. ... ... sichere Auskunft. Vielfach wurde er als blinder Greis beschrieben, als dessen Heimat u. a. Smyrna und die Insel Chios angegeben wurden. In den Charakterisierungen Homers wird seine ...
... leicht dir bezwungen der Troer Weitdurchwanderte Stadt. Nicht mehr zweifachen Entschlusses Sei'n die olympischen Götter; bewegt schon habe sie alle Here durch Flehn; ... ... leicht dir bezwungen der Troer Weitdurchwanderte Stadt. Nicht mehr zweifachen Entschlusses Sei'n die olympischen Götter; bewegt schon habe sie alle Here ...
I. Gesang. Den Priester Chryses zu rächen, dem Agamemnon die Tochter ... ... führe heraus das Mägdelein, edler Patroklos, Und laß jene sie nehmen. Doch sei'n sie selber mir Zeugen Vor den seligen Göttern und vor den sterblichen Menschen, ...
... Kampf der Entscheidung Heut; doch künftig erneu'n sie die Feldschlacht, bis sie das Schicksal Ilios' endlich erreicht, dieweil ... ... uns jetzt ausruhen vom feindlichen Kampf der Entscheidung, Heut; doch künftig erneu'n wir die Feldschlacht, bis uns ein Dämon Trennen wird und geben der ...
XVI. Gesang. Dem Patroklos erlaubt Achilleus, in seiner Rüstung ... ... , jetzo gebührt dir's, Lanzenschwinger zu sein und unerschrockener Krieger! Jetzo sei'n dir erwünscht Kriegsschrecknisse, wenn du beherzt bist! Erst ermuntere nun der Lykier ...
X. Gesang. Der schlaflose Agamemnon und Menelaos wecken die Fürsten ... ... Einen Wagen ihm geb ich und zween hochwiehernde Rosse, Welche die edelsten sei'n bei den rüstigen Schiffen Achaias, Wer auch immer es wagt und selbst den ...
XIV. Gesang. Nestor, der den verwundeten Machaon bewirtet, eilt ... ... Und mit der andern das schimmernde Meer, daß alle sie uns nun Zeugen sei'n, die um Kronos versammelten unteren Götter: Ganz gewiß mir verleihn der jüngeren ...
... sehe die mächtigsten unter den Göttern Sei'n ihm hold; doch nichtig sei jener Schutz, die von jeher Trojas ... ... bedachte nicht in des Herzens Geist und Empfindung, Daß so leicht nicht sei'n der Unsterblichen herrliche Gaben, Sterblicher Menschen Gewalt zu bändigen noch zu durchbohren ...
IV. Gesang. Menelaos, der seine Kinder ausstattet, bewirtet ... ... Doch dies habt ihr ja wohl von euren Vätern gehöret, Wer sie auch sei'n. Denn viel, sehr vieles hab ich erlitten Und mein prächtiges Haus voll ...
IX. Gesang. Odysseus erzählt seine Irrfahrt von Troja. Siegende ... ... jetzt, der Riesen, die im Vertraun auf die Götter Nimmer pflanzen noch sä'n und nimmer die Erde beackern. Ohne Samen und Pfleg entkeimen alle Gewächse, ...
... fremden Gäste zu fragen, Wer sie sei'n, nachdem sie ihr Herz mit Speise gesättigt. Fremdlinge, sagt, wer ... ... ' Sohn, du großer Ruhm der Achaier, Fragst, von wannen wir sei'n; ich will dir alles erzählen. Siehe, von Ithaka her am Neion ...
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro