... gegessen und das Blut getrunken hatte. Vin. I, 202f. Die frommen Mönche sagten, er habe einen amanussika abādha ... ... die wunderlichen Fische von Übers. 191, 1 anlangt, so verbietet auch Ā. I, 5, 17, 38–39 die »menschenköpfigen und anderen ungeheuerlich gestalteten« ...
... erste Jina Rishabha, der Urheber aller Künste und Wissenschaften, selber gelehrt. Kalpasūtra I, 211. Hier werden, wie öfters, 72 Wissenschaften angenommen, von denen ... ... hingerichtet werden, weil er beschuldigt ist, eine Dirne umgebracht zu haben (Jāt. I, 433), und allbekannt ist, daß der König in der ...
Erstes Kapitel (162. Gegenstand). Aufgaben des Gesandten. »Von einem ... ... allem der Fürst, erhalten mit Drangabe, ja mit Abschlachtung von allen anderen: I, 140, 72f.; IX, 4, 42; XII, 8; 10, 6; ...
Zweites Kapitel (161. Gegenstand) A1 . Kampf durch ... ... , die gelehrt ist im Kapitel vom Schutz der eigenen Person (des Fürsten, Buch I, Kap. 18) soll er Bravi und Giftmischer anstellen. 6 ...
... Wegen avyāhata einspruchslos vgl. N. I, 4; Bṛ. IX, 23. A5 Was den ... ... haben. Vgl. auch parikrushṭa durch allgemeine Einladung angeboten in Ā. I, 6, 18, 17 . A6 Wegen pūrvabhuktikā ...
... Bestrafung des Vedaschülers im besonderen sagt. Ā. I, 2, 8, 29–30; N. V, 13f.; ... ... verkaufen und töten darf. Grimm, Rechtsaltert. 4 I, 621. Auch verschenken durfte er sie, aber nicht vermieten. Max Bauer ... ... dushṭa hier zornig, haßerfüllt heißt, so z.B. in Y. I, 306 und MBh. VIII, 62, 20, und ...
... findet es Devayānī, die Brahmanentochter, MBh. I, 83, 1–8 ganz in der Ordnung, daß sich ein Mädchen ... ... u. Y. II, 19. Dagegen heist chala in N. Einleit. I, 29 wirklich Irrtum, dann Trugschluß, verkehrte Auffassung und Entscheidung durch den ...
... (London 1894) 130, 309; Benfey Pantschatantra I, 215 Anm.; Schiefner, Ind. Erzähl., Bull. d. Petersburger Ak., ... ... 462f.; Rosen, Tuti-Nameh II, 295ff.; Hemavijaya, Kathāratnākara übers, von Hertel I, 165ff.; Hertel, Das Pañcatantra, seine Gesch. u. s. Verbreitung ...
... der Vorzüglichste oder der körperlich und geistig Normale in einer Familie. N. I, 42. Ja, M. II, 155 (= Vish. XXXII, 18) ... ... 59 sagt: devarād vā sapiṇḍād vā (vgl. 190); Y. I, 68: sapiṇḍo vā sagotro vā. Allein steht ...
... der Not es nicht verschmähen. Mushṭi wird wahrscheinlich in Bausch und Bogen gemäht, während beim Abrupfen ... ... Vgl. karapraṇayana Auferlegung von Steuern, Varāhamihira, Yogayātrā I, 17 A2 daṇḍaṃ praṇayati »Strafe auferlegen ... ... . II, 100, 45 das adevamātṛika hervorgehoben, und im Kirāt. I, 17 hören wir: »Leicht ...
... Die ältere und natürlichere Anschauung stellt B. I, 8, 6 (= I, 8, 16, 6 ... ... 259 Anm. 2). Aus B, I, 9, 2–3 (= I, 9, 17, 3–4) ... ... hochgeehrte Rathakāra ist nach B. I, 9, 5 (= I, 9, 17, 6) der Sohn ...
... Die Hauptleute der Verbände (çreṇī), die Hauptleute der Krieger zu Elefant, Pferd und Wagen und die ... ... daß das Wasser nur langsam hinausfließt (Nītiv. 68, 4; vgl. MBh. I, 132, 16, 17; also nicht wie der kumbha mit seiner ...
... setze ich zwischen çlāghye und nopahasati ein: çlāghate. Marmaṇi. Oder man muß açlāghye lesen: »Bei unrühmlichen Dingen lacht er ... ... wohl trotz des von Jolly hierher gestellten bhūmiṃ likhate pādābhyām (Nār. I, 194) bei meiner Übersetzung bleiben müssen. ...
Viertes Kapitel (92. Gegenstand). Verhalten des Untergebenen. 1 ... ... (prājña), wird nur verachtet.« Nītiv. 67, 5f. Vgl. auch Y. I, 100; Vish. LXIII, 1; G. IX, 63. ...
... , 147, 11: Stock (yashṭi), Leimkloben (çalākā, oder nach der Lesart yashṭiçalākā ... ... wir öfters. Siehe z.B. Rām. II, 12, 77; Kām. I, 43 (= Çukran. I, 203f); Jāt. VI, 262, 11 [ ...
... ihm auch allzuwohl bekannt. Vgl. MBh. I, 141ff.; Hindu Tales 21. Noch mehr tummelt sich die Einbildungskraft indischer ... ... unfehlbar Gefahr.« Beide beziehen sich auf MBh. XII, 140, 58; vgl. I, 140, 12, 86f. und besonders 13–17; Çukran. III, ...
7. samânâ ca â-sṛiti-upakramâd; amṛitatvañ ca anapaushya ... ... Ausgangspforte hat, hin [wenn nicht vielmehr zu lesen: jñâna-prakâçitaṃ mûrdha-nâḍî-dvâraṃ vgl. p. 1104, 13], daher die Bestimmung lautet: »bis ...
... , S. 418). Die Strophe selber bietet Varāhamihira Yogayātrā I, 20 in folgender Umformung dar: Kālo 'bhyupaiti ... ... chattradhāraṇa daher dem brahmacārin verboten. Manu II, 178; Baudh. I, 2, 25; Āpast. I, 2, 7, 5; Vas. ...
... 6, und caitrīṃ yātrāṃ yāyāt kshīṇatṛiṇa – mit dem Punkt hinter – durgam amitram in Zeile ... ... fehlen«. Vgl. Lassen, Ind. Altertumskunde, 2. Aufl. I, S. 357, 364. ... ... , 171, 182ff.; Y. I, 347; Vish. III, 40f.; MBh.I, 210, 10; V ...
... . der Nirṇaya Sagara Press, Çṛiṅgāra 55; Ausg. von Gopi Nath 90); ebenso im ... ... aber eine Landplage wie Räuber, Gewalttäter usw. Siehe Y. I, 335; Bṛ. XVII, 6; Mṛicch. ed. Stenzler 78. ... ... Teile eines Heeres auf: Wagen, Elefanten, Pferde, Fußsoldaten, Fronvolk (vishṭi), Schiffe, cāra (cārika) ...
Buchempfehlung
Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro