Zweiter Teil Cūḷagavaccho 11 Der heiter hegt ... ... Wo selig endet Unterschied. Mahāgavaccho 12 In Weisheit weck, in Tugend immer tüchtig, ... ... einzig Atzung noch genießend, Erharre du das Ziel der Zeiten heilig. Vanavaccho (I) 13 ...
... noch ausführlicheren Kampfrednergleichnissen, spricht sich Saccako vor den Licchavier Fürsten von Vesālī aus, in der 35. Rede ... ... gegenüber dem, der vielerlei Wahrheit weiß, dem bahusacco, und dem paccekasacco, dem, der allerhand einzeln ... ... anderer Anschauung anpassen mußte, Uccio, uccio, Sento puzzo di cristianuccio, und dabei die ...
... . 29 māradheyyam, amāradheyyam, maccudheyyam, amaccudheyyam. – māradheyyam wörtlich: das Reich der ... ... Einschaltung: lies Puna ca param bhikkhave bhikkhu vivicc' eva kāmehi viviccādi. – Zum vorhergehenden Gleichnisse ... ... mehr zu deuten vermochte, vetacchattram, den weißen Schirm, mit vetacchadas, dem weißen Fittich, ...
... haṃ vuccati aggikappo, mahāudakakkhandho vuccati samuddakappo, evaṃ so paccekasambuddho takkappo tassadiso tappaṭibhāgo. ... ... Stelle der Bṛhadāraṇyakopaniṣat II 1 19: utevoccāvacaṃ nigacchatyādi, IV 3 14: uccāvacam īyamānaḥ. 793 ... ... paṭijānataṃ, sakaṉkhā āgantvā nikkaṉkhā sampajjanti, savecikicchā āgantvā nibbecikicchā sampajjanti: Niddeso p. 232f. ...
... cibus sumatur! – »Quoque vocabulam nonnullis, cum secundum loci consuetudinem peccatum non sit, nihil esse quod evitandum sit, significat ... ... verkehren, meiden sie deren Arbeit mit dem Mund.] »Āhicchattriki«, incolae Āhicchattri, »non commiscentur cum meretricibus«, cum aupariṣṭakum ab illis ... ... digrediantur«: quomodo dissentiant inter se probi Prācyi, incolae Āhicchattri, Pāṭaliputri, explicatum est. Itaque scriptum est: ...
... der Meinungen ein Zweifel. Angenommen also, ›die Geistigkeit der Seele sei nur accidentell und bedingt durch die Verbindung der Seele mit dem Manas, ähnlich wie ... ... das Geistige nur zuweilen vorhanden ist, darum muss die Geistigkeit bei der Seele accidentell sein.‹ – Auf diese Annahme wird erwidert: ...
... = der Herrschaft berauben, ums Reich bringen (mit den Ableit. ucchedana, ucche danīya usw.) 486, 40ff. ucchinnasandhi Art Friedensschluß des Schwachen ... ... , 9. mahākaksha = makākṛicchra Zus. 301, 44. Mahākaccha = Varuṇa 326, ...
... . 495 . 419 . Lies jinām h'āsiṃ rūpinī lacchī: jinām = *jiñām = *jijñamānā ... ... potras = vastram. 435 . Eramwerder, Erakaccham oder Erakakaccham, ehemals eine reiche Stadt, ist heute der kleine ...
... 896 der Längeren Sammlung.) 447 . Vergl. meghacchannam, ghanacchadam, u.a.m. Zum Gleichnis: Mittlere Sammlung S. ... ... Yogasārasaṃgrahas IV. p. 63: Yacca kiṃcitsukhaṃ tacca duḥkhaṃ sarvam iti smaran na ...
... und, dem Sinne nach, gewiss nicht minderwerthig wiederzufinden. Ita res accendent lumina rebus. Obzwar also der Begriff »saṇkhāro ... ... alle übrigen weit übertrifft, umschrieben. Man spricht also: c, cc, cch wie deutsches tsch, j, jj, jjh wie deutsches dsch ...
... Guṇas nur insofern begrenzt (parimita, paricchinna) sind, als das ganze Sattva, Rajas und Tamas sich nicht ... ... der sie als positive Gegenstücke zu einem lokalen Nichtsein charakterisiert (daiśikâ–'bhâva-pratiyogitâ–'vacchedaka-jâti) « 51 . »Wenn jeder der drei Guṇas ... ... is not to be regarded as an insubstantial or accidental attribute, but as a substance discernible by soul ...
... , betrachte ich als Bahuvrīhikompositum, metri causā verkürzt aus uccāvacanam; cf. uccāsaddo. Mit dieser Ableitung stimmt lapayanti vortrefflich, ... ... in der Fortnightly Review No. CCLXII, 1. Oktober 1888, wo dieser von echt paulinischem Geiste beseelte Mann ... ... Theragāthā unsere Auffassung glänzend bestätigen, v. 230: Sukhañ ce jīvitum icche Sāmaññasmim apekkhavā ...
... Unterschiede bei den Buchstaben stehen zu bleiben; folglich würden die Wahrnehmungen der Accentuation u.s.w. keine Basis haben [ohne Annahme des Tones]. Auch darein darf man sich nicht verrennen, dass, weil die Accentuation verschieden ist, auch die zu erkennenden Buchstaben verschieden ... ... Aussonderung des einen Sinnes in den vielen Buchstaben, eine accessorische (aupacârikî), so wie die Erkenntnis von ...
... ausgestoßen sind, mit Chandala s, mit Puccasas, mit Blödsinnigen, mit Leuten die über ihren Reichthum stolz sind, mit ... ... beständig alle Vedangas. 99. Er lese den Veda nie ohne Accente 26 , und so daß er die Buchstaben wohl ausspreche, ...
... läuft dem Dichter gegen den Strich, er begnügt sich mit: Kaccid ābhyantarebhyaç ca bāhyebhyaç ca, viçāṃpate, / rakshasy ātmānam evāgre tāṃç ... ... , als an mehreren Stellen des Kapitels selbst. Davon, daß wir in dem Kaccit- Kapitel die 7 prakṛiti, ... ... upekshā hinzutritt, in MBh. II, 5, 21, also in unserm Kaccit-Kapitel, richtig die sieben! ...
... sollst du unwissend, nicht länger verwirrt sein. Tief, Vaccha, ist dieses Ding, schwer zu schauen, schwer ... ... dir brennt, wodurch (kim paticca) brennt es?‹ So gefragt, Vaccha, was würdest du antworten?« ... ... Holz ergreift (tina-katth' upādānam paticca jalatîti). ‹« »Wenn nun, Vaccha, das Feuer vor dir erlösche ...
Sechstes Kapitel. 1. Der Bruder des Mädchens wirft geröstete Körner mit ... ... Rk. heisst purandhi »die beste, schönste« und der Nom. steht statt des Accusativ! 88 AS. 14, 2, 71. ÇBr. ...
Fünfzehntes Kapitel. 1. Nun das Besteigen des Elephanten. 2. Hinzutretend ... ... dir etwas uns Schädigendes gesagt?« Der Genetiv kârkariṇo soll nach Jr. statt des Accus. stehen und asmadbâdhakam bedeuten. 122 Suppe (mantha) ...
Sechzehntes Kapitel. Nun folgen die Sprüche, welche jedesmal nach dem Unterrichte ... ... Der Satz wird wiederholt zur Bekräftigung. Jr. 128 Die Accente oder die musikalischen Töne. Jr. 129 Jr. hat ...
3. Der Ahamkâra. Wenn Wilson sagt 20 , daß der Ahamkâra ... ... über die Bedeutung von sânumâna und niranumâna anstellt: »We can get no account anywhere of this application of these terms. Self-consciousness ›not associated with inference ...
Buchempfehlung
Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro