... himmlische Feuer; vergl. Ṛgvedas I. 1. 1: Agnim īḷe purohitam. Cf. ... ... ītakyupaniṣat, Brāhmaṇāraṇyakam I. 2. i. med.: Sa iha pratyājāyate yathākarma [yādṛ ... ... paryavekṣate sukṛtaduṣkṛte sarvāṇi ca dvaṃdvāni, sa eṣa visukṛto viduṣk ...
... V. 49, Aniruddha zu Sûtra I. 45, Vijñânabhikṣu zu I. 20, 81, 99, ... ... nicht unterscheidet. S. Aniruddha zu Sûtra I. 89 und Vijñânabh. zu I. 148, 154. Vgl. ... ... nebst den Kommentaren, Aniruddha zu Sûtra I. 100, Vijñânabh. zu I. 103. ...
... Art Getreide mit langem Halm, sagt Bhaṭṭasv.; = tṛiṇakolaka, erklärt Gaṇ., ein Wort, das ich nicht verstehe ... ... als unkoscher verdammt. Siehe B. I, 5, 140 (= I, 5, 12, 14); A. I, 5, 17, 17 ...
... was auch gemähtes grünes Getreide oder mushṭi sein kann. Tṛiṇa muß hier Heu bezeichnen, ... ... ṭṭ. richtig umschrieben: »Soviel Heu (oder Stroh, tṛiṇa) wie man mit zwei Armen zu umfassen vermag ... ... 5. natāgrā »die vorn gemeigte«, 6. tṛiṇavirudāḍhyā die auf gras- und ...
... ist auch einfach = Grund, Ursache. Vas. I, 38. A5 Ihre Schändlichkeit ist um so größer, ... ... Sünde (des Diebes) auf ihn über.« Wesentlich das gleiche dann A. I, 9, 25, 4; G. XII, 43f.; M. VIII, ...
... es herab. 12 Tṛiṇakaṭacchanna waren ja nicht nur die Häuser, ... ... ihrer Beschaffenheit redet auch Çukran. I, 513ff. Besondere Einzelheiten kommen in I, 538ff. hinzu: »Und ... ... alle aus sehr entzündlichem Baustoff hergestellt waren. Gras oder Stroh (tṛiṇa), Holz und Erde sind die Bestandteile. So z ...
... oder verborgen hält, damit ni ch t etwa ein Fehler darinnen entde ck t werde. 204. Wenn ... ... nicht bewacht werden, in ehebrecherischer Verbindung steht, so soll er auf folgend e Weise bestraft werden: stand sie unter keiner Aufsicht, so ... ... gewöhnlichern Todesstrafen findet man in Travels in C.A.A.I. p. 334. 3 ...
... . Vergleiche Hennings II. 514. 7 Vergl. I. 8. »Der viel umfassende Geist eines Hindu Chronologen ist unbegränzt; ... ... durch die Sraddha erlösen zu lassen, kann nie nach Swerga d.i. in den Sitz der Götter kommen. Daher ...
... Dieses Register abergläubischer Possen kann man ansehnlich vermehren aus Sonnerat. I. aus der Miss. Dan. etc. 11 Herr ... ... 17 Vergl. zu 142. 18 In den Travels E.A.A. II. p. 53. wird, wie ...
... einem solchen ausgestoßenen Cshatriya kömmt, heißt ein I'halla, ein Malla, ein Nich'hivi, ein Nata, ... ... mit der Zeit hohe Geburt erreichen, so wie sie durch das Gegenthei l mit jedem Alter unter den Sterblichen in dieser Unterwelt in einen ... ... sind, müssen falls sie von der Viehzu ch t leben können, sorgfältig den Ackerbau vermeiden, welcher ...
... 64. Ein Dieb seidner Zeuge als der Voge l Tittiri; ein Dieb gewebten Flachses als Frosch; ein Dieb baumwollenen Zeuges ... ... welche zweymal geboren werden, erstlich von ihren natürlichen Müttern und dann von de r Gayatri ihrer geistlichen Mutter, aber hauptsächlich der Brahminen, weil ... ... strebt. Fußnoten 1 Vergl. I. 50. XI. 145. 2 ...
... reizend, zart und lieblich sind« (I, 3.) In der berühmten Strophe I, 4 sagt er: »Jayadeva ... ... alten Indien (Stuttgart 1903), S. 283-286. – L.v. Schroeder, Indiens Literatur und Cultur (Leipzig 1887), S. 581-590 (mit Proben aus Rückerts Übersetzung.) – R. Pischel, Hofdichter des Lakṣ ...
... Hilfe bei der Korrektur. Königsberg i. Pr. März 1894. R. Garbe. 1 ... ... ś und ṣ wie sch, s scharf wie unser ß, ṛ wie r mit leichter vokalischer Beimischung (als rĭ), e und o stets lang auszusprechen ...
... the colour, – or it may be one existent only in the product-e.g. the conjunction. Die Bemerkung, dass ... ... Er übersetzt: A substance which is a product is the common property (i.e. the common result) of substances (more than one). Ich glaube ...
... uns viel Abenteuerliches und Interessantes nach dem Berichte französischer Reisender nach Siam (5 e éd. Amsterd. 1740 fol. 237 bis 240); zwar kann der ... ... wie SCHOPENHAUER scharfsinnig erkannt hat. Erst seit BÖHTLINGKS und ROTHS grundlegendem Saṃskṛt-The-saurus, erst seit CHILDERS' Pāli-Dictionary, erst seit ...
... . 116, 117, Vijñ. zu I. 16. Über den samâdhi s. auch Suali, Introduzione 299 ... ... . zu Sûtra III. 23, 46. Colebrooke, Misc. Ess. 2 I. 269, nennt noch nach Kârikâ ... ... Wilson, Vishṇu Purâṇa translated (ed. by F.E. Hall) I. 76 Anm. gegeben. Wilson sagt auf Grund dieses ...
... Sûtra III. 43, 44; ferner die Einleitung zu meiner Übersetzung der S.t.kaumudî 527, 528 und in diesem Buche, dritter Abschnitt II. 10, C. 136 Vgl. E.B. Cowell in dem Appendix zur Übersetzung des Sarvadarśana-samgraha 275-281 ...
... 22 Vijñ. zu Sûtra I. 17, 19, 99, II. 29 und sonst. 23 Zu I. 88, 145. 24 Vgl. S. 359 ... ... 2; vgl. ferner seinen Kommentar zu I. 75, auch Yogasûtra IV. 17 (Bhojarâja, 18 Vyâsa) ...
... Namen von Flüssen und Bäumen trägt und am Ende den Laut l oder r führt. »Eine Schlafende«: das Lager deutet an ... ... Jambū, Priyaṃgu. – »Die am Ende den Laut l oder r führt«, in deren Namen in der Nähe des Endbuchstabens der Laut l oder r steht: z.B. Kamalū, Vimalū, ...
... hat nicht die Macht, einen Grashalm zu krümmen (tṛṇasya kubjî-karaṇe 'py anîśvaraḥ) 11 . »Der Seele wird ... ... Lohn und Strafe erhaben 15 . 9 Sûtra I. 97 (Anir.), II. 8. 10 ...
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro