... umgewandeltes Sein auffassen, wie es ja auch z.B. heisst: »dasselbe machte selber sich selbst« (Taitt. 2, ... ... Ewigkeit nach jenen [Schriftstellen]«; das Wort »auch« deutet noch weitere Gründe, z.B. die Unentstandenheit u.s.w., an. Die Ewigkeit der Seele ...
... Gottheit bist ich«. Und auch andere Stellen, z.B. das Wort »ich bin Brahman« (Bṛih. 1, 4 ... ... einem Sinnbilde handelt, da kommt die Satzverbindung nur einmal vor, und es heisst z.B.: »Brahman ist das Manas« (Chānd. 3, 18, 1) ...
... dem es hervorgegangen, hinausreicht. Denn wenn es z.B. heisst: »wodurch [auch] das Ungehörte ein [schon] Gehörtes ... ... , bald diese, bald jene Gleichnisse jene Verheissung [als erfüllt] zu erkennen, z.B. da wo es heisst: »dieses Weltall ist was diese Seele ...
... Ausdruck [nicht nur speciell sondern] selbst allgemein in diesem Sinne gebraucht wird; z.B. in der Stelle (Ṛigv. 10, 88, 12): ... ... [d.h. von Agni] kommt Vaiēvānara vor, denn die Schrift sagt z.B. (Ṛigv. 1, 98, 1): ...
8. sambhoga-prāptir, iti cen? na! vaiēeshyāt dass er ... ... weitere Teilnahme an dem Thatvermögen einer Sache eine Teilnahme an ihren Wirkungen, so würde z.B. der Raum auch mit den Körpern verbrennen müssen. Übrigens ist uns diese ...
... Seelen sich an demselben Orte befindet; so z.B. kann es geschehen, dass Devadatta an einem bestimmten Orte Lust und ... ... sich zugleich an demselben Orte befinden könnte? | Meinst du etwa, dass dies z.B. bei den Farben und den übrigen [Qualitäten] der Fall sei? ...
56. mantra-ādi-vad vā avirodhaḥ oder: wie bei ... ... Mantra's, Werke und attributive Bestimmungen in den andern Ēākhā's herbeigezogen. Und wenn z.B. auch der Mantra (Spruch), der beim Nehmen des Presssteines zu sprechen ...
14. viparyayeṇa tu kramo 'ta', upapadyate ca vielmehr ist ... ... das Sein des Thones zurückkehren, und wie das, was aus Wasser entstanden ist, z.B. Eis, Hagel u.s.w., in das Sein des Wassers zurückkehrt. ...
13. vikāra-ēabdān na! iti cen? na! prācuryāt wegen ... ... nach der [grammatischen] Smriti - maya auch im Sinne der Reichlichkeit stehen; wie z.B. ein nahrungsartiges (anna-maya) Opfer ein an Nahrung reiches Opfer ...
44. ›svāminaḥ, phala-ēruter‹, iti Ātreyaḥ ›des Opferherrn, ... ... des Opferherrn; warum? | »weil ihm die Frucht verheissen«; denn als Frucht wird z.B. verheissen: »für den regnet es, der macht es regnen, ...
... wahrer Menschlichkeit emporklimmen? Ist da bei uns z.B. eine Kirche, ein Wunderwerk der Kunst, das zu den edelsten ... ... die Burg zu erobern. Wegen apakṛi mit dem loc. vgl. z.B. 399, 17 und den Einschub von B 399, 6. Oder ...
... Die varatrā oder Riemen sind sonst wohl gewöhnlich aus Leder und z.B. im Jātaka auch die Pferdegeschirre. Trotzdem ist vartayet nicht etwa ... ... nāhya »für den Krieg gebraucht« ist ziemlich häufig, auch bei Kauṭ. (z.B. 133, 18; 371, 11). Also ...
... Substanzen, z.B. Gewebe, hervorgebracht werden von ihnen entsprechenden Substanzen, z.B. den Fäden, indem dieselben der Verbindung teilhaft werden. In ähnlicher ... ... Leib sich stützt. Aus demselben Grunde ist auch eine sichtbare bewirkende Ursache, wie z.B. ein Anstoss, unzulässig; denn dieses alles besteht nur ...
15. rūpa-ādi-mat-tvāc ca viparyayo, darēanāt auch wegen ... ... zu seiner Ursache und ist darum grobstofflich und nicht ewig. – | So steht z.B. das Gewebe in Beziehung zu den Fäden und ist darum grobstofflich und ...
2. ›ēeshatvāt purusha-arthavādo, yathā anyeshu‹, iti Jaiminiḥ › ... ... oder andere der hierzu erforderlichen [Jaim. 3, 3, 14 aufgeführten] Ursachen vorliegt, z.B. dass das »Thema« davon handele u.s.w.? – ›Nun, ...
... nicht möglich; denn die Überzündung des Feuers z.B. geschieht zum Zwecke der Opferung, hier aber ist eine Opferung im ... ... nur zu bestimmten Zeiten stattfindet. In dieser Weise stehen auch manche andere Qualitäten, z.B. die Art der Verehrung u.s.w., mehrfach [mit dem ...
... ungerecht und unbarmherzig sein würde. Einige hätte er zum Genusse unendlicher Lust erschaffen, z.B. die Götter, andere zum Erdulden unendlicher Schmerzen, z.B. die Tiere, und wieder andern, wie z.B. den Menschen, hätte er eine mittlere Stellung angewiesen. Somit hätte ...
... da ja auch bei Werken, für welche dieselbe Frucht besteht, indem sie z.B. den Himmel u.s.w. als Lohn bewirken, ein Belieben ... ... Unterschied die Vergegenwärtigung des zu verehrenden Gegenstandes; ist aber der zu verehrende Gegenstand, z.B. Gott, durch die eine Verehrung schon vergegenwärtigt, so ...
... anhaftenden Flüssigkeit, in dem teilweisen Übrigbleiben solcher Werke bestehen kann, welche, wie z.B. Opfer u.s.w., den Himmel als Frucht haben. Denn ... ... als den Schriftkanon. Hierzu kommt, dass für Werke, deren Frucht wahrnehmbar eintritt, z.B. das Regenopfer, nicht erst der Tod der Offenbarer ...
... pflegen nicht voneinander abhängig zu sein, wie z.B. Reis und Gerste [die beide Nahrungsmittel sind]. Dass aber die ... ... die Schrift die Adern für sich allein als den Ort des Tiefschlafes nennt, z.B. in der Stelle: »alsdann ist er in diese Adern geschlüpft« ...
Buchempfehlung
E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz
244 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro