... . Vier Arten gibt es, o Herr, von Gehorsam: es kennt, o Herr, der Erhabene eine ... ... also an den Erhabenen gewandt: »Wunderbar, o Herr, außerordentlich, o Herr, ist des Vollendeten ... ... eine Flagge aufhissen 859 . Wunderbar, o Herr, außerordentlich, o Herr, ist des Vollendeten ...
... Beschaffenheit des Sattvam [einer der drei Guṇa' s der Urmaterie], denn die Smṛiti sagt: »das Sattvam ... ... des Sattvam. Und von einem blossen [der Urmaterie und ihrer Guṇa' s entbehrenden] Purusha, welcher keine Organe des Wirkens ... ... enthält, vermöge ihres Bestehens aus den drei Guṇa' s, auch das die Ursache alles Erkennens bildende ...
... den Erhabenen: »Es komme, o Herr, der Erhabene, gegrüßt sei, o Herr, der Erhabene! Lange schon, o Herr, hat der Erhabene hoffen ... ... Rinde gelangt.« »Wie aber wär's denn, o Herr, daß Buße und Abscheu auf das Höchste ...
... achte wohl auf meine Rede.« »Gewiß, o Herr«, sagte da aufmerksam Siṉgālako der Bürgersohn zum ... ... an den Erhabenen mit den Worten: »Vortrefflich, o Herr, vortrefflich, o Herr! Gleichwie etwa, o Herr, als ob man Umgestürztes aufstellte, oder ...
... »Eines Tags einmal, o Herr, da bin ich zu Pūraṇo Kassapo gegangen. Zu ihm ... ... nichts Gutes.‹ Auf solche Weise hat mir, o Herr, Pūraṇo Kassapo, über den sichtbaren ... ... und sagte: »Vortrefflich, o Herr, vortrefflich, o Herr! Gleichwie etwa, o Herr, ...
2. li gāc ca und wegen der ... ... diesem Sinne heisst es im Chāndogyam auch nach den Worten: »das bist du, o Ēvetaketu«, noch: »lehre mich weiter, o Ehrwürdiger« (Chānd. 6, 8, 7 fg.), und durch diese Bitte wird ...
... Angenommen also, ›unter dem »Prāṇa« (Hauch, Leben) sei, dem Sprachgebrauche gemäss, der ... ... zitternd in dem fünffachen, | durch das Wort »Prāṇa« bezeichneten, Winde (Windgotte), und aus dem Winde als Ursache geht ... ... nachfolgen, und sodann, weil man an der in den Worten: »der Prāṇa ist's, in dem die ...
... nach der Befreiung vom Weltdasein (mukti, mokṣa, nirmukti, vimukti, vimokṣa, apavarga) beschrieben ist. Wohin geht die Seele und was wird ... ... Erklärung Aniruddhas 63 , daß sie ein mit Worten nicht zu beschreibender (a-vāg-gocara) Zustand sei, brauchen ... ... καϑεύδων μηδ' ὄναρ μηδὲν ὁρᾷ, ϑαυμάσιον κέρδος ἄν εἰη ὁ ϑάνατος. 68 ...
6. dṛiēyate tu vielmehr zeigt die Erfahrung. Das Wort ... ... fassen; Nur wenn ein anderer uns ihn verkündet, Dann wird, o Teuerster, er leicht begriffen«; und Ṛigveda (10, 129, 6. ...
21. darēanāc ca und weil [die Schrift] zeigt – ... ... das Brahman die Erkenntnis desselben und die Vernichtung der Vielheit gefordert wird?‹ – O nein! denn durch die Belehrung selbst über die nicht ausgebreitete Wesensbeschaffenheit des Brahman ...
1. Der Atheismus. Einer der charakteristischsten Züge der Sāmkhya-Philosophie ist ... ... Kommentatoren zu diesen Stellen. Vgl. übrigens auch »Eine jinistische Widerlegung des Theismus« bei F. Otto Schrader, Über den Stand der indischen Philosophie zur Zeit Mahāvīras und Buddhas ...
1. Das Verhältnis der Seele zu den Organen und zum Leibe. ... ... Ursache einer Veränderung in den Organen ist auf Grund einer besonderen Verbindung (samyoga-viśeṣa) 4 . Diese ›besondere Verbindung‹ ist nun nicht etwa eine innige Vereinigung ...
32. sāmānyāt tu vielmehr wegen der Ähnlichkeit. Durch das Wort ... ... nicht, welches ausser Brahman bestünde; denn da die Schrift versichert: »seiend nur, o Teurer, war dieses zu Anfang, eines nur und ohne zweites« (Chānd. ...
18. jnō, 'ta' eva Erkenner, aus demselben Grunde. ... ... (Chānd. 8, 12, 4.) Wenn ferner eingewendet wurde, dass die Schlafenden u.a. kein Bewusstsein haben, so giebt die Schrift selbst die Beantwortung an die Hand ...
2. gauṇī-asambhavāt wegen der Unmöglichkeit [der Auffassung der ... ... ein Nichterfülltwerden der Verheissung eintreten würde. Denn nachdem in den Worten: »was muss, o Ehrwürdiger, erkannt sein, damit diese ganze Welt erkannt sei« (Muṇḍ. 1, ...
1. ›na viyad, aēruteḥ‹ ›nicht der Äther (Raum), ... ... keine Erwähnung in der Schrift geschieht. Nämlich im Chāndogyam heisst es: »seiend nur, o Teurer, war dieses zu Anfang, eines nur und ohne zweites« (Chānd. ...
11. sā ca praēāsanāt und eine solche, wegen des Geheisses. ... ... einem Geheisse ist hier die Rede, wenn es heisst: »auf dieses Unvergänglichen Geheiss, o Gārgī, stehen auseinandergehalten Sonne und Mond« u.s.w. (Bṛih. ...
... wird? – Wie ist denn, o Ehrwürdiger, diese Unterweisung? – Gleichwie, o Teurer, durch einen Thonklumpen alles, was aus Thon besteht, erkannt ist, ... ... Umwandlung, ein blosser Name, Thon nur ist es in Wahrheit, ... also, o Teurer, ist diese Unterweisung.« | Gesetzt nämlich, dass durch ...
9. tulyan tu darēanam gleichwiegend vielmehr die Aufzeigung. Wenn behauptet ... ... 4, 5, 15.) – Wenn es ferner heisst: »ich bin im Begriffe, o ihr Ehrwürdigen, ein Opfer zu veranstalten« (Chānd. 5, 11, 5), ...
... und gehet zu Bhagavān ein. Wenn es nun hierbei heisst: »jener Nārāyaṇa, welcher höher als das Unoffenbare, ... ... weiter gesagt wird, dass aus Vāsudeva Sa karshaṇa hervorgehe, aus Sa karshaṇa Pradyumna, und aus Pradyumna Aniruddha, so müssen wir bemerken: es geht ...
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro