Suchergebnisse (394 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Indische Philosophie 

Vātsyāyana Mallanaga/Das Kamasutram/Vorwort zur dritten Auflage [Philosophie]

... -Ms. von 60 S. 2°, = L 183. 4. Weber 2237. 5. Eine in meinem Besitz ... ... 8. Ms. IO 396. 9. Mss. Seshagiri Sastri, Report I, No. 57 und II, No. 305; Varianten hieraus von dem ...

Volltext Philosophie: Das Kāmasūtram des Vātsyāyana. Berlin 1922, S. III3-V5.: Vorwort zur dritten Auflage

Pâraskara/Indische Hausregeln/Pâraskara's Hausregel/Drittes Buch/Zehntes Kapitel [Philosophie]

... 14. 79 Raghunandana, çuddhi-t. Fol. 30, a, 2 erklärt nach ... ... Die sonstigen Bäder sollen in zwei Kleidern geschehen. Rghn. çuddhi t. Fol. 32, a, 4. Auch Râmacandra in seiner Paddhati zu Çânkh. Gṛĭ 4, 12 sagt, dass die regelmässigen Bäder in zwei Kleidern vollzogen werden ...

Volltext Philosophie: Indische Hausregeln. In: Abhandlungen der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Band 6. Leipzig 1878, S. 97-102.: Zehntes Kapitel

Pâraskara/Indische Hausregeln/Pâraskara's Hausregel/Zweites Buch/Fünftes Kapitel [Philosophie]

... . 1, 22, 3. 23–29. 45 eṇa ist eine schwarze oder röthliche ungedeckte Antilope. Vgl. Âpast. Dh. ... ... 9 1 / 4 Kühe oder deren Werth abgelöst werden. S. Çûlapâṇi's Prâyaçcittaviveka, Cod. Chamb. 328, Fol. 121, ...

Volltext Philosophie: Indische Hausregeln. In: Abhandlungen der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Band 6. Leipzig 1878, S. 47-51.: Fünftes Kapitel

Pâraskara/Indische Hausregeln/Pâraskara's Hausregel/Zweites Buch/Neuntes Kapitel [Philosophie]

... Erde. 4. (Je eine) dem Dhâtṛĭ (Schöpfer) und Vidhâtṛĭ (Ordner) an den beiden Thürpfosten. 5. Nach jeder Himmelsgegend dem ... ... dabei ins Feuer gegossenen Spenden (âhuti) werden mit dem Worte svâhâ (brahmaṇe svâhâ u.s.w.) dargebracht, die folgenden Gaben (bali ...

Volltext Philosophie: Indische Hausregeln. In: Abhandlungen der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Band 6. Leipzig 1878, S. 60-62.: Neuntes Kapitel

Pâraskara/Indische Hausregeln/Pâraskara's Hausregel/Erstes Buch/Sechzehntes Kapitel [Philosophie]

... , Kiṃvadanta, Upaçruti, Haryaksha, Kumbhin, Çatru, Pâtrapâṇi, Nṛĭmaṇi, Hantrîmukha, Sarshapâruṇa, Cyavana schwinde von hier! ... ... starr macht, lähmt. Çatru, der Feind. Pâtrapâṇi, Schüsselhand. Nṛĭmaṇi? Jr.: nṛĭn minoti hinasti, Mannschädiger. ...

Volltext Philosophie: Indische Hausregeln. In: Abhandlungen der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Band 6. Leipzig 1878, S. 29-34.: Sechzehntes Kapitel

Kaṇâda/Die Lehrsprüche der Vaiçeshika-Philosophie von Kanada/Drittes Buch/[Kommentare] [2] [Philosophie]

... beziehen, hier folgen: Nyâya Sûtra. I. 2, 10. Verlangen, Abscheu, Wollen, Wohl, Uebel ... ... lange wie der Körper existiren. III. 12, 122. (W.i.k.E.d.K.), weil (die charakteristischen Eigenschaften des Körpers) überall ... ... , 1. mit Gaut. S.I. 3, 16. und K.S. III. 2, 3. mit ...

Volltext Philosophie: Die Lehrsprüche der Vaiçeshika-Philosophie von Kaṇâda. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Band 21, Leipzig 1867, S. 309–420, S. 386-400.: [Kommentare] [2]

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Der Wahrheitpfad/Anmerkungen zum Wahrheitpfad/Inhalt [Philosophie]

... 5 . Im Aṉguttaranikāyo I, 3, 129 heißt es: »Drei Dingen, ihr Mönche, ist das ... ... paar Worte zusammenfassen läßt, womit der edle VOLTAIRE in den »Fragmens historiques sur l'Inde« seinen Bericht über den Mogulkaiser Baber schließt: »Enfin, ayant ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 822-827.: Inhalt

Garbe, Richard/Die Samkhya-Philosophie/Die Lehre von der Materie/II. Physiologie/2. Die Buddhi [Philosophie]

... Wilsons Übersetzung des Viṣṇu Purâṇa, herausgegeben von F.E. Hall, I. 30-32 Anm.). Diese fingierte Synonymik ist in letzter ... ... 13 Sûtra I. 58, VI. 31, Vijñ. zu I. 64, II. 43, Mahâd. zu III. ...

Volltext Philosophie: Die Sâṃkhya-Philosophie. Nach den Quellen von Richard Garbe. Leipzig 1917 [hier Abschnitte 2–4 wiedergegeben], S. 307-311.: 2. Die Buddhi

Garbe, Richard/Die Samkhya-Philosophie/Die Lehre von der Materie/I. Kosmologie/3. Die drei Gunas [Philosophie]

... P. Regnaud, Matériaux pour servir à l'histoire de la philosophie de l'Inde II. 123-129. ... ... Fragment bei Vijñ. zu Sûtra I 127, Kârikâ, 12, 13 und Sûtra I. 127, 128 ... ... 45 Zu Sûtra I. 65, 127 und im Sâmkhyasâra I. 3 (S. 16 der ...

Volltext Philosophie: Die Sâṃkhya-Philosophie. Nach den Quellen von Richard Garbe. Leipzig 1917 [hier Abschnitte 2–4 wiedergegeben], S. 272-284.: 3. Die drei Gunas

Nāgārjuna/Die mittlere Lehre des Nagarjuna/Die mittlere Lehre/Siebzehnter Abschnitt: Die Tat [Philosophie]

... sind des Körpers Bedingungen. In diesem kann Verlangen (tṛṣṇā) zur (Wieder-) Geburt gedeihen. 7 karma 8 kann bei ... ... wird gelehrt: Die lebenden Wesen (sattva), durch Nichtwissen bedeckt, durch Verlangens (tṛṣṇā)-bande gebunden, kommen und gehen im anfangslosen saṃsāra ... ... als in den fünf skandhas befindliche irrtümlich (d.i. konventionell) bezeichnete Mensch: der ist Täter; das ...

Volltext Philosophie: Die mittlere Lehre des Nāgārjuna. Heidelberg 1912, S. 102-113.: Siebzehnter Abschnitt: Die Tat

Nāgārjuna/Die mittlere Lehre des Nagarjuna/Die mittlere Lehre/Achtzehnter Abschnitt: Die Objekte [Philosophie]

... jetzt Rauch sehend, erkennt man wie zuerst: es ist Feuer, »śeṣavat« heißt wie: (wenn man) Reis kocht, (und) ein ... ... Entfaltetes (prapañcita). Entfaltung (prapañca) ist zweifach; das eine ist Verlangens-Entfaltung (tṛṣṇā-prapañca), das andere ist Sehens-Entfaltung (darśana-prapañca). ...

Volltext Philosophie: Die mittlere Lehre des Nāgārjuna. Heidelberg 1912, S. 113-123.: Achtzehnter Abschnitt: Die Objekte

Menandros/Die Fragen des Königs Menandros/Die chinesischen Ausgaben und ihr Verhältnis zum Pali-Text [Philosophie]

... von der ich gleichfalls eine Inhaltsangabe liefern will (nach J. Takakusu, J.R.A.S. 1896). Die Geschichte beginnt, vom Fehlen der Eingangsformel abgesehen ... ... dann, als berühmter Wanderprediger Indien durchziehend, nach Sā-ga (Sāgala) zum Tempel I-ti-ka. Mi-lan andererseits war inzwischen seinem Vater ...

Volltext Philosophie: Die Fragen des Königs Menandros. Berlin [1905], S. 116-125.: Die chinesischen Ausgaben und ihr Verhältnis zum Pali-Text

Vātsyāyana Mallanaga/Das Kamasutram/Erster, Allgemeiner Teil/3. Kapitel/3. Die Darlegung des Wissens [Philosophie]

... und k, kh und g, gh und ṅ, ebenso c und t, t und p, y und ś verwechselt werden, der Rest aber ... ... Leblosem. Hierher gehören die bekannten mannigfaltigen Spiele, muṣṭi, kṣullaka usw., die in fünfzehn Gliedern, Erlangung usw. bestehen. ...

Volltext Philosophie: Das Kāmasūtram des Vātsyāyana. Berlin 1922, S. 37-57.: 3. Die Darlegung des Wissens

Nāgārjuna/Die mittlere Lehre des Nagarjuna/Die mittlere Lehre/Dreizehnter Abschnitt: Die Gestaltungen [Philosophie]

... wird; wenn man aber Leerheit sieht (d.h. die dṛṣṭi der Leerheit hat), so werden diese von allen Buddhas nicht belehrt. ( ... ... 8.) Die großen Weisen widerlegen die zwei-und-sech zig Ansichten (dṛṣṭi), und zur Vernichtung von Nicht-wissen (avidyā), Verlangen ...

Volltext Philosophie: Die mittlere Lehre des Nāgārjuna. Heidelberg 1912, S. 79-88.: Dreizehnter Abschnitt: Die Gestaltungen

Garbe, Richard/Die Samkhya-Philosophie/Der Charakter der Sâmkhya-Philosophie/I. Allgemeines/1. Der Name sâmkhya [Philosophie]

... XLI. 5 P. Oltramare, L'histoire des idées théosophiques dans l'Inde 223, hat denselben Gedanken entwickelt, ohne jedoch meine Urheberschaft ... ... , b. 7 S. Weber, Ind. Stud. I. 426 Anm.

Volltext Philosophie: Die Sâṃkhya-Philosophie. Nach den Quellen von Richard Garbe. Leipzig 1917 [hier Abschnitte 2–4 wiedergegeben], S. 189-191.: 1. Der Name sâmkhya

Vātsyāyana Mallanaga/Das Kamasutram/Zweiter Teil: Über den Liebesgenuß/6. Kapitel/13. Stellungen beim Verkehr [Philosophie]

... firma sit, – »Coitus pressus«; premendo enim e coitu paterae natura eius apparente coitus pressus sequitur. Coitus circumplicans efficitur ... ... amatoris complectitur, postquam ille cum superiore corporis parte ita se convertit, ut penis e vulva non elebatur, »coitus vertens est«. – »Dum se ... ... dum se avertit, complectitur, postquam toto cum corpores e convertit, usu ediscendus coitus vertens est: haec est ...

Volltext Philosophie: Das Kāmasūtram des Vātsyāyana. Berlin 1922, S. 177-184.: 13. Stellungen beim Verkehr

Garbe, Richard/Die Samkhya-Philosophie/Der Charakter der Sâmkhya-Philosophie/I. Allgemeines/2. Die Aufgabe des Systems [Philosophie]

... vergleiche auch den entschieden geringschätzigen Sâmkhya-Ausdruck dakṣiṇâ - oder dâkṣiṇaka bandha im vierten Abschnitt unter II ... ... Gespräch zwischen Kapila und dem in eine Kuh gefahrenen Ṛṣi Syûmaraśmi Mbh. XII. Adhy. 269-271. – Vijñ. zu IV ... ... Erdenwelt. 14 Vijñ. zu Sûtra I. 11. 15 ...

Volltext Philosophie: Die Sâṃkhya-Philosophie. Nach den Quellen von Richard Garbe. Leipzig 1917 [hier Abschnitte 2–4 wiedergegeben], S. 191-199.: 2. Die Aufgabe des Systems

Garbe, Richard/Die Samkhya-Philosophie/Die Lehre von der Materie/I. Kosmologie/4. Die Evolution und Reabsorption der Welt [Philosophie]

... sich die schaffende Kraft in der Einzelschöpfung (visarga, vyaṣṭi-sṛṣṭi) 58 , ... ... I. 97 und Einleitung zu III. 46. Vyaṣṭi-sṛṣṭi, wofür jedoch auch ... ... gesagt wird, ist der Gegensatz zu samaṣṭi-sṛṣṭi ›Gesamtschöpfung‹ oder âdi-sarga ›Anfangsschöpfung ...

Volltext Philosophie: Die Sâṃkhya-Philosophie. Nach den Quellen von Richard Garbe. Leipzig 1917 [hier Abschnitte 2–4 wiedergegeben], S. 284-292.: 4. Die Evolution und Reabsorption der Welt

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Vorreden Karl Eugen Neumanns zu den Buchausgaben/Zur Längeren Sammlung/Zum zweiten Teil (1912) [Philosophie]

Zum zweiten Teil (1912) Zehn Stücke bilden den ... ... pâlis, Paris 1876, mit G vermerkt. Von Übertragungen habe ich folgende kennengelernt: T.W. and C.A.F. Rhys Davids, Dialogues of the Buddha, ... ... die Seiten der siamesischen Fassung an. Wien, im Sommer 1912. K.E.N.

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957, S. 24-31.: Zum zweiten Teil (1912)

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Vorreden Karl Eugen Neumanns zu den Buchausgaben/Zur Längeren Sammlung/Zur Sonderausgabe (1911) [Philosophie]

Zur Sonderausgabe (1911) des Mahāparinibbānasuttam S. 231-301 Zur ... ... in das Sanskrit, Tibetische, Chinesische, weiter sodann in noch manche gangbare De i oder dialektische Mundart und »allerhand Sprachen der Mlecchās « übertragen und als ... ... vereinte Kräfte vielleicht einmal geschaffen werden. Wien, 1. März 1911. K.E.N.

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957, S. 17-24.: Zur Sonderausgabe (1911)
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon