Achter Abschnitt. Tun und Täter. Frage: Offenbar ist das Tun ... ... diese Weise wird die Bedeutung der Tat erreicht, nicht ist eine weitere Bedeutung (d.i. Möglichkeit). (VIII. 12.) 10 Tat ist vorher nicht wahrhaftig; ...
... diesem dharma ohne Bedingungen (pratyaya): wie sollte es da eine Abhängigkeitsbedingung geben? (I. 9.) Buddha lehrt (im) Mahāyāna die dharmas entweder mit Form ... ... halber ist jenes Ding«, das ist nicht richtig. (I. 10.) (Wenn) im sūtra die zwölf Bedingungen ( ...
... / Chinesisch Stoff / Reihenfolge Buch I 1 / fehlt / – 2 / ähnlich / 4 3 ... ... dann, als berühmter Wanderprediger Indien durchziehend, nach Sā-ga (Sāgala) zum Tempel I-ti-ka. Mi-lan andererseits war inzwischen seinem Vater in der Herrschaft ...
9. Der grobe Körper. Der sichtbare vergängliche Leib (sthûla-deha, ... ... . zu Sûtra VI. 63. 92 Vijñ. zu Sûtra I. 24. 93 Sûtra VI. 61, 62. Dies ...
§ 4. Das Leben der Elegants. Der Verfasser nennt den Zusammenhang ... ... 1 18 Zoll. 2 So nach der Lesart 0 romāṇi der Mss.: Notices XI, p. 25; Peterson II, 108 und IV, ...
Fünfter Abschnitt. Die sechs Elemente. Frage: Die sechs Elemente ( ... ... wenn er der dharmas Entstehen sieht, [dann] vernichtet [er] die Anschauung (dṛṣṭi) des Nichtseins. Wenn er der dharmas Vernichtung sieht, dann vernichtet er ...
... or bandhārthaṃ prativihitasya Dhārtarāṣṭraiḥ rūpāṇi trijagati bhūtimanti roṣād āśv āsaṃ janayatirājamukhyamadhye. Hier ist von ... ... die Veranstaltung von Spielen mit Leblosem. Hierher gehören die bekannten mannigfaltigen Spiele, muṣṭi, kṣullaka usw., die in fünfzehn Gliedern, Erlangung usw. bestehen. ...
... wird; wenn man aber Leerheit sieht (d.h. die dṛṣṭi der Leerheit hat), so werden diese von allen Buddhas nicht belehrt. ( ... ... 8.) Die großen Weisen widerlegen die zwei-und-sech zig Ansichten (dṛṣṭi), und zur Vernichtung von Nicht-wissen (avidyā), Verlangen (tṛṣṇā) ...
§ 5. Erörterung über die Freunde und die Befugnisse der Boten des Liebhabers. ... ... über die Freunde und die Befugnisse der Boten des Liebhabers.« Nach Pāṇini I, 2, 67 sind der Liebhaber und die Liebhaberin gemeint und bei dem ...
... 22 Vijñ. zu Sûtra I. 51. 23 S. Deussen, System des Vedânta 333, 334. 24 Sûtra I. 48-51, V. 76. 25 ... ... Nr. 42, 43. 26 Sûtra I. 15. 27 ...
... . 12 S.z.B. Vijñ. zu Sûtra I. 76, Einleitung zu III. 75. 13 Vgl. u.a. auch noch Vijñ. Einl. zu I. 82. 14 Sâmkhya-tattva-kaumudî ...
... ihr Sein- und Nichtsein-Sehen (dṛṣṭi) aufgeben. Ferner: Wenn dharmas tatsächlich mit Selbstsein sind, ... ... (eig. »zusammenhanglos«). Diese zwei Ansichten (dṛṣṭi) sind eben von der Buddhalehre entfernt. Frage: Weshalb entsteht durch das Sein Ewigkeitsansicht (śāśvata-dṛṣṭi), entsteht durch das Nichtsein Vernichtungsansicht (uccheda-dṛṣṭi)? ...
... 86 Sûtra I. 81. 87 Sûtra I. 41. 88 ... ... großer Energie bekämpft. 90 Vgl. Kârikâ 9, Sûtra I. 113-123, V. ... ... 53, Anir. und Vijñ. zu I. 45, 91, Vijñ. zu I. 1, Sarva-dar śana-samgraha ...
Achte Rede Sakkos Fragen Das hab' ich gehört. Zu einer ... ... Himmelsboten. Dieses Mädchen aber, o Herr, gehörte einem anderen an: es war Sikhaṇḍi 651 , wie er hieß, der Sohn des Wagenlenkers Mātali, der ...
Siebenter Abschnitt. Die drei Eigenschaften. Frage: In den sūtras wird ... ... wird ein Nicht-Objekt vernichtet? Ferner: Dieser dharma zu dieser Zeit (d.i. in diesem Zustand) vergeht nicht in dieser Zeit. Dieser dharma zu einer ...
... innig zugetan war, ging nun zu Rattapāṇi dem Färber und sprach also zu ihm: ›Ich wünsche, guter Rattapāṇi, daß dieser junge Affe mit gelber Farbe gefärbt, aufgewalzt, durchgewalzt, auf beiden Seiten geglättet werde.‹ Auf diese Worte, o Herr, erwiderte Rattapāṇi der Färber dem Brāhmanen: ›Dieser ...
... . Um diese Zeit aber fuhr Jāṇussoṇi der Priester in einem weißen Zeltwagen aus Sāvatthī hinaus, am Nachmittage. Da sah Jāṇussoṇi der Priester den jungen Brāhmanen Subho, den Sohn Todeyyos, von ... ... darauf hinarbeitet.« Also berichtet stieg Jāṇussoṇi der Priester von seinem weißen Zeltwagen herab, entblößte eine ...
... »Nach dem Vergehen (nirodha) ist Nichtsein« usw., »hat Ende (koṭi)« usw., »ewig« usw.: alle solche Ansichten erheben sich abhängig von ... ... ;tman), welcher Leib ist verschieden von Selbst? Solche 62 falsche Ansichten (dṛṣṭi) sind im vollkommen Leeren ausnahmslos nicht zu erreichen. ...
... zahlreichen Jüngerschaft begleitet, nach dem Dorfe Koṭi hingezogen. Bei dem Dorfe Koṭi hat dann der Erhabene Rast gehalten. Dort nun wandte sich der Erhabene ... ... 386 .« Da hat denn noch der Erhabene, bei dem Dorfe Koṭi verweilend, also auch weiterhin den ...
Neunter Abschnitt. Das am Anfang Befindliche. Frage: Es sind Leute ... ... Ohr u.dgl. Sinne, Leid, Freude u.dgl. dharmas: die Großen (d.i. die Elemente), durch die sie entstehen, jene Großen auch sind nicht (mit ...
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro