Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Indische Philosophie 

Anonym/König Nala's Frühlings-Hofhalt [Philosophie]

... Bienensummen ausgesendet. 44. Eingetaucht im Flutenglanze, Überfallt die zarten Frau'n Vor des Sees vom Lotostanze Angeregter Well' ein Graun. ... ... Den Schönen, deren Schönheitsruhm Im meerumschäumten Erdenrund erschollen, Den jungen Frau'n und Jünglingen Ist volle Lust bei Kama's Fest entquollen ...

Volltext von »König Nala's Frühlings-Hofhalt«. Indische Liebeslyrik. Baden-Baden 1948, S. 58-70.

Bharawi/Aus dem Kiratardschunija des Bharawi [Philosophie]

... Umtreibend, sind nun kläglich zu schau'n Wie ihrer Würden entsetzte Minister. 8, 40. ... ... abgespületen Schminken des Aug's Und der Lippe, die Frau'n, die doch entzücken, Betrachtend, haben Gandharven erkannt, Daß selber den ... ... Untertauchen verwirrt Ergossenen Locken verhüllt, erlangen Frau'nangesichte den Schein von Nymphä'n, An welchen Trauben von Bienen ...

Volltext von »Aus dem Kiratardschunija des Bharawi«. Indische Liebeslyrik. Baden-Baden 1948, S. 70-77.

Garbe, Richard/Die Samkhya-Philosophie/Vorwort zur ersten Auflage [Philosophie]

Vorwort zur ersten Auflage. Für die nachfolgende Darstellung der Sâmkhya-Philosophie habe ich ... ... in Breslau danke ich herzlich für seine freundliche Hilfe bei der Korrektur. Königsberg i. Pr. März 1894. R. Garbe. 1 ...

Volltext Philosophie: Die Sâṃkhya-Philosophie. Nach den Quellen von Richard Garbe. Leipzig 1917 [hier Abschnitte 2–4 wiedergegeben], S. 5-7.: Vorwort zur ersten Auflage

Bhartrihari/[Aus der Zenturien-Poesie]/3. Der weltentsagende Hindu [Philosophie]

III. Der weltentsagende Hindu 1. Wegen dieses Lebens, das ... ... das von Huld dir keine Spur zeigt, Und ob kümmerlicher Gabe stolz die Augenbrau'n emporzieht! 6. Was irrst du umsonst umher? ausruhe dich, Herz, ...

Volltext Philosophie: Indische Liebeslyrik. Baden-Baden 1948, S. 95-97.: 3. Der weltentsagende Hindu

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Sammlung der Bruchstücke/35. Vasettho [Philosophie]

Neuntes Bruchstück Vāseṭṭho Das hab' ich gehört. Zu einer ... ... waren Caṉkī der Priester, Tārukkho der Priester, Pokkharasāti der Priester, Jāṇussoṇi der Priester, Todeyyo der Priester, und noch andere wohlbekannte, wohlberühmte hochmögende Priester. ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 141-152.: 35. Vasettho

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Sammlung der Bruchstücke/37. Nalako - Denktum [Philosophie]

Elftes Bruchstück Nāḷako Bardenlied Vorgesang 679 In ... ... Laut, Wie Feuer, wann es knisternd flammt: Es sehn die Frau'n dem Denker nach, Doch keine kann ihn ausersehn. 704 Er ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 156-164.: 37. Nalako - Denktum

Garbe, Richard/Die Samkhya-Philosophie/Die Lehre von der Seele/II. Die empirische Seele/Anhang zu S. 299 fg [Philosophie]

... et celle-ci, honteuse comme la femme d'autrui, sans s'irriter contre l'âtman, [le] quitte. ... ... est délivré.« Je ne retrouve nulle part cette métaphore de la »femme d'autrui«, et je ne suis pas sûr du sens de cette phrase ...

Volltext Philosophie: Die Sâṃkhya-Philosophie. Nach den Quellen von Richard Garbe. Leipzig 1917 [hier Abschnitte 2–4 wiedergegeben], S. 390-392.: Anhang zu S. 299 fg

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/2. Teil. Großes Buch/21. Rede. Sakkos Fragen [Philosophie]

Achte Rede Sakkos Fragen Das hab' ich gehört. Zu einer ... ... Himmelsboten. Dieses Mädchen aber, o Herr, gehörte einem anderen an: es war Sikhaṇḍi 651 , wie er hieß, der Sohn des Wagenlenkers Mātali, der ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957, S. 364-382.: 21. Rede. Sakkos Fragen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/6. Teil. Buch der Hausväter/56. Rede. Upali [Philosophie]

... innig zugetan war, ging nun zu Rattapāṇi dem Färber und sprach also zu ihm: ›Ich wünsche, guter Rattapāṇi, daß dieser junge Affe mit gelber Farbe gefärbt, aufgewalzt, durchgewalzt, auf beiden Seiten geglättet werde.‹ Auf diese Worte, o Herr, erwiderte Rattapāṇi der Färber dem Brāhmanen: ›Dieser ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 405-420.: 56. Rede. Upali

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/10. Teil. Buch der Priester/99. Rede. Subho [Philosophie]

... . Um diese Zeit aber fuhr Jāṇussoṇi der Priester in einem weißen Zeltwagen aus Sāvatthī hinaus, am Nachmittage. Da sah Jāṇussoṇi der Priester den jungen Brāhmanen Subho, den Sohn Todeyyos, von ... ... darauf hinarbeitet.« Also berichtet stieg Jāṇussoṇi der Priester von seinem weißen Zeltwagen herab, entblößte eine ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 759-769.: 99. Rede. Subho

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/2. Teil. Großes Buch/16. Rede. Zur Erlöschung [Philosophie]

... zahlreichen Jüngerschaft begleitet, nach dem Dorfe Koṭi hingezogen. Bei dem Dorfe Koṭi hat dann der Erhabene Rast gehalten. Dort nun wandte sich der Erhabene ... ... 386 .« Da hat denn noch der Erhabene, bei dem Dorfe Koṭi verweilend, also auch weiterhin den ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957, S. 230-301.: 16. Rede. Zur Erlöschung

Garbe, Richard/Die Samkhya-Philosophie/Der Charakter der Sâmkhya-Philosophie/I. Allgemeines/1. Der Name sâmkhya [Philosophie]

... . 184. 2 S. Colebrooke, Miscellaneous Essays 2 I. 241; Ballantyne, Lecture on the Sânkhya Philosophy 52; Röer, Lecture 8 ... ... , b. 7 S. Weber, Ind. Stud. I. 426 Anm.

Volltext Philosophie: Die Sâṃkhya-Philosophie. Nach den Quellen von Richard Garbe. Leipzig 1917 [hier Abschnitte 2–4 wiedergegeben], S. 189-191.: 1. Der Name sâmkhya

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/10. Teil. Buch der Priester/98. Rede. Vasettho [Philosophie]

Achte Rede Vāseṭṭho Das hab' ich gehört. Zu einer ... ... waren Caṉkī der Priester, Tārukkho der Priester, Pokkharasāti der Priester, Jāṇussoṇi der Priester, Todeyyo der Priester, und noch andere wohlbekannte, wohlberühmte hochmögende Priester ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 750-759.: 98. Rede. Vasettho

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/1. Teil. Buch der Tugendstücke/13. Rede. Dreiveden [Philosophie]

Dreizehnte Rede Dreiveden Das hab' ich gehört. Zu einer Zeit ... ... waren Caṉkī der Priester, Tārukkho der Priester, Pokkharasāti der Priester, Jāṇussoṇi der Priester, Todeyyo der Priester, und noch andere wohlbekannte, wohlberühmte hochmögende Priester. ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957, S. 166-180.: 13. Rede. Dreiveden

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Erster Adhyâya/Erster Pâda/[Einleitung] [Philosophie]

... blind«; und ebenso die Qualitäten des Innenorgans [ antaḥkaraṇam, d.h. des Manas ], Verlangen, Entscheidung, Zweifel, Entschluss u.s. ... ... die allem als Zuschauer beiwohnende innere Seele auf das Innenorgan u.s.w. [d.h. auf die Sinnesorgane, den Leib und ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 3-6.: [Einleitung]

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/3. Teil. Buch der Gleichnisse/24. Rede. Die Eilpost [Philosophie]

... o, o Herr, der Sohn der Mantāṇī, hat sich daheim unter den Mönchen, den Ordensgetreuen, also erwiesen: selbst ... ... Mönch, o Bruder Sāriputto, der Puṇṇo heißt, der Sohn der Mantāṇī, den du oft gerühmt hast, der hat sich, vom Erhabenen in ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 170-177.: 24. Rede. Die Eilpost

Garbe, Richard/Die Samkhya-Philosophie/Die Lehre von der Materie/II. Physiologie/7. Die dreizehn Organe als Gesamtheit [Philosophie]

7. Die dreizehn Organe als Gesamtheit. Zwischen den äußeren Sinnen und ... ... Anir. zu Sûtra II. 32. 70 Sûtra I. 131, III. 15 nebst Vijñânabhikṣus Erläuterungen.

Volltext Philosophie: Die Sâṃkhya-Philosophie. Nach den Quellen von Richard Garbe. Leipzig 1917 [hier Abschnitte 2–4 wiedergegeben], S. 323-327.: 7. Die dreizehn Organe als Gesamtheit

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/2. Teil. Buch des Löwenrufs/18. Rede. Der gute Bissen [Philosophie]

... von Zitronenapfelbäumen, bis gegen Sonnenuntergang dort zu verweilen. Daṇḍapāṇi nun aber, ihr Mönche, ein Sakyerprinz, kam lustwandelnd in den Großen ... ... seinen Spazierstock gestützt, seitwärts hin. Und nun, ihr Mönche, sprach Daṇḍapāṇi der Sakker also zu mir: ›Was bekennt und verkündet der Asket?&# ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 126-133.: 18. Rede. Der gute Bissen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/9. Teil. Buch der Könige/87. Rede. Was einem Lieb ist [Philosophie]

Siebente Rede Was einem Lieb ist Das hab' ich gehört. ... ... Denn die Vollendeten reden nicht unvollkommen.« »Schön, Herrin!« entgegnete da gehorsam Nāḷi jaṉgho der Brāhmane Mallikā der Königin. Und er begab sich dorthin wo ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 665-670.: 87. Rede. Was einem Lieb ist

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/9. Teil. Buch der Könige/85. Rede. Bodhi der Königsohn [Philosophie]

Fünfte Rede Bodhi der Königsohn Das hab' ich gehört. Zu ... ... für arg erachten. Und ich erwiderte nun, Königsohn, Brahmā Sahampati'n mit dem Spruche: ›Erschlossen sind zur Ewigkeit die Tore: Wer ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 636-657.: 85. Rede. Bodhi der Königsohn
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon