... mir, Erhabner, diese Frage, Dein Wort, o Großer, lasse mich erlauschen: Auf daß ich was man still versteht, ... ... , So ehr' in dir ich ihn, den Allgeäugten: Erlöse mich, o Sakko du, von Zweifeln! Der Herr: 1064 ... ... . Dhotako: 1065 O weise mir, du Heil'ger, aus Erbarmen Verborgne ...
... und Bedingungen (hetu-pratyaya). Die Wirksamkeit der Menschen ist dann leer (d.h. gegenstandslos). Eines Menschen Wirksamkeit ist, sich vor dem Feuer schützen, und ... ... Brennen, weil verschiedene Fehler sind. Alle drei ausnahmslos werden nicht erreicht (d.h. sind nicht möglich). Frage: Warum lehrt ihr Brennen ...
III. Bd., XXII. Thls. 95. Suttaṃ. »La vida es sueño« Life 's but a walking shadow. Macbeth V., 5. Zu einer Zeit weilte der Erhabene zu Ayojjhā 15 , am Ufer ...
... No. 16 Bhān. 3 i.f., oder addhabhūto, i.e. adhvabhūtas, e.g. in anaddhabhūtam attānam na ... ... Lies āmam pakkam = ambapakkam, i.e. āmra o ; beliebtes Gleichnis, ... ... vyaktas: cf. Majjhimanikāyo I 169 i.f. paṇḍito viyatto medhāvī. ...
... Sâmkhya-krama-dîpikâ Nr. 72; Colebrooke, Misc. Ess. 2 I. 258. Wegen der entsprechenden Anschauungen im Vedânta vgl. Deussen, System 257 ... ... (der irrtümlich gandharva mit garbha ›Foetus‹ gleichsetzte) Ved. Stud. I. 78, II. 234, Gött. gel. ...
II. Bd., XXII. Thls. 18.-20. Suttas. Das dreifache ... ... are as the gates leading to the city of nirvána. Spence Hardy, E. Mon. p. 248. Zu einer Zeit weilte der Erhabene zu ...
... Beulen. In Verbindung damit (?) »während des Ängstlichmachens durch Erschrecken«: d.h., um Furcht zu erwecken, wenn sie irgend etwas nicht geschehen lassen will ... ... der ausübende Teil sein. – »Das sind die Taten der Nägel«: d.h., das sind die gestalttragenden Nägelmale. Die ohne ...
... Schwer lebt es sich aber, o Gotamo, im tiefen Walde, an abgelegenen Orten, schwer ist es Einsamkeit ... ... eben dem Heiligen, vollkommen Erwachten geziemt. – Vortrefflich, o Gotamo, vortrefflich, o Gotamo! Gleichwie etwa, o Gotamo, als ob einer Umgestürztes aufstellte, oder ...
... ṇakāle tu dīpo dagdhvā layam vrajet, tathā sarvāṇi karmāṇi yogī dagdhvā layaṃ ... ... 7. 163 . Lies samuppiyam, i.e. samutpriyam. 164 . Vergl ... ... 249ff. 294 . Lies 'dhammajīvino, i.e. adh o . Die Jäger wollen durch fremde Tugend ...
... Wenn so, dann würden die Extreme (koṭi) des uccheda (Abschneiden) zutreffen, dann würde allen Tuns ... ... Mensch ist, dann trifft die extreme Anschauung (koṭi) des Ewigseins (śāśvata) zu; deva ist dann nicht ... ... -ewig ist dann der Fehler des Abschneidens und Vergehens (uccheda-nirodha), (d.h.) der früher gelehrte Fehler. Wenn deva vom Menschen verschieden ...
... dem Schmerze des Weltdaseins, d.h. auf die Isolierung der Seele von der Materie, gerichtet ist. Wenn ... ... . zu VI. 1. 8 Vgl. oben S. 350 fg. 9 S. außer den Kommentaren zu Kârikâ 17 noch die Kommentare zu Sûtra I. 66, 140. 10 ...
... bewahrt habe! – Dieser Koḷiyer Puṇṇo, o Herr, der Kuhlehrling, hat das Kuhgelübde lange Zeit ... ... , zum Erhabenen also: »Dieser Koḷiyer Puṇṇo, o Herr, der Kuhlehrling, hat das ... ... Hundelehrling, sprach zum Erhabenen also: »Vortrefflich, o Herr, vortrefflich, o Herr! Gleichwie etwa, o ...
Erstes Adhikaraṇam. In dem Lehrbuche der Vedânta-mimaṅsâ [Erforschung der Upanishad's], welches wir erklären wollen, lautet das erste Sûtram wie folgt:
Siebentes Kapitel. 1. Die sechzehn Arten der Erinnerung (sati). ... ... wie man eine Stadt befestigt, nicht während, sondern bevor sie angegriffen wird, u.s.w. 181 6. Obwohl zur »Erweckung« (bodhi) ...
Zweites Adhikaraṇam. 1 1 Jeder Dvija ... ... also jeder Brahmane, Kshatriya und Vaiçya) soll nach der Smṛiti vier Âçrama' s (Orden, Lebensstadien) durchlaufen, 1) als Brahmacârin Brahmanenschüler, 2) als ...
... ihr Jünger, kann kein Asket oder Brāhmaṇe, kein Gott, kein Māro und kein Brahmā oder sonst Irgendjemand in der ... ... Alter und Tod führenden, möge nicht reifen‹: Dies kann kein Asket oder Brāhmaṇe, kein Gott, kein Māro und kein Brahmā oder sonst Irgendjemand in der ...
... Nella speranza. – Braut von Messina, I, 8 i.f.: Denn das Meer ist der Raum ... ... von der Zusammengesetztheit des Ich, I. 8. 18 c'est l'assemblage des qualités qui fait ... ... cetopariyāyakovido cf. Majjhimanikāyo vol. I.p. 59 i.f. und 69, passim; infra ...
... das entschiedenste ANGELUS SILESIUS im »Cherubinischen Wandersmann«, s. bes. I., 284, II., 32, 44, ... ... 6 Den Grund gelegt hat bereits Sir WILLIAM HUNTER, C.S.I., C.I.E., LLDr., ein vielerfahrener, im indischen Zivildienst ergrauter Mann, ...
... Aṉgulimālo: Schon lang ist's her, als einst der hohe Meister, Der Mönch erschienen mir in ... ... Der Herr der Welt mit allen ihren Göttern, »So komm', o Jünger!« sprach zu mir der Meister, Nahm also auf mich in ...
... also: »Der ehrwürdige Moliyaphagguṇo, o Herr, weilt zu ungehöriger Zeit in Gesellschaft der Nonnen. Also, o Herr, weilt der ehrwürdige Moliyaphagguṇo in Gesellschaft der Nonnen, ... ... schlechthin einen Verweis erteilen. Also, o Herr, weilt der ehrwürdige Moliyaphagguṇo in Gesellschaft der Nonnen.« ...
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro