... weilte der Erhabene im Lande der Aṉguttarāper, bei einer Burg der Aṉguttarāper namens Āpaṇam. ... ... reden?« »Gewiß nicht, o Herr! Die Bande, o Herr, womit dieser Mann gebunden nicht ... ... reden?« »Gewiß nicht, o Herr! Die Bande, o Herr, womit dieser Mann gebunden ...
... schrie: »Ein Räuber, o König, lebt in deinem Lande, Aṉgulimālo genannt, grausam und ... ... andere meiner Mitherrscher: ein Räuber, o Herr, lebt in meinem Lande, Aṉgulimālo genannt, grausam und ... ... Kosalo zum Erhabenen also: »Wunderbar, o Herr, außerordentlich, o Herr, ist es, wie da, o Herr, der Erhabene Unbändige ...
Viertes Bruchstück Und der ehrwürdige Aṉgulimālo, zeitig gerüstet, nahm ... ... »So gehe denn, Aṉgulimālo, zu jenem Weibe hin und sprich also zu ihr: ›Seitdem ... ... genesen deine Frucht!‹« »Wohl, o Herr!« erwiderte da der ehrwürdige Aṉgulimālo, dem Erhabenen gehorchend. Und ...
Fünftes Bruchstück Und der ehrwürdige Aṉgulimālo, zeitig gerüstet, nahm ... ... , den einer geworfen, dem ehrwürdigen Aṉgulimālo an den Leib, flog ein Scherben, den einer geworfen, dem ehrwürdigen Aṉgulimālo an den Leib. Da kam nun der ehrwürdige Aṉgulimālo mit zerschnittenem Kopfe und strömendem ...
Zweites Bruchstück Aṉgulimālo: Schon lang ist's her, als einst der hohe Meister, ... ... , Der Herr der Welt mit allen ihren Göttern, »So komm', o Jünger!« sprach zu mir der Meister, Nahm also auf mich in den ...
... Wahrheit weiter dann! O sei mir jeder wohlgesinnt Und allem andern was er sieht ... ... froh als Friedenswalt. Berüchtigt war das Räuberhaupt, Aṉgulimālo war der Mord: Da brach der Strom die Bresche durch ... ... hin zum wachen Herrn! Mit Blut befleckt' ich meine Hand, Aṉgulimālo war der Mord: ...
... nun jener Mönch zum Erhabenen also: »Der ehrwürdige Moliyaphagguṇo, o Herr, weilt zu ungehöriger Zeit in Gesellschaft der Nonnen. ... ... einen Verweis erteilen. Also, o Herr, weilt der ehrwürdige Moliyaphagguṇo in Gesellschaft der Nonnen.« ... ... »Der Meister ruft dich, Bruder Phagguṇo.« »Gut, o Bruder, ich komme!« erwiderte der ehrwürdige ...
... pums, pu-mâms wie pu-ruṣa für *pu-vṛṣa als aus zwei Elementen bestehend erkannt hat ... ... kṣetra-jña, nara, kavi, brahman, akṣara, prâṇa, ya, ka, sa, eṣa) sind Attribute der Seele, ...
6. prakaranât wegen des Vorhabens. Auch ist das gegenwärtige Vorhaben ... ... gerichtet; denn wenn es [zu Anfang der Upanishad] heisst: »Was ist das, o Ehrwürdiger, mit dessen Erkenntnis diese ganze Welt erkannt ist?« (Muṇḍ. 1, ...
... auf die Meinung kommen, der Prâṇa sei unentstanden. Dieser Meinung begegnet der Erweiterungssatz. Nämlich wenn es auch heisst »es hauchte«, so bedeutet dieses doch nicht, dass der Prâṇa schon vor der Weltschöpfung seiend vorhanden gewesen; denn durch die ... ... Sinn des Sûtram]. Und wenn der Lehrer dabei den Mukhya Prâṇa bezeichnet als »den besten«, so geschieht ...
... im Munde« (Bṛih. 1, 3, 7), der Mukhya Prâṇa für sich besonders als derjenige, welcher die Dämonen zerstieben macht, aufgeführt wird. Ferner heisst es: »das Manas, die Rede, den Prâṇa, diese hat er für sich selbst hervorgebracht« (Bṛih ...
15. api ca sapta und auch die sieben. Und auch ... ... .w., werden als die Stätte des Genusses der Frucht der Übelthaten von den Purâṇa-Dichtern erwähnt; in diese gelangen diejenigen, welche keine Opfer u.s.w. ...
3. ›âcâra-darçanât‹ ›weil sie den Wandel aufzeigt‹. ... ... veranstaltete« (Bṛih. 3, 1, 1); – »ich bin im Begriffe, o ihr Ehrwürdigen, ein Opfer zu veranstalten« (Chând. 5, 11, ...
... alle diese Wesen gehen ein in den Prâṇa, und aus dem Prâṇa entspringen sie« (Chând. 1, 11, ... ... schaut, so ist er eins geworden in jenem Prâṇa; dann gehet in ihn ein die Rede mitsamt allen Namen ... ... das Wort »Leben« (prâṇa) eine blosse Abart des Windes bedeuten könne. Weil somit bei ...
... : »Welches ist der eine Gott? – | Das Leben (prâṇa), so sprach er, dieses nennen sie das Brahman« (Bṛih. ... ... den Ton der Anrede nicht vernimmt, bewiesen worden, dass die Sinnesorgane (prâṇâḥ) u.s.w. nicht das Geniessende ...
... in der Mitte ist«. Hier ist die Rede von dem Prâṇa für sich allein, welcher nicht vom Tode überwältigt wird, und ... ... s.w. zur Natur desselben nur eine Abhängigkeit ihrer Belebung von dem Prâṇa, nicht aber eine Wesenseinheit ... ... hier wird gezeigt, wie das nur dem Mukhya Prâṇa zukommende Wort »Prâṇa« von den Indriya's in metaphorischer Weise gebraucht ...
... und Baumwollstengel, dazu ein Teig (pishṭa) aus āsphoṭa, 15 Glas ( ... ... dir, o Aditi! Verehrung dir, o Anumati! Verehrung dir, o Sarasvatī! Verehrung dir, o Savitar! Heil dem Agni! Heil dem ...
... in der Erfahrung, z.B. bei Droṇa, Dhṛishṭadyumna u.s.w., sowie bei Sîtâ, Draupadî u. ... ... w., ein Entstehen ohne Geburt aus einem Mutterschosse vorgekommen sei, sofern bei Droṇa und andern die eine Opferung in dem Feuer des Weibes, bei Dhṛ ...
... doch nur davon, dass der Prâṇa, nicht aber der mit dem Prâṇa verbundene | Aufseher in der Glut Platz nehme! ... ... von Çrughna nach Pâṭaliputram gehe. Somit bedeuten die Worte »der Prâṇa in die Glut«, dass eben der mit dem Prâṇa verbundene ...
... nennt, zahlt 500 paṇa Strafe. Wer ihn um Geld laufen läßt, das Achtfache (von dem ... ... primizblutbefleckte Bettuch oder Hemd der Braut öffentlich zu zeigen, namhaft gemacht. Weiteres bei O. Schrader, Die Indogermanen 84f.; ... ... on pushing and rushing all over the yard like a swarm of gnats over a puddle. All the time the newly-weds ...
Buchempfehlung
Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro