Fünftes Kapitel (176. Gegenstand). Friedigung des Eroberten. ... ... . 120, 6; zum ganzen Kap. M. VII, 201–203; Y. I, 342; Vish. III, 42–49; Nītiv. 126, 13; Çukran. ... ... Yoni allein schon bedeutet übrigens Weib, Frau (z.B. in Vas. I, 33).
28. sâkshâd api avirodhaṃ Jaiminiḥ auch wenn geradezu, sei ... ... agni (Feuer) mag sich, etwa indem man zur Erklärung desselben als agraṇî (»der oberste Führer«) oder dergleichen seine Zuflucht nimmt, auf den höchsten Âtman ...
... von einer k. den Tag. Māsha und kākiṇī, die wir als Gewichtseinheiten haben ... ... sind beides auch kleine Geldeinheiten oder Münzen. Für die kākiṇī wird 1 / 4 māsha als Gleichwert angegeben. Beim Gewicht des Goldschmieds stimmte das. Hier mag kākiṇī Kaurimuschel sein, und dafür spricht auch der Gebrauch der kāki ...
Erstes Kapitel (160. bis 161. Gegenstand). Erregung und Nutzung von Zwietracht ... ... die widerspenstigen (viguṇa) durch Zwietrachtsäen und Strafgewalt. Die Kriegergenossenschaften (kshattriyaçreṇī) der Kāmboja, Surāshṭra und ähnliche Verbände leben von den Waffen als ...
Drittes Kapitel (101. und 102. Gegenstand). Des Gleichstehenden, des Stärkeren und ... ... es sei denn, man fasse bhūmibhyaḥ als Abl. »Einkünfte von den L. her«. Das scheint mir grammatisch und stilistisch nicht empfehlenswert, obschon im Sinne ...
... Mauer gestellt.« Etwas ähnlich Rāma zu Rām. I, 5, 11: »Eine aus einer Eisenlast gemachte, zur Verteidigung der ... ... und zerschmettert vier Pferde auf einmal Einige weitere Stellen aus dem MBh. wären: I, 207, 34; V, 87, 30; VII, 97, 29; ...
... Getreide usw. verhindert hat (Part. I, p. 15, 1. 5). Aber das stimmt nicht recht mit ... ... (eines Vergehens) in B. II, 1, 37, 45, 48 Ā. I, 6, 18, 12; I, 9, 24, 10; II, ...
... A2 Haimavata wird von N. I, 322 als Gift für das Giftordal genannt, ebenso çārṅga; ... ... II, 111. Çārṅga könnte gleich Kauṭ.'s Gift vom meshaçṛiṅga sein und gleich diesem die Giftpflanze çṛiṅga der ind. Lex. Übrigens wird sich kaum ...
14. ›na ca kârye pratipatti-abhisaṃdhiḥ‹ ... ... Werkfrüchte] durch ständige und gelegentliche [gute Werke] abgeworfen werden?‹ [ kshepakâṇi; besser vielleicht hier und im Folgenden kshapakâṇi, kshapya u.s.w. »verbraucht werden«; vgl. p. 909, ...
... .u.s.w., nicht aber die Buchstaben T.u.s.w. anhaften; denn wenn der Gegenstand dieser Erkenntnis ein ... ... u.s.w. verschiedenes Ding wäre, so würden ebenso wenig wie die Buchstaben T.u.s.w. auch die Buchstaben K.u.s.w. mit ihm ...
... vgl. atyabhisṛita zu nahe getreten, gekränkt habend MBh. I, 96, 14. Ebenso keißt accāsāyaṇa ... ... Wissen und Selbsterziehung besteht in der Besiegung der Sinne.« Er könnte dafür Kām. I, 21b-22a ins Feld führen (= Çukran. I, 181f.). Das ...
17. anvayâd, iti cet? syâd! avadhâraṇât wegen des ... ... der Versicherung«; denn nur wenn man den höchsten Âtman versteht (lies: - grahaṇe ), kann die Versicherung, dass der Âtman vor der Weltschöpfung eine Einheit gebildet ...
... . XVII, 35. Die von Kauṭ. genannte yashṭi (Stock) heißt in Çiçup. XVII, 35 ... ... den ṛitvantara, ṛitusandhi usw. das Vedastudium unterbrochen werden. Ā. I, 3, 10, 1; M. IV, 119; Vish. XXX, 5; Y. I, 146; Pārask.-Gṛihy. II, 11, 2. Von einer feierlichen ...
19. itara-itara-pratyayatvâd, iti cen? na! utpatti-mâtrâ-nimittatvât ... ... Begründung uns nicht umzusehen. Diese nun, das Nichtwissen u.s.w., sind folgende: I. Nichtwissen, II. Bestrebung, III. Erkenntnis, IV. Name und Gestalt, V ...
... , gelangt in jener Welt zu hoher Seligkeit (Y. I, 210). Alles, dessen es zur Niederlassung im Reich ... ... nur von ausländischen Kaufmannswaren. Einheimische müssen ein Zehntel abgeben. Dagegen verordnet B. I, 10, 13–15 (= I, 10, 18, 14–15): » ...
Einunddreißigstes Kapitel (48. Gegenstand). Der Elefantenaufseher. Der Elefantenaufseher hat zu ... ... bhadra edelfromm und mandra oder manda langsam, faul. Auch in Rām. I, 6, 25; Çukran. IV, 7, 68ff. finden wir die vier ...
... benutzt, die Burg zu erobern. Wegen apakṛi mit dem loc. vgl. z.B. 399, 17 und den ... ... iti wie die politischen Abhandlungen bieten viele Entsprechungen zu unseren Zeilen. Siehe B. I, 10, 11; Ā. II, 5, 10, 11; M. VII, 90–93; Y. I, 325; G. X, 18; Çukran. IV, ...
... an diesen Mondtagen kein Fleisch essen. B. I, 11, 36 = I, 11, 21, 17. Noch auch ... ... 15. die Wissenschaft. B. I, 11, 35–40 (= I, 11, 21 17ff.). Vgl. ... ... Veda heißt, voll böser Zaubertücke. B. I, 11, 37 = I, 11, 21, 19. Ähnlich Majjh ...
26. bhûta-âdi-pâda-vyapadeça-upapatteç ca evam ebenso auch, ... ... dieses auf Brahman zu beziehen [lies 151, 10 ebenso wie 151, 11 brahmânâçrayaṇe ], bei dem blossen Metrum wären die Wesen u.s.w. als seine ...
... gegessen und das Blut getrunken hatte. Vin. I, 202f. Die frommen Mönche sagten, er habe einen amanussika abādha ... ... die wunderlichen Fische von Übers. 191, 1 anlangt, so verbietet auch Ā. I, 5, 17, 38–39 die »menschenköpfigen und anderen ungeheuerlich gestalteten« ...
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro