Suchergebnisse (394 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Indische Philosophie 

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Zweites Buch: Tätigkeit der Verwaltungsbeamten/Drittes Kapitel (21. Gegenstand) [Philosophie]

... natürlich der König, entweichen kann. Apasṛi und apasāra sind t. t. bei Kauṭ. für das Weichen aus dem Kampf ... ... Hand des alten Matrosen: I fear thee, ancient Mariner! I fear thy skinny hand! ... ... aṇidvāra gleich 53, 16. Aṇi und āṇi sind austauschbar. Ist das » ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 64-73.: Drittes Kapitel (21. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Zweites Buch: Tätigkeit der Verwaltungsbeamten/Viertes Kapitel (22. Gegenstand) [Philosophie]

... Straßen und Wege finden wir in Çukran. I, 515–539. A2 Nur vier Tore hat ... ... bewohnen sollen, lehrt auch Agnipur. Kap. CVI; Çukran. I, 425ff.; besonders 502ff. A3 Aber es sind jedenfalls ... ... in einer Zimmerecke des indischen Hauses bespricht Schlagintweit, Indien in Wort und Bild I, 128. Die Hänser in Ayodhyā ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 73-77.: Viertes Kapitel (22. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Drittes Buch: Das bürgerliche Gerichtswesen/Vierzehntes Kapitel (66. Gegenstand) [Philosophie]

... nach der Hälfte des ganzen Opfers. A4 Vgl. B. I, 11, 5: Dakshiṇāsu nīyamānāsv antarvedi ṛitvije sa daivaḥ. ... ... geheimen abgemurkst werden im Arthaçāstra öfters die mukhya, die Oberhäupter der creṇī, gaṇa, saṅgha, und die Smṛiti ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 290-295.: Vierzehntes Kapitel (66. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Drittes Buch: Das bürgerliche Gerichtswesen/Achtzehntes Kapitel (72. Gegenstand) [Philosophie]

... N. gibt noch weitere Kennzeichen des Liebeskräftigen. Siehe R. Schmidt, Ind. Erotik 633f. Der Mannheitslose ist vor der altindischen Rechtslit ... ... gehört sogar unter die paar allerschlimmsten der Unkoschern, wie man ersieht aus Ā. I, 6, 19, 13f.; Vas. XIV, 17–19; Y, I, 215. So ist nur recht und billig, daß ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 304-306.: Achtzehntes Kapitel (72. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Siebentes Buch: Das sechsfache Verfahren/Siebzehntes Kapitel (122.-123. Gegenstand) [Philosophie]

... dies gemeint sei. 19 Vāṭa= çreṇi, vgl. Daçak. 150, 3f. und die Komm. dazu. ... ... Nicht nur Tiere, wie Schakale und Hunde, bedienen sich dieses Weges (Jāt. I, 175; 425; III, 415), sondern auch Diebe entkommen so ( ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 478-485.: Siebzehntes Kapitel (122.-123. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Zweites Buch: Tätigkeit der Verwaltungsbeamten/Zwanzigstes Kapitel (38. Gegenstand) [Philosophie]

... nimesha ist eine truṭi. 2 truṭi (Splitterchen, Atome) sind ... ... gesalzene Nahrung zu sich nehmen. B. I, 5, 110 = I, 5, 11, 24; M ... ... nicht durchweg an ihn anschließen, sondern zerlege es in vāhikā (i.e. vāhikāyām) + ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 162-168.: Zwanzigstes Kapitel (38. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Siebentes Buch: Das sechsfache Verfahren/Fünftes Kapitel (108. bis 110. Gegenstand) [Philosophie]

... folgendes Zusammensetzspiel sprachlicher Möglichkeiten: I.II. 1. E besiegt W, A hilft EE ... ... besiegt E, W hilft nicht E. In der Kolumne I wäre da alles in ... ... vor zu großer Erstarkung des A dem E beistehen? Sein Haß gegen E hindert ihn doch nicht, mit E zusammen auf gemeinsame Unternehmungen auszuziehen ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 422-429.: Fünftes Kapitel (108. bis 110. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Siebentes Buch: Das sechsfache Verfahren/Fünfzehntes Kapitel (119.-120. Gegenstand) [Philosophie]

... nach Kshīrasvāmins angeblich aus Kauṭ. stammender Angabe: prasāras tu sainyabahis tiṇajalādyarthe prasaraṇam. ZDMG 28, S. 105. Āsāra ... ... 10 Ich lese karmāṇi. Doch ginge auch karmaṇi: »wird in Naharbeit operieren« ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 470-474.: Fünfzehntes Kapitel (119.-120. Gegenstand)

Garbe, Richard/Die Samkhya-Philosophie/Der Charakter der Sâmkhya-Philosophie/II. Die allgemein-indischen Bestandteile des Systems/1. Der Samsâra und die Macht der Tat [Philosophie]

... die Lehre von der Seelenwanderung schon in den beiden Rätselsprüchen Rigveda I. 164. 30, 38 vorzufinden; Berichte der königl ... ... 139, 140. 12 Marillier, La survivance de l'âme et l'idée de justice chez les peuples non-civilisés (Paris 1894) ...

Volltext Philosophie: Die Sâṃkhya-Philosophie. Nach den Quellen von Richard Garbe. Leipzig 1917 [hier Abschnitte 2–4 wiedergegeben], S. 232-242.: 1. Der Samsâra und die Macht der Tat

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Drittes Buch: Das bürgerliche Gerichtswesen/Zwanzigstes Kapitel (74. bis 75. Gegenstand) [Philosophie]

... zu lesen, was denn B auch hat. Kākaṇi und kākiṇi ist nach ind. Lex. = kaparda. ... ... 202. Vgl. überhaupt den Instanzengang N. Einl. I, 7; Bṛ. I, 28–31; Çukran. IV, 5, 57 ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 309-314.: Zwanzigstes Kapitel (74. bis 75. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Zweites Buch: Tätigkeit der Verwaltungsbeamten/Vierundzwanzigstes Kapitel (41. Gegenstand) [Philosophie]

... Klauber, Gesch. des alten Oriente in L. M. Hartmanns Weltgesch. Bd. I, S. 38ff.; 61) bedeutende ... ... des gedankenlosen Abschreibefehlers punāti. Mindestens müßte es pṛiṇāti heißen. Zur Strophe selber vgl. Vas. VI, 3 ... ... . III, 71; 120–24; MBh. XII, 263f.; Raghuv. I, 62 usw. Fünf Hindernisse ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 177-184.: Vierundzwanzigstes Kapitel (41. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Zweites Buch: Tätigkeit der Verwaltungsbeamten/Fünfundzwanzigstes Kapitel (42. Gegenstand) [Philosophie]

... 17 (= II, 1, 1, 18); Ā. I, 9, 25, 3; Vas. XX, 22; G. XXIII, ... ... LI, 25. Die surā hat dabei drei Arten: gauḍī von Melasse gemacht, paishṭī von zermahlenem Getreide, besonders wohl ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 184-190.: Fünfundzwanzigstes Kapitel (42. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Zweites Buch: Tätigkeit der Verwaltungsbeamten/Siebenundzwanzigstes Kapitel (44. Gegenstand) [Philosophie]

... Urheber aller Künste und Wissenschaften, selber gelehrt. Kalpasūtra I, 211. Hier werden, wie öfters, 72 Wissenschaften angenommen, von denen ... ... anderwärts. Noch häufiger sind wohl die 64 kalā oder Fertigkeiten. Siehe auch R. Schmidt, Ind. Erotik 136–147; Jolly, ZDMG. 68 ... ... ist, eine Dirne umgebracht zu haben (Jāt. I, 433), und allbekannt ist, daß der König in ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 192-197.: Siebenundzwanzigstes Kapitel (44. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Fünftes Buch: Verfahren mit klugen Mitteln und Dienstverhältnis/Zweites Kapitel (90. Gegenstand) [Philosophie]

... . Vgl. karapraṇayana Auferlegung von Steuern, Varāhamihira, Yogayātrā I, 17 A2 daṇḍaṃ ... ... »menschenlos machend, entvölkernd, volksverheerend«. 17 Ob man upaharaṇe oder mit B upahāreṇa (das wohl besser sein wird) ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 372-380.: Zweites Kapitel (90. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Fünftes Buch: Verfahren mit klugen Mitteln und Dienstverhältnis/Drittes Kapitel (91. Gegenstand) [Philosophie]

... das Wasser nur langsam hinausfließt (Nītiv. 68, 4; vgl. MBh. I, 132, 16, 17; also nicht wie der kumbha mit seiner ... ... S. 25ff. A2 Gaṇ. teilt ab: Etāvatā bharaṇe nānāsvādyatvam »mit so viel zu ihrem Unterhalt gibt es ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 380-385.: Drittes Kapitel (91. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Fünftes Buch: Verfahren mit klugen Mitteln und Dienstverhältnis/Fünftes Kapitel (93. Gegenstand) [Philosophie]

... und nopahasati ein: çlāghate. Marmaṇi. Oder man muß açlāghye lesen: »Bei unrühmlichen Dingen ... ... von Jolly hierher gestellten bhūmiṃ likhate pādābhyām (Nār. I, 194) bei meiner Übersetzung bleiben müssen. 9 Vgl. ... ... çūnam näher; Dennoch habe ich diese meine ursprüngliche Besserung dann dem pratiravaṇe çunaḥ von B zuliebe aufgegeben ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 388-392.: Fünftes Kapitel (93. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Fünftes Buch: Verfahren mit klugen Mitteln und Dienstverhältnis/Viertes Kapitel (92. Gegenstand) [Philosophie]

... ), wird nur verachtet.« Nītiv. 67, 5f. Vgl. auch Y. I, 100; Vish. LXIII, 1; G. IX, 63. ... ... . IV, 5 ziemlich viel mehr über das Verhalten am Hof und z. T. recht verschiedenes. Hierher gehören auch die 50 ckalāni ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 385-388.: Viertes Kapitel (92. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Neuntes Buch: Die Tätigkeit dessen, der in den Kampf ziehen will/Siebentes Kapitel (145. und 146. Gegenstand) [Philosophie]

... vorausgingen. 35 Vṛishṭi statt sṛishṭi in unserer Strophe und zwei Zeilen ... ... und vā = sive fassen. Asṛishṭi, atisṛishṭi und āsurī sṛishṭi sind also Synonymas. Das wird ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 553-562.: Siebentes Kapitel (145. und 146. Gegenstand)

Menu/Die Gesetze des Menu/Erstes Kapitel [Philosophie]

... II. 524. 19 Vergleiche history of Hindostan I. p. 121. und Dow pref. p. 66. ... ... siehe Jones's Vorrede. Dieser Stier wird unter dem Nahmen Dharmadeva, d.i. Gott der Tugend, von den Hindus angebetet ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 1-24.: Erstes Kapitel

Menu/Die Gesetze des Menu/Allgemeine Bemerkung [Philosophie]

Allgemeine Bemerkung. Die gelehrten Hindus halten einmüthig dafür, daß viele vom ... ... , die in einem Werke: Madana ratna pradipa betitelt, gesammelt sind. I. Cratu: Im Cali -Zeitalter darf der Bruder des verstorbenen Ehemannes ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797.: Allgemeine Bemerkung
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon