... alles bis zu den Hunden u.s.w. herab für Speise des Prāṇa erklärt worden, es weiter ... ... hier eine Sacherklärung (arthavāda), welche das Wissen von dem Prāṇa und seiner Speise verherrlichen soll, ... ... ist zu ersehen aus der Schrift, wie z.B. der Ṛishi Cākrāyaṇa [der Abkömmling des Cakra] in übler Lage ...
7. evam api upanyāsāt pūrvabhāvād avirodham Bādarāyaṇaḥ auch so entsteht dadurch, dass man ... ... (vyavahāra-apekshayā) die vorherige »brahmische« Gottherrlichkeit wegen der »Beilegung« u.s.w. (Sūtram 4, 4, 5) nicht verschmäht, entsteht kein Widerspruch, – so meint der Lehrer Bādarāyaṇa.
... bin sehend, – ich bin verrückt, – ich bin bei Verstande« u.s.w. Denn diese Meinung besteht überall, wo sie nicht durch die ... ... mit den Upādhi's, d.h. mit dem durch das Nichtwissen bedingten Leibe u.s.w., die Gebote und Verbote bestehen. ...
30. upapannas, tal-lakshaṇa-artha-upalabdher, lokavat berechtigt ... ... allen attributhaften Verehrungen, wie z.B. in der Thronlehre (Kaush. 1.) Denn in dieser ist von einem ... ... auf dem Throne sitzenden Brahman, von einer Erlangung verschiedener Wohlgerüche u.s.w., also von mancherlei Belohnungen die Rede, welche bedingt werden ...
15. antarā vijńāna-manasī krameṇa tal-li gād, iti ... ... sind den Rossen zu vergleichen«, u.s.w. Da nun alles dingliche Sein aus Brahman entstanden ... ... der Reihe der Elemente noch die Reihe der Organe erwähnt, z.B. wenn es heisst: »fürwahr diese Welt war zu Anfang Prajāpati ...
55. a ga-avabaddhās tu na ēākhāsu hi prativedam die ... ... weil ihnen das Schriftwort von dem Udgītha u.s.w. gleichmässig angehört. Nämlich bei einer Einschränkung auf die eigene ... ... bloss im Allgemeinen hält, nicht unzulässig. Wenn daher auch eine Verschiedenheit der Accentuation u.s.w. in den ...
... Raum, darin liegt er, der Herr des Weltalls« u.s.w. (Bṛih. 4, 4, 22.) – Bei dem ... ... »der Herr des Weltalls« u.s.w., so ist auch dieses mit den Worten des Chāndogyam: » ... ... das sündlose«, zu verbinden. Warum? wegen der Gleichheit »des Standortes« u.s.w. Nämlich gleich ist an ...
... diese Eigenschaften, »Liebes ist sein Haupt« u.s.w. anderwärts nicht gültig sind. Wenn aber der ... ... und darum zeigt, wie »Liebes ist sein Haupt« u.s.w. nicht allgemein gültig sind. Diese Regel nun betrifft auch andere ... ... Verehrung an ihm aufgezeigt werden, und gilt in allen Fällen, wo Brahman z.B. als »Behälter des Glückes« (vgl. Muṇḍ. 3 ...
... caraṇād, iti cen? na! upalakshaṇa-arthā, iti Kārshṇājiniḥ wegen des Wandels, meint ihr? Nein ... ... heisst: »[jenachdem er handelt,] jenachdem er wandelt, danach wird er geboren« (Bṛih. 4, 4, 5) und: »die Werke, welche untadelig ...
27. virodhaḥ karmaṇi, iti cen? na! aneka-pratipatter ... ... 3, 9, 9), – dass alle Götter als einheitliches Wesen den Prāṇa (Leben) haben, und dass dieser einheitliche Prāṇa gleichzeitig mehrere Gestalten annehmen kann. Ferner sagt auch die Sm ...
... der Weise, wie das ursprüngliche Feuer durch Hütung des Āhavanīya-Feuers u.s.w. dem Werke dient, ... ... können als Feuer betrachtet werden. – Die aus dem »Schriftworte u.s.w.« sich ergebenden Gründe wurden bereits (Sūtram 3, 3, 44) angeführt, und so ist denn auch »wegen der Verbindung u.s.w.« als Ursachen die Unabhängigkeit der vom Manas u ...
... ) vgl. Anm. 143, ferner S 100 u.a. 119 vińńāna, ... ... dass Buddha und seine Jünger auch Fleisch assen, ist u.a. Majjh. Nik. 55 (Jīvakasutta), ... ... (nach purānischer Theorie). Wie solche Rechnungen zustandekommen zeigt u.a. Appendix I meiner Schrift »Über den Stand der indischen Philosophie ...
... des chinesischen Tripiṭaka: PE.= Ausgabe von Peking, 1578 n. Chr. (Berlin, Königl. Bibliothek). KE.=Ausgabe von Kioto, 1681ff. TE.=Ausgabe von Tokio, 1881ff. Nanjio=Bunyiu Nanjio, A catalogue of the Chinese translation of the Buddhist Tripiṭaka, Oxford ...
... –33; Zus. 652, 33. aṇi u. āṇi, aṇiharmya, aṇidvāra, āniharmya usw. 70, ... ... ; 397, 14–16; XXXIX. bṛiṃhaṇa verstärkender Rückhalt 870. ...
... Gefäß die Hand«; auch 1 i.m.: pāṇipātreṇā anaṃ kuryāt, »mit dem ... ... Homilie mit der Auflösung der Zahl Vierzig in vier Elemente u.a.m., alter Überlieferung folgend, ... ... PHALEREUS überliefert, und GOETHE, Aus meinem Leben I, 3 i.m. Auch den schönen Spruch ...
Übersicht der Abkürzungen. ( c, ch ist wie tsch ... ... . = Aitareya-Āraṇyakam Ait. br. = Aitareya-Brāhmaṇam Bhag. G. = Bhagavad-Gītā Bṛih. = Bṛihadāraṇyaka-Upanishad Ēatap. br. = Ēatapatha-Brāhmaṇam Chānd. = ...
... . 35.) 62 . puttā m'atthi dhanaṃ m'atthi iti bālo vihańńati: »ich habe Kinder ... ... altfranzösischen Volkslied heißt es u.a. nicht unähnlich: Ce n'est que paine ... ... , SOPHOKLES, VERGIL, DANTE, CALDERON, CAMÕES u.a., und man wird wohl mehr als Zufall in Stellen, ...
... in die Upādhi's des Leibes u.s.w. innerlich eingegangen ist (Bṛih. 2, 5, ... ... ist tausend, ist Vieles, ist Unendliches« u.s.w. (Bṛih. 2, 5, 19), ... ... Auch Schriftworte wie: »man soll es sehen« u.s.w. (Bṛih. 2, 4, 5), welche bei ...
... diese gelangen diejenigen, welche keine Opfer u.s.w. vollbringen; wie sollten also dieselben auf den Mond kommen ... ... Übelthäter die dem Yama obliegenden Züchtigungen erleiden, da doch für jene Höllen, Raurava u.s.w., verschiedene andere Vorsteher, wie z.B. Citragupta u.s.w. genannt werden?‹ – Nein! sagt der ...
... sich zwischen dem Mukhya Prāṇa und den übrigen. Während die Rede u.s.w. schlafen, ... ... ihm benannt und heissen Prāṇa's« (Bṛih. 1, 5, 21); hier wird gezeigt, wie das nur dem Mukhya Prāṇa zukommende Wort »Prāṇa« von den Indriya's in metaphorischer Weise ...
Buchempfehlung
Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.
30 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro