Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (117 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Biographie | Griechische Antike | Tragödie 

Homer/Epen [Literatur]

Homer Epen • Ilias Entstanden in der zweiten Hälfte des 8 ... ... Voß. • Odyssee Entstanden vor 700 v. Chr. Die Zuschreibung ist ungesichert. Der Text folgt der Übersetzung von Johann Heinrich Voß.

Werkverzeichnis von Homer
Theokrit/Biographie

Theokrit/Biographie [Literatur]

... geboren. Über den Lebensweg des Dichters ist nur sehr wenig bekannt. Er ist am Hofe des Ptolemaios Philadelphos tätig. Der Meister des Hexameters begründet die ... ... 31 Idyllen und 27 Epigrammen gelten einige als nicht authentisch. Sein bekanntestes Werk ist »An den Geliebten« und »Die Rache des Eros«. ...

Biografie von Theokrit
Sophokles/Biographie

Sophokles/Biographie [Literatur]

... 15 und verwendet als erster Dramatiker Kulissen. Sophokles ist bereits zu Lebzeiten berühmt und wird schnell zu einem Klassiker. 443 v. Chr. Er ist Schatzmeister des attischen Seebundes. 441 v. Chr. ... ... von denen nur sieben vollständig überliefert sind; außerdem ist ein Satyrspiel erhalten, von den übrigen Dramen existieren nur ...

Biografie von Sophokles
Aischylos/Biographie

Aischylos/Biographie [Literatur]

Biographie Aischylos 525 v. Chr ... ... in Eleusis (Attika) als Sohn des reichen Großgrundbesitzers Euphorion geboren. Über sein Leben ist wenig bekannt. 499 Seit diesem Jahr nimmt er ...

Biografie von Aischylos

Theokrit/Lyrik/Idyllen/13. Hylas [Literatur]

XIII. Hylas. Nicht uns einzigen brach't, wie wir meinen ... ... Kind von den Göttinnen nun auch geboren; Uns nicht als ersten erschien was schön ist wirklich als Schönes, Die wir Sterbliche sind und nicht bis morgen vorausseh'n ...

Literatur im Volltext: Theokritos: Idyllen. In: Theokritos, Bion und Moschos, Stuttgart 1883, S. 74-77.: 13. Hylas

Theokrit/Lyrik/Idyllen/1. Thyrsis [Literatur]

... Geschirr biegsamer Akanthos. Staunen gewiß wirst du; ein äolisches Prachtstück ist es. Eine Ziege bezahlt' ich dem kalydonischen Schiffer Für dasselbe, ... ... Hebet Gesang, ihr Musen, geliebteste, Hirtengesang an! Thyrsis vom Aetna ist hier, und die liebliche Stimme des Thyrsis. – ...

Literatur im Volltext: Theokritos: Idyllen. In: Theokritos, Bion und Moschos, Stuttgart 1883, S. 29-33.: 1. Thyrsis

Theokrit/Lyrik/Idyllen/11. Der Kyklop [Literatur]

... dir dünke von Anseh'n, Hier ist eichenes Holz und reichlich Gluth in der Asche: Schau, ... ... ein Fremdling; Daß ich seh', was es Süßes euch ist, in der Tiefe zu wohnen. – Komm' heraus, Galateia! und ... ... Lab in die Milch, und presse die Käse. – Meine Mutter allein ist Schuld, und ich schelte sie ...

Literatur im Volltext: Theokritos: Idyllen. In: Theokritos, Bion und Moschos, Stuttgart 1883, S. 69-72.: 11. Der Kyklop

Theokrit/Lyrik/Idyllen/28b. Die Spindel [Literatur]

... Müßigen hätt' ich Dich nimmermehr gebracht, o Landsmännin. Dein Heimatort ist jene Stadt, die einst Der Ephyräer Archias erbaut, Das Mark ... ... : »Wie viel ein klein Geschenk doch gelten kann! So wert ist alles, was von Freunden kommt.« M.

Literatur im Volltext: Theokritos: Idyllen. In: Theokritos, Bion und Moschos, Stuttgart 1883, S. 140-142.: 28b. Die Spindel

Aristophanes/Komödien/Die Vögel/4. Szene [Literatur]

... Ohr. PROMETHEUS. Mit Zeus Ist's aus! PISTHETAIROS. Ist's aus? Der Tausend! Und seit wann? PROMETHEUS. Seitdem ... ... versteh': Ihr Zorn trieb allen Göttern Angstschweiß aus! PROMETHEUS. So ist's! Nun aber laß noch ...

Literatur im Volltext: Aristophanes: Sämtliche Komödien. Zürich 1952, Band 2, S. 67-70.: 4. Szene

Aristophanes/Komödien/Lysistrate/1. Szene [Literatur]

... Bett – Sinnt nach. Nu, we's nit anders ist, 's muß Friede gä! LYSISTRATE bittend. O ... ... Dann mach's ihm, aber schlecht! Wo man Gewalt braucht, ist die Lust nicht groß! Verleid' ...

Literatur im Volltext: Aristophanes: Lysistrate, in: Sämtliche Komödien. 2. Band, Zürich [o.J.], S. 401–460, S. 403-413.: 1. Szene

Aristophanes/Komödien/Lysistrate/5. Szene [Literatur]

... Reib das Ding mir 'raus und laß dann, wenn's heraus ist, mich es sehn, Denn mich zwickt's und beißt's, ... ... nur Sagen wir und tun wir euch: Denn des Schlimmen wahrlich ist Schon genug, was uns drückt! ...

Literatur im Volltext: Aristophanes: Lysistrate, in: Sämtliche Komödien. 2. Band, Zürich [o.J.], S. 401–460, S. 446-450.: 5. Szene

Theokrit/Lyrik/Idyllen/5. Komatas und Lakon [Literatur]

... und von den Bäumen Zwitschern die Vögel; ein Schatten ist hier, dagegen ist deiner Nichts, und die Pinie wirft aus der ... ... : Bist du's zufrieden, so rufen den Mann wir her, er ist Morson. Lakon. Mein'thalb. Komatas. ...

Literatur im Volltext: Theokritos: Idyllen. In: Theokritos, Bion und Moschos, Stuttgart 1883, S. 44-52.: 5. Komatas und Lakon

Theokrit/Lyrik/Idyllen/29. An den Geliebten [Literatur]

... erhalte ich Durch dein Bild, doch die andere ist mir geschwunden schon. Willst du's, leb' ich den Tag den ... ... ausgespuckt, Und uns runzeln, und Jugend zurücke zu rufen uns Nicht ermöglicht ist: Fittiche trägt an den Schultern sie, Und zu langsam ... ... Daß wenn männlich das Kinn dir umschattet geworden ist, Wir doch stets uns gesellt wie achillische Freunde ...

Literatur im Volltext: Theokritos: Idyllen. In: Theokritos, Bion und Moschos, Stuttgart 1883, S. 142-145.: 29. An den Geliebten

Anakreon/Gedichte/Die Gedichte Anakreons/Auf die Liebe [Literatur]

XLVI. Auf die Liebe. Nicht zu lieben, und zu lieben, Alles beydes ist was hartes; Aber dieß das allerhärtste: Ohne Gegengunst zu lieben. Kein Geschlecht gilt in der Liebe; Witz und Sitten sind verachtet, Und man ...

Literatur im Volltext: Die Gedichte Anakreons und der Sappho Oden. Carlsruhe 1760, S. 124-126.: Auf die Liebe

Theokrit/Lyrik/Idyllen/15. Die Syrakuserinnen am Adonisfest [Literatur]

... und jedes zu machen. Gorgo. Fort ist die Alte, die nur mit Orakelsprüchen uns abspeist! Alles weiß doch ... ... Hera. Sieh, Praxinoa, sieh, was dort ein Gewühl um die Thür ist! Praxinoa. Ach, ein erschreckliches! – Gieb ... ... Bewegung natürlich! Wahrlich beseelt, nicht gewebt! Ein kluges Geschöpf ist der Mensch doch! Aber er selber, ...

Literatur im Volltext: Theokritos: Idyllen. In: Theokritos, Bion und Moschos, Stuttgart 1883, S. 80-87.: 15. Die Syrakuserinnen am Adonisfest
Aischylos

Aischylos [Literatur]

Aischylos Aischylos (525–456 v. Chr.) Über ... ... die Bühne holte und begründete damit den dramatischen Dialog. Zusammen mit Sophokles und Euripides ist er ein gefeierter Tragödiendichter seiner Zeit, der 13 Mal die berühmten Dionysien gewinnen ...

Werke von Aischylos im Volltext
Aristophanes

Aristophanes [Literatur]

Aristophanes Aristophanes (um 445 – um 385 v. ... ... Verunglimpfung des Kleon bringt ihm eine Klage ein. Dennoch - oder gerade deshalb - ist er als einer der ganz großen Komödiendichter schon zu Lebzeichen ein ebenso hochausgezeichneter wie ...

Werke von Aristophanes im Volltext
Homer/Biographie

Homer/Biographie [Literatur]

... Als gesichert gilt heute, daß Homer die »Ilias« verfaßt hat. Jedoch ist sowohl seine Autorschaft an der »Odyssee« als auch die Entstehungsart der beiden ... ... , sondern nur für den Bearbeiter der Epen, die mündlich tradiert wurden. Ungeklärt ist bis heute auch, ob Homer selbst die Epen schriftlich fixiert ...

Biografie von Homer
Hesiodos/Biographie

Hesiodos/Biographie [Literatur]

Biographie Hesiodos 700 v. Chr. Er wird in Askra/Böotien als Sohn eines armen Bauern aus Kyme geboren. In seiner Jugend arbeitet Hesiod als ... ... (Werke und Tage), mit der Hesiod die Gattung des Lehrgedichts begründet. Sein Todesdatum ist unbekannt.

Biografie von Hesiodos
Euripides/Biographie

Euripides/Biographie [Literatur]

Biographie Euripides 480 v. ... ... das erste Mal. Insgesamt gewinnt er die Tragödienwettbewerbe vier Mal. Außer 17 seiner Tragödien ist noch ein satirisches Spiel überliefert. 408 v. Chr. ...

Biografie von Euripides
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon