[Kommentare] 1. Atha, zunächst, bedeutet nach dem Upaskâra ... ... kâryam. Er übersetzt: A substance which is a product is the common property (i.e. the common result) of substances (more than one). Ich glaube aber ...
[Kommentare] [2] 1. Zur Einleitung zu diesem Sûtra ... ... , oder eine Bewegung, so müsste es sowohl Allgemeines als auch Besonderes sein (siehe I. 2. 5.); dies ist aber nicht der Fall, denn es ist eben ...
[Kommentare] 1. Nach der Untersuchung der Ferne und Nähe ... ... kaum auszuschliessen, – so ist die Antwort: »Weil das was Inhärenz hat«, d.i. die Inhärenz der Weisse, »Weisse hat«, weisse Farbe hat, »und weil ...
... worauf ich sogleich zurückkommen werde. I. 6. 32. Es giebt nun 5 Schlussglieder, nämlich 1. die ... ... Schluss schon widerlegt. Gautama hat ebenfalls fünf Arten von Scheingründen (N.S.I. 9, 45-49) nähmlich der fehlgehende (savyabhichâra), der widersprechende (viruddha ...
... die Seele beziehen, hier folgen: Nyâya Sûtra. I. 2, 10. Verlangen, Abscheu, Wollen, Wohl, Uebel und Wissen ... ... eben so lange wie der Körper existiren. III. 12, 122. (W.i.k.E.d.K.), weil (die charakteristischen Eigenschaften des Körpers ... ... . III, 2, 1. mit Gaut. S.I. 3, 16. und K.S. III. 2 ...
[Kommentare] [2] 1. Um die charakteristischen Merkmale, Geruch ... ... wegen seiner dreifachen Ursache der Zweifel dreifach ist. Gautama's Erklärung des Zweifels lautet (I. 4, 23): Zweifel ist widerstreitendes Wissen (in Bezug auf einen und denselben ...
... System auseinander zu setzen. Die Yoga selbst ist nach ihm (Yoga Sûtra I, 1) die Zurückhaltung aller Modificationen des innern Sinns, nämlich der wahren ... ... der Form eines Zuschauers ohne Objekte, d.h. nur sich selbst gleich (I, 2). Die Zurückhaltung dieser Modification geschieht durch Meditation in ...
Form Die deutsche Sprache ist durch eine außerordentliche Gestaltungskraft geeigneter als irgendeine ... ... »Dictionaire historique et critique« Ende des 17. Jahrhunderts schon den Sommonacodom, d.i. den Samaṇo Gotamo, und erzählt uns viel Abenteuerliches und Interessantes nach ...
[Kommentare] [2] 1. Weil die Grösse die offenbare ... ... -Verschiedenheit (Allgemeinheit) seines Beweisgrundes sowie wegen der Nicht-Existenz eines besonderen Beweisgrundes (s.I. 2, 17); denn nicht erkennen wir für die Inhärenz einen besonderen Beweisgrund, ...
[Kommentare] 1. Weil in diesem Abschnitte die Eigenschaften untersucht ... ... der Gebrauch des Grossen, Grösseren und Grössesten unmöglich. V. 14. Siehe I, 1, 11 u. 15-16. d.h. Kleinheit und Grösse haben ...
Titel Amatapadam, Maccuno-padam (v. 21): der Lebenspfad, der Todespfad ... ... natürlich meist unverständlich, vergl. die schönen Beispiele in meinem: »Des Sārasaṉgaho I. Kapitel«, Leipzig 1891, p. 12) und gerade diese Unselbständigkeit erhellt, recht ...
Inhalt Im Pariser Louvre ist ein Bild von RAFFAEL, ein kleines, ... ... Ende such' ich, keine Braut 5 . Im Aṉguttaranikāyo I, 3, 129 heißt es: »Drei Dingen, ihr Mönche, ist das Heimlichtun ...
Das Zehner-Bruchstück Kāḷudāyī 527 In Purpur brechen ... ... Sie sollen sehen dich, die Sakyer, Koḷyer Von Westen her die Rohiṇī erreichen. 530 Aus Hoffnung wird das Feld gepflügt, Aus ...
Vierundzwanzigster Abschnitt. Die vier Wahrheiten. Frage: ... ... sattva) zu führen und zu leiten, lehrt (er) es durch fiktive (d.i. konventionelle) Bezeichnung. Weil ohne die zwei Grenzen (koṭi) des Seins (und) Nichtseins, heißt es »mittlerer Weg« (madhyamā pratipad ...
... 13 Sûtra I. 58, VI. 31, Vijñ. zu I. 64, II. 43, Mahâd. zu III. 26, 74. Da ... ... alle Funktionen der Buddhi in sich begreift, wird diese auch vereinzelt (Sûtra I. 71, II. 40) mit dem Namen des ...
... der Ton) von einem Sinne wahrgenommen wird. Vijñ. zu Sûtra I. 62. Böhtlingk hat sich in ... ... ›Äther‹ wieder. 20 Vijñ. zu Sûtra I. 64, II. 16. 21 Sûtra I. 76. 22 ...
... Fragment bei Vijñ. zu Sûtra I 127, Kârikâ, 12, 13 und Sûtra I. 127, 128 nebst den dazu gehörigen Kommentaren, Sâmkhya-krama-dîpikâ ... ... 45 Zu Sûtra I. 65, 127 und im Sâmkhyasâra I. 3 (S. 16 der ...
... (caitasika) dharmas bewirkt wird, ist (d.i. heißt) nur cetanā, was Wirkensursprung ist. Deshalb sagt man: »cetanā ... ... ? karma ist dreifach; der als in den fünf skandhas befindliche irrtümlich (d.i. konventionell) bezeichnete Mensch: der ist Täter; das an gutem und bösem ...
... XIII. 420. 22 Kârikâ 24, Sûtra I. 72, II. 16. 23 Sâmkhya-krama-dîpikâ Nr. 17, 43; Vijñ. zu Sûtra I. 19, 141. 24 Tattvasamâsa Sûtra 13 und ...
... Sûtra V. 116, 117, Vijñ. zu I. 16. Über den samâdhi s. auch Suali, Introduzione 299 unten ... ... Vijñ. zu Sûtra III. 23, 46. Colebrooke, Misc. Ess. 2 I. 269, nennt noch nach Kârikâ 52 (bhâvâkhyaḥ sargaḥ) das ...
Buchempfehlung
Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.
30 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro