15. a-pratīka-ālambanān nayati, iti Bādarāyaṇa', ubhaya-thā-adoshāt ... ... auch derjenige, welcher keine Einsicht von dem Brahman besitzt, zu Brahman hingeht, wie z.B. in der Fünf-Feuer-Lehre, wo es [auch von solchen] heisst ...
35. na ca paryāyād api avirodho, vikāra-ādibhyaḥ auch ... ... fest geregelte Grenze; damit aber würden jene [im Sūtram angedeuteten] »andern Unzuträglichkeiten« [z.B. des Verfliessens mit dem was nicht Seele ist] sich einstellen; und ...
26. kṛitsna-prasaktir, niravayavatva-ēabda-kopo vā [Umwandlung] ... ... der Wirkung betroffen werden, weil dasselbe gliederlos ist. Hätte das Brahman Teile, wie z.B. die Erde und anderes, so könnte sich ein Teil desselben ...
... « an. Das heißt praṇaya z.B. in Kirāt. XIII, 60 (richtig Mall., verkehrt ... ... Personen, betraut mit der Erhaltung und Mehrung des Dirnenstandes. Siehe z.B. Max Bauer, Das Gesellschaftsleben in der deutschen Vergangenheit S. 150ff. ... ... in unserem Kapitel vorgetragenen einzelnen Vorschriften für die Steuererhebung in Zeiten der Not zeigen z.B. Nītiv. 82, 3– ...
Drittes Kapitel (91. Gegenstand). Vom Unterhalt der Leute in des Königs Sold ... ... war auch in Altindien die Kaufkraft des Geldes nicht überall gleich. Aber um 1000 n. Chr. kaufte man in Südindien laut einer Inschrift drei Schafe um einen ...
... nur etwas alltägliches zu nennen, so muß man z.B. dem Niesenden zurufen: jīva (lebe, bleib am Leben), ... ... gesagt«. Da schwieg der König und die Dörfler gingen heim. Diese Erzählung könnte z.B. sehr wohl im 546. Jātaka stehen (im Mahāummaggajātaka), ... ... . MBh. XIII, 20, 1ff. Im Winter z.B. mag ein zu kaltes unangenehm werden. ...
... nicht schon enthält; denn die Erfahrung zeigt, wie z.B. der Baumeister nicht schon das Haus enthält. Ebenso steht es weiter ... ... 5. 6.) Ebenso steht die Sache in andern Stellen der Schrift. So z.B. wenn es heisst: »was muss, o Verehrungswürdiger, ... ... nämlich in der Erfahrung die materiellen Ursachen, wie z.B. der Thon und das Gold, sich immer ...
7. na vā, prakarana-bhedāt, parovarīyastva-ādi-vat oder [ ... ... blosse äussere Form der Stelle dazu verleiten lassen, eine Gleichheit des Inhalts anzunehmen. So z.B. heisst es in der Stelle, welche von dem [versäumten Mond-] Aufgange ...
37. vyatihāro; viēiṇshanti hi, itaravat Wechselseitigkeit; denn sie ... ... bei dieser Meditation, »wie anderweit«, d.h. so wie auch andere Qualitäten, z.B. dass Gott die Seele von allem sei, zum Zwecke der Meditation erwähnt ...
... man halt nicht zum Unglück geboren sein, wie z.B. die vorzügliche Erzählung vom Pechvogel und vom Glücksmädchen zeigt, das der ... ... weit schlechtere dāmbhikatvam Trughaftigkeit, Scheinheiligkeit. Ganz im Einklang mit anderen Nītilehrern sagt z.B. die Bṛ.-Nīti: Auch wenn der Fürst Beratung und ... ... Mißtrauen da, wo man trauen sollte, erklärt. Z.B. auch MBh. XII, 80, 6ff. führt ...
... Günstlinge unter der Hand beseitigen lassen, Brahmanen, wie z.B. auch Kām. XVIII, 13 einschärft, nie an Leib und Leben strafen u. dgl. mehr. Vgl. z.B. 69, 8–9. Sieben upāya hat z.B. auch MBh. K. II, 5, 21 ...
... fest zusammenhaltend« kommt mehrfach bei Kauṭ. aber auch im MBh. vor (z.B. V, 125, 25; VI, 160, 75; XII. 270 ... ... und Anstrengungen gewachsen, von anderen sich nicht einschüchtern lassend.« Zu seinen Fehlern zählt z.B. Eigenmächtigkeit und die Unfähigkeit, den Tricks der Feinde ...
... in saure Milch zu verwandeln, äussere Mittel, z.B. die Wärme, zur Hülfe; wie kann also gesagt werden, dass ... ... .s.w. sich zwingen lassen, saure Milch zu werden. Denn der Wind z.B. oder der Äther lässt sich nicht durch die Wärme u.s. ...
5. upasaṃharo 'rtha-abhedād vidhi-ēeshavat samāne ca und ... ... zum Kultus gehörigen Pflichten des Feueropfers u.s.w. allerwärts ein und dasselbe Werk, z.B. das Feueropfer, vorliegt, und wegen dieser Ungetrenntheit des Zweckes eine Zusammenfassung ...
13. tad-adhigama' uttara-pūrva-aghayor aēlesha-vināēau, tad-vyapadeēāt ... ... Werkes; diese besteht allerdings; aber wir behaupten, dass dieselbe durch eine andere Ursache, z.B. durch das Wissen, gehemmt werden könne. Nur wenn jene Kraft thatsächlich ...
... die diese Einartigkeit befassende Erkenntnis wird die vollkommene Erkenntnis genannt, wie wenn man z.B. erkennt, dass das Feuer heiss ist. Ist dem aber so, ... ... ihr Gegenstand kein einartig beharrender ist, die vollkommene sein können? Denn auch das z.B. wird keineswegs von allen Anhängern der Reflexion zugestanden, ...
... Urheber hat. Also jene Bildnerei der Benennungen und die Bildnerei der Formen, z.B. wenn man sagt: »Feuer, Sonne, Mond, Blitz«, und ... ... Welt] auseinanderbreitet, wie alle Upanishad's dies annehmen. Denn die Schrift sagt z.B.: »der Äther fürwahr ist es, welcher die Namen ...
... von selber angefangen habe, | wenn es z.B. heisst: »diese Welt hier war damals nicht entfaltet; ... ... als solche bezeichnet in den andern Vedāntatexten. So wie also z.B. in der Stelle: »Wahrheit, Erkenntnis, Unendlichkeit, ist das Brahman ... ... wird es als solche auch in den andern Texten anerkannt; denn wenn es z.B. heisst: »diese Welt, ...
... h. die Qualitäten der Buddhi, wie solche z.B. Neigung und Abneigung, Lust und Schmerz sind; diese Qualitäten bilden ... ... Upādhi's hat, als sehr klein u. dgl. bezeichnet wird, wenn es z.B. heisst: »kleiner als ein Reis- oder Gerstenkorn; – Verstand ...
... eigenen Zusammenhange ein Lohn verheissen wird, wie z.B. in den Worten: »der fürwahr wird zu einem ... ... hervorgeht, eine blosse Erklärung der Sache, ähnlich wie z.B. auch in der Verheissung, dass der [welcher den Löffel aus ... ... , das innere Wesen der Beschaffenheit des Udgīthawerkes u.s.w. zu erschliessen, z.B. dass er die »feinste Essenz«, die »Erlangung ...
Buchempfehlung
Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.
48 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro