Erstes Kapitel (160. bis 161. Gegenstand). Erregung und Nutzung von Zwietracht ... ... die widerspenstigen (viguṇa) durch Zwietrachtsäen und Strafgewalt. Die Kriegergenossenschaften (kshattriyaçreṇī) der Kāmboja, Surāshṭra und ähnliche Verbände leben von den Waffen als ...
... Mauer gestellt.« Etwas ähnlich Rāma zu Rām. I, 5, 11: »Eine aus einer Eisenlast gemachte, zur Verteidigung der ... ... und zerschmettert vier Pferde auf einmal Einige weitere Stellen aus dem MBh. wären: I, 207, 34; V, 87, 30; VII, 97, 29; ...
... Getreide usw. verhindert hat (Part. I, p. 15, 1. 5). Aber das stimmt nicht recht mit ... ... (eines Vergehens) in B. II, 1, 37, 45, 48 Ā. I, 6, 18, 12; I, 9, 24, 10; II, ...
... sollen. 10 Ich lese karmāṇi. Doch ginge auch karmaṇi: »wird in Naharbeit operieren« (im Nahkampf tätig sein). ... ... . vorläufig. Vgl. MBh. XII, 130, 30f.; auch 140, 30; I, 140, 83.
... A2 Haimavata wird von N. I, 322 als Gift für das Giftordal genannt, ebenso çārṅga; ... ... II, 111. Çārṅga könnte gleich Kauṭ.'s Gift vom meshaçṛiṅga sein und gleich diesem die Giftpflanze çṛiṅga der ind. Lex. Übrigens wird sich kaum ...
14. ›na ca kârye pratipatti-abhisaṃdhiḥ‹ ... ... Werkfrüchte] durch ständige und gelegentliche [gute Werke] abgeworfen werden?‹ [ kshepakâṇi; besser vielleicht hier und im Folgenden kshapakâṇi, kshapya u.s.w. »verbraucht werden«; vgl. p. 909, ...
... vgl. atyabhisṛita zu nahe getreten, gekränkt habend MBh. I, 96, 14. Ebenso keißt accāsāyaṇa ... ... Wissen und Selbsterziehung besteht in der Besiegung der Sinne.« Er könnte dafür Kām. I, 21b-22a ins Feld führen (= Çukran. I, 181f.). Das ...
... jedoch die Lehre von der Seelenwanderung schon in den beiden Rätselsprüchen Rigveda I. 164. 30, 38 vorzufinden; Berichte der königl. sächs. Ges. ... ... J.G. Frazer, The belief in immortality and the worship of the dead I (London 1913) 195, 287, 299, 345 ...
... . XVII, 35. Die von Kauṭ. genannte yashṭi (Stock) heißt in Çiçup. XVII, 35 ... ... den ṛitvantara, ṛitusandhi usw. das Vedastudium unterbrochen werden. Ā. I, 3, 10, 1; M. IV, 119; Vish. XXX, 5; Y. I, 146; Pārask.-Gṛihy. II, 11, 2. Von einer feierlichen ...
... zu lesen, was denn B auch hat. Kākaṇi und kākiṇi ist nach ind. Lex. = kaparda. ... ... 202. Vgl. überhaupt den Instanzengang N. Einl. I, 7; Bṛ. I, 28–31; Çukran. IV, 5, 57 ...
19. itara-itara-pratyayatvâd, iti cen? na! utpatti-mâtrâ-nimittatvât ... ... Begründung uns nicht umzusehen. Diese nun, das Nichtwissen u.s.w., sind folgende: I. Nichtwissen, II. Bestrebung, III. Erkenntnis, IV. Name und Gestalt, V ...
... , gelangt in jener Welt zu hoher Seligkeit (Y. I, 210). Alles, dessen es zur Niederlassung im Reich ... ... nur von ausländischen Kaufmannswaren. Einheimische müssen ein Zehntel abgeben. Dagegen verordnet B. I, 10, 13–15 (= I, 10, 18, 14–15): » ...
Einunddreißigstes Kapitel (48. Gegenstand). Der Elefantenaufseher. Der Elefantenaufseher hat zu ... ... bhadra edelfromm und mandra oder manda langsam, faul. Auch in Rām. I, 6, 25; Çukran. IV, 7, 68ff. finden wir die vier ...
... gestattet, und von Frauen. B. I, 5, 137 (= I, 5, 12, 11); Ā. ... ... nach dem Gebären. B. I, 5, 135 (= I, 5, 12, 9); Ā. ... ... Weideland des Dorfes (S. I. I. Vol. II, Part. I, No. 22, zit ...
... Regen allein leben kann. Vgl. Çukran. I, 425–428. A5 Vgl. Deakin, ... ... gedankenlosen Abschreibefehlers punāti. Mindestens müßte es pṛiṇāti heißen. Zur Strophe selber vgl. Vas. VI, 3 und ... ... ; Y. III, 71; 120–24; MBh. XII, 263f.; Raghuv. I, 62 usw. Fünf Hindernisse des Regens nennt Aṅ ...
... benutzt, die Burg zu erobern. Wegen apakṛi mit dem loc. vgl. z.B. 399, 17 und den ... ... iti wie die politischen Abhandlungen bieten viele Entsprechungen zu unseren Zeilen. Siehe B. I, 10, 11; Ā. II, 5, 10, 11; M. VII, 90–93; Y. I, 325; G. X, 18; Çukran. IV, ...
... = II, 1, 2, 2; vgl. I, 1, 20 = I, 1, 2, 4) und auf irgendeinem Schiffe oder ... ... IV, 120; Vish. XXX, 18; Y. I, 151; Ā. I, 5, 17, 6). Unheil abwehren und ...
... , 1, 1, 18); Ā. I, 9, 25, 3; Vas. XX, 22; G. XXIII, ... ... Vish. LI, 25. Die surā hat dabei drei Arten: gauḍī von Melasse gemacht, paishṭī von zermahlenem Getreide, besonders wohl ...
... an diesen Mondtagen kein Fleisch essen. B. I, 11, 36 = I, 11, 21, 17. Noch auch ... ... 15. die Wissenschaft. B. I, 11, 35–40 (= I, 11, 21 17ff.). Vgl. ... ... Veda heißt, voll böser Zaubertücke. B. I, 11, 37 = I, 11, 21, 19. Ähnlich Majjh ...
... von ihrer Beschaffenheit redet auch Çukran. I, 513ff. Besondere Einzelheiten kommen in I, 538ff. hinzu: »Und je ... ... einem Dorfüberfall, bei einem Dammbruch (iḍābhaṅga ›Erdbruch‹, vgl. iḍātala = bhūtala MBh. ... ... contes II, S. 400; III, 175 Anm. Ebenda Bd. I, S. 53–57 hören wir ...
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro