... Lebensorganen der aus Erkenntnis bestehende, in dem Herzen innerlich leuchtende Geist« (Bṛih. 4, 3, 7), so hebt diese Stelle sogleich an mit ... ... , nicht alternd, nicht welkend, unsterblich und ohne Furcht ist das Brahman« (Bṛih. 4, 4, 25.) – Anders ...
... ; wenn es heisst: »ihn suchen durch Vedastudium die Brahmanen zu erkennen« (Bṛih. 4, 4, 22), so werden in diesen Worten Opfer u.s.w. bei dem Streben nach Wissen auferlegt ... ... Frucht zu halten, das auferlegte Werk betreibt« (Bhag. G. 6, 1); hier verweist die Smṛiti ...
... – Hier wird an beiden Stellen vermittelst Verherrlichung des Prāṇa eine den Prāṇa betreffende Lehre und Vorschrift beabsichtigt. Dabei erhebt sich ... ... , 2), betrachten den Prāṇa als den Vollbringer des Udgītha; die Chandoga's hingegen betrachten ihn ... ... wie man sieht, in den meisten Punkten kein Unterschied vorhanden ist. So z.B. darin, dass die ...
... Denn in der Stelle: »sie aber nimmt diese Kraftelemente in sich auf« (Bṛih. 4, 4, 1) sind unter den Kraftelementen [nur] die mitzunehmenden Organe zu verstehen, indem als solche weiterhin das Auge u.s.w. erwähnt werden; hingegen ist von ... ... in der Stelle: »darum gleich wie eine Raupe« (Bṛih. 4, 4, 3) nur gesagt ...
... unmöglich sei, abweisen, indem der Prāṇa wie als Udgītha, so auch als Udgātar nur zum Zwecke der ... ... der Udgātar sein Werk, das Singen des Udgītha, durch Anstrengung des Prāṇa (Odem) verrichtet. Und auch dieses sagt die ... ... Rede und durch den Odem (prāṇa) sang er den Udgītha« (Bṛih. 1, 3, 24.) ...
... , 1-6), und manchmal wieder nicht, z.B. in der Honiglehre (Bṛih. 2, 5 oder Chānd. 3, ... ... Hierzu kommt, | dass jenes durch die Stationen der Flamme u.s.w. erfolgende Hingehen in der Upakoēala-Lehre (Chānd. ... ... und jene dort, welche im Walde Glauben und Wahrheit üben« (Bṛih. 6, 2, 15 ...
... Flut zu kosen? Was zittern scheue Kinder so, Zu nah'n dem Wasser hier, dem walfischlosen?« 42. Weggeflogen ist die Biene ... ... Bienensummen ausgesendet. 44. Eingetaucht im Flutenglanze, Überfallt die zarten Frau'n Vor des Sees vom Lotostanze Angeregter Well' ...
... nach vernichtet wird; denn es heisst z.B.: »wo aber einem alles zum eigenen Selbste geworden ist, wie sollte er da irgend wen sehen, wie sollte er da irgend wen riechen« u.s.w. (Bṛih. 4, 5, 15.) Will man hingegen ...
... zu einem Gebote, und wenn jemand z.B. durch Neu- und Vollmondsopfer u.s.w. den Himmel als Frucht ... ... hiess es: »und eben darum keine Beobachtung des Feueranzündens u.s.w.« (Sūtram 3, 4, 25.) Somit hat man das ... ... der beständige, wie er durch das Wort »bis zum Lebensende« u.s.w. (p. 1017, 10 ...
... reichet hin zur Unsterblichkeit. – So sprach Yājńavalkya und zog von dannen« (Bṛih. 4, 5, 15.) – Wenn es ferner heisst: »ich ... ... von den Werken nicht anzunehmen ist, weil dabei ein dieses erforderndes »Thema« u.s.w. (Jaim. 3, 3, 14, vgl. ...
... nach nicht übereinander hinausreichen, wie es z.B. bei den Benennungen: »Höchster der zweimal Geborenen«, »Brahmane«, ... ... heisse: »fürwahr der wird zu einem Erlanger der Wünsche« u.s.w. (Chānd. 1, 1, 7), so bestreiten wir das ... ... für das Anschauen des [vorher, Chānd. 1, 1, 6 beschriebenen] Erlangens u.s.w., | nicht aber ...
... nämlichen Qualitäten vor, wie z.B. dass Verstand sein Stoff sei u.s.w. Darum ist ... ... im Agnirahasyam übergangen war, im Bṛihadāraṇyakam erwähnt werden, z.B. dass er der Herr der Welt u.s.w. ist, ... ... was schon erwähnt war, z.B. dass der Verstand sein Stoff ist u.s.w., das andere ...
... in dem Wortlaute des Veda nachweisbar sind, z.B. an den Stellen: »es giebt drei Abteilungen der Pflicht« (Chānd. ... ... auch pilgern hin die Pilger, als die nach der Heimat sich sehnen« (Bṛih. 4, 4, 22); – »schon aus der ... ... solche, welche die Pflichtschulden [einen Sohn zu zeugen u.s.w.] getilgt und nicht getilgt haben, gestatten ...
... ihm entsprechende Vergeltung sein. Auch kann es sich mit der Geburt als Reis u.s.w. nicht ebenso verhalten, wie mit der Geburt als Hund u.s.w.; denn die letztere wird erwähnt, ... ... zu nehmen ist und eine blosse Verflechtung mit dem Reis u.s.w. bedeutet.
... der Lehre: »den Ātman fürwahr soll man sehen« u.s.w. (Bṛih. 2, 4, 5); in der Stelle vom Pratardana mit der Lehre: »ich bin das Leben, bin das Erkenntnis-Selbst« u.s.w. (Kaush. 3, 2); und die ...
... kosmologischen Machtentfaltungen die Rede, wenn es z.B. heisst: »grösser als der Himmel, grösser als diese Welten« (Chānd ... ... noch andere Lehren von Brahman, welche keinen bestimmten Standort desselben angeben, wie z.B. die Lehre von den sechzehn [in Brahman aufgehenden] Teilen (Praēna ...
... (puṇya) Werke, wie Opfer u.s.w., betreibt, von dem sagen die Leute: »dieser Edle wandelt ... ... und die Unterscheidung von Werk und Wandel ist nur so wie die zwischen Brāhmaṇa und Parivrājaka [d.h. Genus und Species]. Somit sind die von ...
... Art Bezug genommen auf anderweitige Sacherklärungen, wie z.B.: »wahrlich die Trishṭubh ist das Kraftvermögen« ( indriyaṃ vai trish ... ... diesen Worten wird ein Gleichnis herangezogen, nämlich es ist damit, wie wenn z.B. die Bhāllavin's in dem Texte: »ihr Holzspäne, die ... ... – So wie also in diesen Beispielen vom Holzspane u.s.w. die in einer Schrift vorkommende nähere Bestimmung ...
... 14 aufgeführten] Ursachen vorliegt, z.B. dass das »Thema« davon handele u.s.w.? – ›Nun, ... ... zu Schauende bezeichnet wird, ist die durch »Liebes« u.s.w. charakterisierte (vgl. Bṛih. 2, 4, 5) ... ... ; | die Bestimmungen hingegen der Sündlosigkeit u.s.w. mögen um der Verherrlichung willen dastehen.‹ – ...
... möglich; denn die Überzündung des Feuers z.B. geschieht zum Zwecke der Opferung, hier aber ist eine Opferung im ... ... zu bestimmten Zeiten stattfindet. In dieser Weise stehen auch manche andere Qualitäten, z.B. die Art der Verehrung u.s.w., mehrfach [mit dem wirklichen ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro