... dem Besitzer des Aggregates der Organe des Wirkens, d.h. mit der verkörperten Seele, wie dies ersichtlich ist »wegen des ... ... gebettet ist in dieser Augenhöhle], so ist er [der Prāṇa, d.h. hier der Ātman] der Geist im Auge, das Auge ...
8. ataḥ prabodho 'smāt daher das Erwachen aus ihm. Und weil der Ātman der Ort des Tiefschlafes ist, »daher«, d.h. aus diesem Grunde geschieht auch das Erwachen alle Zeit nur aus diesem Ātman, ...
34. vihāra-upadeēāt wegen Bezeichnung des Wandelns. Auch daraus folgt das Thätersein der individuellen Seele, weil ihr die Schrift in dem Verbindungsstande [d.h. im Schlafe] ein Wandeln beilegt, denn es heisst (Bṛih. 4, ...
... nach gleichartig sind, können die Sonne u.s.w. nicht von einer andern Lichtmaterie abhängig sein, auf deren ... ... erglänzt von seinem Lichte.« Indem diese Worte besagen, dass die Sonne u.s.w. jenes Licht als Ursache ihres Glanzes ... ... dass jenen Effekt des »Nachleuchtens« [der Sonne u.s.w.] eine eben solche, andere Lichtmaterie ...
... der andere«; – der andere, d.h. die von Gott verschiedene, wandernde individuelle Seele. Nicht die individuelle Seele ... ... , 6.) Hier wird etwas erwähnt, was vor der Schöpfung der Körper u.s.w. | vorhanden war, nämlich der Zustand, wo die erschaffenen Umwandlungen ...
... Deutschen Rundschau, November 1895, S. 211: »Wer sich zu besonders heiligen Riten vorbereiten wollte, verfuhr wie ... ... the Upanishads 18, 19. 38 Vgl. oben S. 235 fg. ... ... Sūtra I. 90, 91 nebst den Kommentaren und Vijńānabhikṣu zu I. 121. 41 Vijń. zu Sūtra ...
... alle von ihr abhängig sein werden, begegnen uns im Daēakumārac. (s. S. 340ff. meiner Übers, und Anm. 2 auf S ... ... Zorn entgegengesetzten Zustände sind: Essen, Begattung, Schlaf (s. z.B. E. Abegg, Pretakalpa S. 11). 12 ...
... Qualitäten, dass Verstand sein Stoff u.s.w. sei, versehen, an beiden Orten als das nichtverschiedene ... ... der Verstand sein Stoff ist u.s.w., das andere Mal unerwähnt bleiben?‹ – Hierin liegt ... ... erinnern, um mit Bezug auf sie das Herrsein über die Welt u.s.w. zu lehren. Denn ...
... mit den Mitteln der Brahmanenschülerschaft u.s.w. Ausgerüstete von den Beschwerungen (kleēa) der Seele, wie Liebe u.s.w. [Hass, Versessenheit, Selbstsucht und Nichtwissen] nicht überwältigt ... ... Somit steht es fest, dass die Opfer u.s.w. sowohl für die Werke der Lebensstadien als ...
... bei Kauṭ. heiße der Schuldner pradātar statt ṛiṇin, ṛiṇika (ZDMG 67, 93). Da diese beiden ... ... und als gerechter Zins. Siehe B. I, 5, 78 (= I, 5, 10, 22); Vas. ... ... 13. Die ungültigen Zeugen nennen B. I, 10, 36 (= I, 10, 19, 13); ...
... aber auch in andern Vedaschulen, | in der der Kaushītakin's u.s.w., der Rangstreit der Organe vor, und hierbei heisst ... ... dass diese Gottheiten sich um den Vorrang stritten« u.s.w. (Kaush. 2, 14.) Bei ... ... jene Eigenschaften, dass er der reichste u.s.w. sei, werden nicht von ihm erwähnt. Hier ...
... dem Zubehör der übrigen Mittel zum Wirken [Buddhi u.s.w.] versehen ist, ist für sich allein im Stande, ... ... Werken, wie z.B. dem Pflügen u.s.w., so wie der Pflugstier u.s.w., ausserdem noch ein Gott zu Hülfe ...
... darin dem Winde nur ein solches Untergehen, wie es beim Feuer u.s.w. statthat, abgesprochen wird. Und auch die Schriftstelle von ... ... 1, 5, 22) das Untergehen von ihm verneint wird u.s.w., deswegen könnte vielleicht jemand auf den Gedanken kommen, dass ...
... alle drei Elemente des Lautes Om den höchsten Geist meditiert« u.s.w. (Praēna 5, 5.) Hier entsteht die Frage, ... ... , indem, im Vergleich mit dem Leibe, der Prāṇa [d.h. das niedere Brahman als Princip des individuellen Lebens] ...
... indem sie unter der Fünfwesenheit die in demselben Verse zusammengenannten, den Prāṇa u.s.w. verstehen, auf jenes in dem andern Verse erwähnte Licht keine ... ... der Schrift vorhanden, welches für die Urmaterie [der Sā khya's] einträte; was aber die Annahme derselben ...
... ṭam sein. Wegen des Bedeutungsunterschiedes von nashṭa und vinashṭa vgl. 129, 11 ... ... deēakālapātane etwa einzusetzen: anarghe(ṇa) oder anarghe(ṇa) kālike(na). Oder ... ... 18 Es ist kein Grund, kāraṇa nach B's karaṇa »Urkunde« umzuändern. Kāraṇ ...
... hier an dem einen Selbste des Wassers die Wellen u.s.w. Bestimmungen, welche, sofern sie abwechselnd ... ... eine Befreiung des Selbstes des Wassers von den Wellen u.s.w. nicht möglich ist. Hierzu kommt, dass für den ... ... obgleich demselben im übrigen eine Mehrheit der Qualitäten des Brennens, Leuchtens u.s.w. und die Umwandlungsfähigkeit zukommen. Um wie viel weniger ...
... (aksharam) nennen; es ist nicht grob und nicht fein« u.s.w. (Bṛih. 3, 8, 7-8.) Hier ... ... Äther hin in sich befasst. Nämlich die Gesamtheit alles Umgewandelten, Erde u.s.w., wie es durch die Dreiheit der Zeiten [ ...
... , dass er der beste sei, und dass die Rede u.s.w. sich ihm als Qualitäten unterordnen, ... ... die übrigen Organe, die Rede u.s.w., schlafen, der Prāṇa allein wach bleibt (Kāṭ ... ... wenn der Prāṇa als der an-sich-Raffer die Rede u.s.w. in sich hineinrafft ...
... dem man früher dergleichen nicht zu fürchten hatte« (d.h. also a + bhayapūrva). Oder anabhayapūrvaṃ ... ... eine besonders interessante der »Weihe« (dīkshaṇa) darbietet (Rituallit. S. 124ff.). 16 ... ... geringer die in karmiṇaḥ, besonders da kar maṇaḥ obendrein recht überflüssig ist: ...
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro