§ 23. Die Regeln für das Freien. Wenn auch der Kenner ... ... . Die Erwähnung des Ghoṭakamukha geschieht, um anzudeuten, daß er für diesen Abschnitt Autorität ist. Das Freien ist von zweifacher Art: (es geschieht) mit Berücksichtigung ...
§ 12. Die Gebräuche in den einzelnen Ländern. Das Verfahren in ... ... »Einige meinen, zwischen Gaṅgā und Yamunā«. Dieses ist bei den Autoren hauptsächlich gemeint. Die dort Wohnenden sind »die Bewohnerinnen des Mittellandes«. Sie haben ...
§ 32. Das Benehmen der einzigen Gattin. Wie muß sich nun ... ... . – »Herzgewinnend«, sinnbezaubernd. – »Gonardīya«, ehrenhalber, da er für diesen Abschnitt Autorität ist. Das weitere Benehmen kennzeichnet (der Verfasser), indem er sagt: ...
Zur Sonderausgabe (1911) des Mahāparinibbānasuttam S. 231-301 Zur Erlöschung ... ... Meister herangebildet und Musterschulen philologischer Forschung geschaffen, unseren Text von Generation zu Generation schlechthin automatisch übertragen: eine Kunst und Arbeit, bei der jene Doktoren außerhalb Indiens peinlich saubere ...
180. Gegenstand. Kunstmittel. Der Menschen Erwerb durch ihren Beruf ist ... ... . Ein Wort, in dessen Gebrauch andere nicht mit ihm zusammen gehen, ist des Autors eigene Bezeichnung (sein eigener Kunstausdruck). Wie z.B. »Er (der Eroberer) ...
§ 40. Darstellung des Charakters von Mann und Frau. Das Mittel ... ... bildet ihren Charakter. – Goṇikāputra wird erwähnt, um anzudeuten, daß er hier Autorität ist. Hier gibt es mit Bezug auf die Frau einen Unterschied. ...
11. çrutatvâc ca auch wegen der Offenbarung. Aber auch nach ... ... diese als [persönlicher] Gott zur Verehrung anbefohlen. In dieser Weise wird auch unser Autor darlegen, wie z.B. unter dem goldenen Mann in der Sonnenscheibe (Chând. ...
4. tat tu, samanvayât jenes vielmehr, wegen der Übereinstimmung. ... ... unterworfen ist, darum folgt noch nicht, dass ebenderselbe, nachdem er auf Grund der Autorität des Veda sein Selbst als das Brahman erkannt und dadurch jenen Wahn vernichtet hat ...
... 18), welcher Stelle vor der quasi historischen Autorität des Dīpavaṃso, p. 103, und Mahāvaṃso, p ... ... haben sich, bei wiederholter Besprechung derselben Punkte, nicht ergeben, da nur eine Autorität für alle gilt: die ὁσαι μυριαδες ἐπων Mahābuddhaghosos. – ...
1. ›na viyad, açruteḥ‹ ›nicht der Äther (Raum), ... ... und der Nahrung, eine Entstehung gelehrt. Nun ist aber die Schrift für uns die Autorität, durch welche uns eine Erkenntnis der übersinnlichen Dinge zu Teil wird, und ein ...
5. îkshater na, açabdam wegen des Erwägens nicht; schriftwidrig! ... ... , nicht aber die Urmaterie und dergleichen, als Weltursache erweisen kann, das wird der Autor weiter unten ausführen, von der Stelle an, wo es heisst: »nein! ...
42. utpatti-asambhavât wegen der Unmöglichkeit des Hervorgehens. Wir haben ... ... nicht fest, dass auch die Smṛiti, sofern sie der Schrift nachfolgt, als Autorität gilt? Warum wird also diese Annahme derselben hier bekämpft? – Wir antworten: ...
32. jyotishi bhâvâc ca ›auch weil im Lichte ihr Sein‹. ... ... erfordern, weil sie nur menschlichen Ursprungs sind, immer noch das Begründetsein durch eine weitere Autorität. Und was ferner die Arthavâda' s betrifft, so stehen diese im einheitlichen ...
Elftes Kapitel (7. Gegenstand). Die Anstellung von Geheimdienern (Die Errichtung von Spionagesammelstellen ... ... Ehren anspornen und zu ihm sprechen: »Indem du den König und mich als einzige Autorität ansiehst, melde du uns auf der Stelle, was für Böses du auch immer ...
3. çâstra-yoni-tvâd, iti wegen des Grund-seins des ... ... . 3, 1.) – ›Aber wozu noch das gegenwärtige Sûtram, da doch der Autor schon im vorigen Sûtram | damit, dass er den Schriftkanon [als Beweisgrund] ...
Fünftes Kapitel (2. Gegenstand). Umgang mit Fortgeschrittenen. Im Stabe wurzeln ... ... 9; 259, 13; 417, 2. Die wörtliche Übersetzung lautet wohl: »Vom Autoritätsein der Lehrer der Wissenschaften, je nach den betr. Fächern, kommt Bildung und ...
4. Das Mythologische. Die philosophischen Systeme haben ebensowenig wie die Religionen ... ... höchsten Maßes von Erkennen, Stärke und übernatürlicher Kraft. Das Höchste aber, was unser Autor von Viṣṇu aussagen kann 46 , ist, daß er an der Spitze ...
Erstes Kapitel (76. Gegenstand). Die Überwachung der Handwerker. Drei Strafrichter ... ... die aus ihrem eigenen Kopfe arbeiten 3 und in ihrer Gilde als Autorität gelten, sollen die Aufträge 4 entgegennehmen. Geht es verkehrt, dann ...
... Jāt. Nr. 444. Aber wenn unser Autor diesen Grund angibt, beweist das noch nicht, daß er die Erzählung in ... ... Rājat. »Der harte Paṭṭa« wäre ein guter Name für den Autor, ebenso »die harte Tafel« für das Buch selber, das die » ...
Drittes Kapitel (78. Gegenstand). Gegenmittel gegen plötzlich hereinbrechende Heimsuchungen. Die ... ... Aber adhishṭhita, gebraucht Kauṭ. in der Bedeutung »geleitet« (von irgendeiner Autorität), zuweilen freilich auch in der daraus abgeleiteten: überwacht, geschützt. So hat die ...
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro