Siebenter Abschnitt. Die drei Eigenschaften. Frage: In den sūtras wird ... ... wird ein Nicht-Objekt vernichtet? Ferner: Dieser dharma zu dieser Zeit (d.i. in diesem Zustand) vergeht nicht in dieser Zeit. Dieser dharma zu einer ...
... innig zugetan war, ging nun zu Rattapāṇi dem Färber und sprach also zu ihm: ›Ich wünsche, guter Rattapāṇi, daß dieser junge Affe mit gelber Farbe gefärbt, aufgewalzt, durchgewalzt, auf beiden Seiten geglättet werde.‹ Auf diese Worte, o Herr, erwiderte Rattapāṇi der Färber dem Brāhmanen: ›Dieser ...
... . Um diese Zeit aber fuhr Jāṇussoṇi der Priester in einem weißen Zeltwagen aus Sāvatthī hinaus, am Nachmittage. Da sah Jāṇussoṇi der Priester den jungen Brāhmanen Subho, den Sohn Todeyyos, von ... ... darauf hinarbeitet.« Also berichtet stieg Jāṇussoṇi der Priester von seinem weißen Zeltwagen herab, entblößte eine ...
... »Nach dem Vergehen (nirodha) ist Nichtsein« usw., »hat Ende (koṭi)« usw., »ewig« usw.: alle solche Ansichten erheben sich abhängig von ... ... ;tman), welcher Leib ist verschieden von Selbst? Solche 62 falsche Ansichten (dṛṣṭi) sind im vollkommen Leeren ausnahmslos nicht zu erreichen. ...
... zahlreichen Jüngerschaft begleitet, nach dem Dorfe Koṭi hingezogen. Bei dem Dorfe Koṭi hat dann der Erhabene Rast gehalten. Dort nun wandte sich der Erhabene ... ... 386 .« Da hat denn noch der Erhabene, bei dem Dorfe Koṭi verweilend, also auch weiterhin den ...
Neunter Abschnitt. Das am Anfang Befindliche. Frage: Es sind Leute ... ... Ohr u.dgl. Sinne, Leid, Freude u.dgl. dharmas: die Großen (d.i. die Elemente), durch die sie entstehen, jene Großen auch sind nicht (mit ...
... 45), bringen nichts Neues hinzu. Colebrookes Erörterung (Misc. Ess. 2 I. 268) ist ganz auf Kâr. 18 gegründet. 37 ... ... Verschiedenartigkeit der menschlichen Handlungen. 38 Anir. zu Sûtra I. 159, Vijñ. zu II. 4.
§ 60. Das Gewinnen. Die Anwendung des Penis, bestrichen mit dem mit Honig vermischten Pulver von Datura alba, Pfefferstaude und Piper longum, wirkt gewinnend. Das ... ... Zu gleichen Teilen verrieben. 15 goṣṭaḥ karkaṭakaḥ pakṣī zitiert Y.
... ; wiederabgedruckt in desselben Gelehrten »Indischen Streifen«, I. Bd. p. 112-185, Berlin 1868. Zitiert AW. 3 ... ... in des Oxforder Gelehrten Sacred Books of the East, vol. X., part I: The Dhammapadam. A collection of verses, being one of the ...
... . die Kommentare, besonders den Aniruddhas, zu I. 70, III. 76, VI. 22. 48 ... ... 17, VI. 23, 57. 49 Vijñ. zu I. 65 Schluß. 50 Vijñ. zu II. ...
... oder als eine Disposition (samskâra, d.i. passende Vorbereitung oder Zurüstung, εὐκοσμία) für die künftige Reproduktion dieses ... ... samt den fünf tanmâtras verstehen. Vgl. Colebrooke, Misc. Ess. 2 I. 258; Wilson, Sânkhya Kârikâ S. 129, 132-135; Ellwood Austin ...
... Schlaf und Erinnerung); Sûtra II. 38 = Yogasûtra I. 5. 38 Vijñ. zu I. 65, V. 69, 70. 39 ... ... Hindu conception of the functions of breath, Part I, JAOS. XXII (Part 2, 1901); Part II ...
Achte Rede Vāseṭṭho Das hab' ich gehört. Zu einer ... ... waren Caṉkī der Priester, Tārukkho der Priester, Pokkharasāti der Priester, Jāṇussoṇi der Priester, Todeyyo der Priester, und noch andere wohlbekannte, wohlberühmte hochmögende Priester ...
... dîpikâ Nr. 72; Colebrooke, Misc. Ess. 2 I. 258. Wegen der entsprechenden Anschauungen im Vedânta ... ... der irrtümlich gandharva mit garbha ›Foetus‹ gleichsetzte) Ved. Stud. I. 78, II. 234, Gött. gel. Anz. 1895, 452; Hillebrandt, Vedische Mythologie I. 427, II. 265 und 84. Jahresbericht der Schles. Gesellschaft für ...
... auch sie werden gelehrt als nicht-geschwunden (akṣīṇa). So sind 4 dann Werden (und) Vergehen. ... ... ist nicht richtig. Weshalb? Wenn ewig, dann fällt er in śāśvata-koṭi(-alternative); wenn nicht-ewig, dann fällt er in uccheda-koṭi. Frage: Wer Sein annimmt, fällt nicht ...
Dreiundzwanzigster Abschnitt. Die Verkehrtheiten. Frage: Durch Vorstellen (und) ... ... auch diese Sache nicht richtig. Weshalb? Wie die Körper-Ansicht (svakāya-dṛṣṭi) auf fünf Arten gesucht nicht zu erreichen ist, so sind die Qualen ( ...
... von den drei Empfindungen aber entsteht Verlangen (tṛṣṇā) und Begierde (kāma). (XXVI. 4.) Abhängig ... ... vedanā). Von den drei Empfindungen abhängig entsteht Begierde (kāma) (und) Verlangen (tṛṣṇā). Abhängig von Begierde und Verlangen sind vier (Arten von) Annehmen ...
Dreizehnte Rede Dreiveden Das hab' ich gehört. Zu einer Zeit ... ... waren Caṉkī der Priester, Tārukkho der Priester, Pokkharasāti der Priester, Jāṇussoṇi der Priester, Todeyyo der Priester, und noch andere wohlbekannte, wohlberühmte hochmögende Priester. ...
... 9 Sûtra I. 79, VI. 52; vgl. auch I. 42, V. 26, 27. 10 Sûtra ... ... . 61-65, VI. 46-48. 11 Sûtra I. 42, 43. ...
§ 31. Die Hochzeitsfeier. Die auf solche Weise Gewonnene und zur ... ... töte sie«, mit Schwerthieben »und raube das Mädchen«, wie Kṛṣṇa die Rukmiṇī. Auch hierbei findet kein Herbeiholen von Feuer usw. statt, da dieser Ritus ...
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro