Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Indische Philosophie 

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Zweiter Adhyāya/Dritter Pāda/Elftes Adhikaranam/17. na ātmā, aēruter; nityatvāc ca tābhyah [Philosophie]

... diese Annahme erwidern wir: »nicht das Selbst«, d.h. die individuelle Seele ist nicht entstanden; warum? »weil nicht schriftgemäss«; d.h. an den mancherlei Stellen, wo die Schöpfung gelehrt wird ... ... Rede, wie auch das Folgende beweist: »damit, o Herr, hast du mich in einen Zustand der Verwirrung ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 403-406.: 17. na ātmā, aēruter; nityatvāc ca tābhyah

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Erster Adhyāya/Dritter Pāda/Fünftes Adhikaranam/16. dhriteē ca, mahimno 'sya asmin upalabdheh [Philosophie]

... .s.w. als Brücke (Damm) auseinander, »dass sie nicht verfliessen«, d.h. damit sie sich nicht vermengen. Die in diesem Aüseinanderhalten liegende » ... ... andere Schriftstelle »bezeugt«, in der es heisst: »auf dieses Unvergänglichen Geheiss, o Gārgī, stehen auseinandergehalten Sonne und Mond« u.s.w. ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 151-152.: 16. dhriteē ca, mahimno 'sya asmin upalabdheh

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Dritter Adhyāya/Zweiter Pāda/Zweites Adhikaranam/7. tad-abhvo; nādīshu, tac-chruter, ātmani ca [Philosophie]

... in den Adern und in dem Ātman«, d.h. in beiden zugleich, nicht aber geht sie wahlweise in ... ... ] zum Tiefschlafe ein; warum? »weil so die Schrift«; d.h. weil in dieser Weise hier und dort die Adern u.s. ... ... eingegangen in die Kraft (tejas)« (Chānd. 8, 6, 3); d.h. weil die Organe der ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 510-514.: 7. tad-abhvo; nādīshu, tac-chruter, ātmani ca

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Zweiter Adhyāya/Erster Pāda/Erstes Adhikaranam/1. smriti-anavakāēa-dosha-prasanga', iti cen, na! [Philosophie]

... .). Ebenso heisst es auch an einer andern Stelle: »das Unerschlossne löst, o Priester, im guṇalosen Purusha sich auf« (Mahābh. 12, 12895.) ... ... »Wenn wir dem Sānkhyam und dem Yoga folgen, So gäbe es, o Fürst, der Geister viele«; zu ihrer Widerlegung heisst ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 255-260.: 1. smriti-anavakāēa-dosha-prasanga', iti cen, na!

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Erster Adhyāya/Vierter Pāda/Fünftes Adhikaranam/18. anya-arthan tu Jaiminih, praēna-vyākhyānābhyām [Philosophie]

... dieser Stelle geschieht »um des andern willen«, d.h. um der Darlegung des Brahman willen; warum? »wegen der Frage ... ... Seele hinausliegt, wenn es heisst (Kaush. 4, 19): »wo weilte, o Bālāki, jetzt eben dieser Mann? wo war alles dieses [an ihm]? ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 236-237.: 18. anya-arthan tu Jaiminih, praēna-vyākhyānābhyām

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Dritter Adhyāya/Dritter Pāda/Dreiundzwanzigstes Adhikaranam/37. vyatihāro; viēinshanti hi, itaravat [Philosophie]

... Jābāla's: »fürwahr ich bin du, o heilige Gottheit, und du bist ich.« Hier fragt es sich, ob ... ... Annahme erwidert der Lehrer: »Wechselseitigkeit« gilt bei dieser Meditation, »wie anderweit«, d.h. so wie auch andere Qualitäten, z.B. dass Gott die ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 605-606.: 37. vyatihāro; viēinshanti hi, itaravat

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Dritter Adhyāya/Vierter Pāda/Erstes Adhikaranam/8. adhika-upadeēāt tu Bādarāyanasya, evam tad-darēanāt [Philosophie]

... den verkörperten Ātman erhabene, nicht wandernde Gott, d.h. der von den Beschaffenheiten des Saṃsāra, von dem Thätersein u ... ... gezückter Blitzstrahl« (Kāth. 6, 2); – »auf dieses Unvergänglichen Geheiss, o Gārgī« (Bṛih. 3, 8, 9); – »dasselbige beabsichtigte: ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 643-645.: 8. adhika-upadeēāt tu Bādarāyanasya, evam tad-darēanāt

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Dritter Adhyāya/Dritter Pāda/Neunundzwanzigstes Adhikaranam/51. na sāmānyād api, upalabdher; mrityuvat [Philosophie]

... Besonderheit aus; »wie bei dem Tode«, d.h. wie an den Stellen: »der fürwahr ist der Tod, welcher ... ... oder wie deswegen, weil es heisst: »fürwahr diese Welt ist ein Feuer, o Gotama, | die Sonne ist sein Brennholz« (Chānd. 5, 4, ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 622-623.: 51. na sāmānyād api, upalabdher; mrityuvat

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Zweiter Adhyāya/Dritter Pāda/Dreizehntes Adhikaranam/30. yāvad-ātma-bhāvitvāc ca na doshas, tad-darēanāt [Philosophie]

... lange besteht wie die Seele«; – sie, d.h. die Verbindung der Seele mit der Buddhi; so lange nämlich die ... ... denn wenn die Schrift sagt: »[wenn der Mensch schläft] dann ist er, o Teurer, eingegangen in das Seiende; er ist in sich selbst eingegangen [ ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 417-419.: 30. yāvad-ātma-bhāvitvāc ca na doshas, tad-darēanāt

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Dritter Adhyāya/Erster Pāda/Erstes Adhikaranam/5. prathame 'ēravanād, iti cen, na! tā' eva hi, upapatteh [Philosophie]

... 8249; – Hierauf erwidern wir, dass diese Einwendung nicht zutrifft, »denn«, d.h. weil, auch dort, bei dem ersten Opferfeuer, »eben sie«, ... ... unter dem Worte »Glaube« verstanden werden müssen; warum? »wegen der Richtigkeit«; d.h. nur auf diese Weise stehen Anfang, Mitte und ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 477-479.: 5. prathame 'ēravanād, iti cen, na! tā' eva hi, upapatteh

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Zweiter Adhyāya/Erster Pāda/Siebentes Adhikaranam/21. itara-vyapadeēādd hita-akarana-ādi-dosha-prasaktih [Philosophie]

... »weil sie den andern [als ihn] bezeichnet«. Nämlich der andere, d.h. die verkörperte Seele, wird von der Schrift als Brahman bezeichnet, wenn sie lehrt: »das ist die Seele, das bist du, o Ēvetaketu« (Chānd. 6, 8, 7); – oder auch: der ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 298-299.: 21. itara-vyapadeēādd hita-akarana-ādi-dosha-prasaktih

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Dritter Adhyāya/Dritter Pāda/Zwanzigstes Adhikaranam/33. akshara-dhiyām tu avarodhah, sāmānya-tadbhāvābhyām [Philosophie]

... die Schrift sie getrennt vorführe‹, wird erwidert: die Erkenntnisse des Unvergänglichen hingegen, d.h. die Erkenntnisse der Ausschliessung der Unterschiede, sind alle allerwärts einzubegreifen, ... ... Opferkuchen verbundenen Upasadceremonien, die bei der Spende der Opferkuchen zu gebrauchenden Sprüche: »o Agni, genehmige den Opferruf, genehmige die heilige Handlung« u ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 600-601.: 33. akshara-dhiyām tu avarodhah, sāmānya-tadbhāvābhyām

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Dritter Adhyāya/Dritter Pāda/Zweiunddreissigstes Adhikaranam/57. bhūmnah kratuvaj jyāyastvam tathā hi darēayati [Philosophie]

... verehrst du als den Ātman? – Den Himmel, o würdiger König, so sprach er. – Es ist nur der wohlkräftige Ātman ... ... als zulässig anzunehmen.‹ – Hierauf ist zu erwidern: »der Unbeschränktheit Vornehmlichkeit«, d.h. eine Verehrung des eine Zusammenfassung der [genannten] Faktoren ... ... seiner Bestandteile im einzelnen; »wie beim Opfer«; d.h. ebenso wie bei den Opfern zum Vollmonde, ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 630-631.: 57. bhūmnah kratuvaj jyāyastvam tathā hi darēayati

Bharawi/Aus dem Kiratardschunija des Bharawi [Philosophie]

... Umtreibend, sind nun kläglich zu schau'n Wie ihrer Würden entsetzte Minister. 8, 40. ... ... abgespületen Schminken des Aug's Und der Lippe, die Frau'n, die doch entzücken, Betrachtend, haben Gandharven erkannt, Daß selber den ... ... Untertauchen verwirrt Ergossenen Locken verhüllt, erlangen Frau'nangesichte den Schein von Nymphä'n, An welchen Trauben von Bienen ...

Volltext von »Aus dem Kiratardschunija des Bharawi«. Indische Liebeslyrik. Baden-Baden 1948, S. 70-77.

Garbe, Richard/Die Samkhya-Philosophie/Vorwort zur ersten Auflage [Philosophie]

Vorwort zur ersten Auflage. Für die nachfolgende Darstellung der Sāmkhya-Philosophie habe ich das gesamte uns erhaltene Quellenmaterial verwertet, soweit es für das Verständnis des ... ... unser ß, ṛ wie r mit leichter vokalischer Beimischung (als rĭ), e und o stets lang auszusprechen sind.

Volltext Philosophie: Die Sāṃkhya-Philosophie. Nach den Quellen von Richard Garbe. Leipzig 1917 [hier Abschnitte 2–4 wiedergegeben], S. 5-7.: Vorwort zur ersten Auflage

Bhartrihari/[Aus der Zenturien-Poesie]/3. Der weltentsagende Hindu [Philosophie]

III. Der weltentsagende Hindu 1. Wegen dieses Lebens, das ... ... das von Huld dir keine Spur zeigt, Und ob kümmerlicher Gabe stolz die Augenbrau'n emporzieht! 6. Was irrst du umsonst umher? ausruhe dich, Herz, ...

Volltext Philosophie: Indische Liebeslyrik. Baden-Baden 1948, S. 95-97.: 3. Der weltentsagende Hindu

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Vorrede [Philosophie]

Vorrede. Die Philosophie der Inder hat – wie so oft das Grosse, wenn ... ... »So viel über die Geheimlehre.« Berlin, im Juli 1887. P.D. 1 Über Ēankara's Zeitalter vgl. mein »System ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. V5-XVI16.: Vorrede

Garbe, Richard/Die Samkhya-Philosophie/Die Lehre von der Materie/II. Physiologie/2. Die Buddhi [Philosophie]

2. Die Buddhi. Das erste der inneren Organe ist das der ... ... ad-Literatur da, wo wir auch sonst das Eindringen von Sāmkhya-Anschauungen feststellen konnten, d.h. in der Kaṭha, Maitrī, Śvetāśvatara, Praśna und in späteren Upani ...

Volltext Philosophie: Die Sāṃkhya-Philosophie. Nach den Quellen von Richard Garbe. Leipzig 1917 [hier Abschnitte 2–4 wiedergegeben], S. 307-311.: 2. Die Buddhi

Garbe, Richard/Die Samkhya-Philosophie/Die Lehre von der Materie/I. Kosmologie/2. Die Urmaterie [Philosophie]

... das diese Objekte dem Ahamkāra bietet. Das ist die Buddhi, d.h. die Substanz desjenigen inneren Organs, das die Funktion der Feststellung, ... ... zur Bezeichnung der acht materiellen Prinzipien verwendet, aus denen ein neues Prinzip hervorgeht, d.h. der Urmaterie, der Buddhi, des Ahamkāra ...

Volltext Philosophie: Die Sāṃkhya-Philosophie. Nach den Quellen von Richard Garbe. Leipzig 1917 [hier Abschnitte 2–4 wiedergegeben], S. 266-272.: 2. Die Urmaterie

Garbe, Richard/Die Samkhya-Philosophie/Die Lehre von der Materie/II. Physiologie/3. Der Ahamkāra [Philosophie]

... leidend usw. halten, während wir selbst, d.h. unsere Seele, davon ewig frei bleiben«. Die Funktion des Ahamkāra ... ... in der ganzen übrigen Literatur unbekannter Arten, des sānumāna und niranumāna, d.h. des ›schlußfolgernden‹ und ›nicht-schlußfolgernden‹ (?) Ahamkāra. Es ist ...

Volltext Philosophie: Die Sāṃkhya-Philosophie. Nach den Quellen von Richard Garbe. Leipzig 1917 [hier Abschnitte 2–4 wiedergegeben], S. 311-314.: 3. Der Ahamkāra
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon