... leichteren Übermittelung des Gedankens dienen. So z.B. bildet in dem Abschnitte von der Maitreyī die Erzählung eine Einheit ... ... , wie diejenigen Erzählungen, welche in einem von den Werken handelnden Texte vorkommen, z.B. wenn es heisst: »da riss er sich selbst die Netzhaut ...
36. antarā ca api tu, tad-dṛishṭeḥ vielmehr ... ... »weil dies ersichtlich«, d.h. weil man aus der Schrift ersieht, wie auch z.B. Raikva (Chānd. 4, 1) und [Gārgī] die Tochter des ...
... Tauglichkeit für Schutz und Angriff vertraut sind. Vgl. z.B. die bekannte Fabel von der Wachtel und vom Habicht, der sich ... ... Boden für künftige her. So Gaṇ. A11 So gebietet denn z.B. MBh. XII, 69, 60 dem König, dafür ... ... 44. A12 Es muß in Z. 5–6 heißen: »Die Händler aber tun sich ...
... darauf hin an. Sodann schicke er (dem Gegner) Botschaft: »N. N., dein Feind, erweist mir Feindseligkeiten. Komm, wir wollen ... ... darauf hin an (dann sende er Botschaft an den Widersacher: »N. N., der dir dein Land rauben will, bekriegt mich. ...
... A3 Gaṇ. sagt, yonibāla seien junge weibliche Tiere wie z.B. Hennen. Dann ginge auch das Verbot der Entmannung nur auf die ... ... Auffassung verkehrt zu sein. Yoni allein schon bedeutet übrigens Weib, Frau (z.B. in Vas. I, 33).
8. tad ā-apīteḥ, saṃsāra-vyapadeēat dieser bis zum ... ... geschieht (Kāṭh. 5, 7): »In einen Mutterschoss die einen eingeh'n, Verkörpernd sich zu neuer Leiblichkeit, In eine Pflanze müssen andre ...
28. etena sarce vyākhyātā, cyākhyātāḥ damit sind alle besprochen, ... ... , der Vedāntalehre verwandt; daher sie auch von manchen Verfassern von Dharmasūtra's, wie z.B. von Devala, in ihren Lehrbüchern angenommen worden ist; darum ist an ...
... seiner Umwandlungen verehrt wird, denn es heisst z.B.: »er ist es, den die Bahvṛica' s [Priester ... ... Metrum bedeuten, wegen der Gleichheit der Zahl von andern Dingen gebraucht werden. So z.B. an der Stelle: »Beide, die einen fünf [die Elemente] ...
... von dem dadurch verursachten Schmerze ergriffen werden, nicht aber diejenigen, welche, wie z.B. die Wandermönche, sich von jenem Wahne freigemacht haben. Und aus ... ... so wie das Licht der Sonne oder des Mondes den Raum durchdringt und, z.B. auf den Finger fallend, durch diese Verbindung mit ...
... nicht auch bei den letzteren Lehren von kosmologischen Machtentfaltungen die Rede, wenn es z.B. heisst: »grösser als der Himmel, grösser als diese Welten« ... ... ja noch andere Lehren von Brahman, welche keinen bestimmten Standort desselben angeben, wie z.B. die Lehre von den sechzehn [in Brahman aufgehenden] ...
... in dem ein im Wachen appercipiertes Objekt, z.B. eine Säule, widerlegt würde. Dazu kommt, dass das ... ... man von einem Gegenstande getrennt oder nicht getrennt ist; und wenn man sich z.B. eines geliebten Sohnes erinnert, so appercipiert man ihn nicht, sondern ...
17. asad-vyapadeēān na! iti cen? na! dharma-antareṇa, ... ... nicht die Schrift zuweilen auch das Nichtsein der Wirkung vor ihrem Ursprunge, indem sie z.B. sagt: »nichtseiend nur war dieses zu Anfang« (Chānd. 3, ...
... die Hervorrufung von entstellenden Krankheiten wie z.B. Aussatz wird da behandelt. Also könnte man übersetzen: ... ... Leiche in der Geschwindigkeit herkriegt? 23 Siehe z.B. 313, 18; 398, 5 und meine Hindu Tales p. ... ... sondern auch von fliehenden Xantippengatten die Kloake zum Hinauskommen aus der Stadt benutzen (z.B. Kathār. II, S. ...
... Silbergerät, sei es nun massiv (wie z.B. ein Ring) oder massiv-hohlräumig (wie Schüssel, Krug usw.) ... ... ). Vgl. Pāli gaṇḍi Block, Richtblock (Jāt. III, 41, Z. 14; V, 303, Z. 24 und Str. 45). ...
... aber wohl sambandha in dieser Bedeutung (s. z.B. Kām. XVI, 28), nicht aber sambandhana. Aber vielleicht ... ... Übers. 416, 6) scheint der Zusammenhang diese Auffassung zu fordern. Also in Z. 16–17 besser wohl so: »möge er eine Festigung ... ... ganz wohl »Heiratsbindung, Eheverbindung« bedeuten. Heißt doch z.B. strīvāsas in Ā. II, 1, ...
... XII, 69, 45. Geschleudert wird sie z.B. auch Rām. VII, 23, 49; 28, ... ... daß man mehrere Male an eine einfache Wurfwaffe denkt (z.B. MBh. VI, 113, 39 ff.). Oft hören wir, daß ... ... sacakrā, cakrayuktā, catuēcakrā und dvicakrā sei, also mit Rädern versehen (z.B. VII, 199, 19; VII, 27, 32 ...
... nirdiēyeta hat Gaṇ. nirviēyeta. Dann Z. 11f.: »Oder die Rückzahlung finde statt in Gestalt eines gemeinsamen Feldzugs« ... ... Hilfeleistung dem anderen in einem Feldzug Beistand zu gewähren). So wird nirviēati z.B. in MBh. III, 36 16; K. IV, 50, ...
... Kind, Jüngling, Greis, Vater, Bruder, Schwiegersohn; so ist z.B. ferner der Strich nur einer und wird doch dadurch, dass er ... ... sein, wie [ein Körper] mit dem Raume; denn zwischen dem Raum und z.B. der Erde ist keine solche Verflechtung wie zwischen dem Leim | ...
1. ānumānikam api ekeshām, iti cen? na! ... ... er Als Ātman und tritt nicht ans Licht hervor; Zu schau'n ist er durch äusserstes Verständnis, Durch feinstes Solchen, die das Feine schau'n«; | und nachdem hier die Schrift die Schwierigkeit, zu dem » ...
2. bhedān na! iti cen? na! ekasyām api wegen ... ... zu schenken, weil dabei die näheren Bestimmungen (guṇa) voneinander abweichen. So z.B. erwähnen die Vājasaneyin's da, wo sie die Fünf-Feuer-Lehre zur ...
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro