... . Auch darf man die Auffassung des Prāṇa als Udgātar nicht darum, weil die Sache unmöglich sei, abweisen, indem der Prāṇa wie als Udgītha, so auch als Udgātar nur zum Zwecke der Verehrung ... ... der Udgātar sein Werk, das Singen des Udgītha, durch Anstrengung des Prāṇa (Odem) verrichtet. Und ...
... an, dass es ebenso gut wie für den Upakurvāṇa (zeitweiligen Schüler) auch für den Naishṭhika ... ... kann als Quelle das Schriftwort anführen, welches ohne weitere Unterscheidung [des Upakurvāṇa und Naishṭhika] von dem der Unkeuschheit schuldigen Brahmanenschüler handelt (oben p. 1026, 7.) Es ist also richtiger, die Möglichkeit einer Sühne anzunehmen ...
2. ›asti tu‹ ›sie ist vielmehr doch vorhanden‹. ... ... Aber man kann doch auch ein nur einmal genanntes Subjekt mit zwei Prädikaten verknüpfen und z.B. sagen: »er kochte die Suppe und dann den Reis«. Ebenso können ...
... eine zweite Befassung eines andern Teiles versichern kann, so dass hier allerdings, z.B. wenn es sich um die Auffassung eines langen Kapitels handelt, die ... ... falscher Wahn; und ebenso, wenn die noch mehr äusserlichen [Zubehöre meines Ich] z.B. Söhne, Freunde u.s.w. leiden, und ...
8. dhyānāc ca auch wegen des Meditierens. Ferner ... ... und fest gerichtetem Blicke ihre Gedanken auf einen einzigen Gegenstand koncentrieren, wie man denn z.B. sagt, der Reiher [das Symbol der Klugheit] »meditiere«, oder von ...
... Weise wird auch unser Autor darlegen, wie z.B. unter dem goldenen Mann in der Sonnenscheibe (Chānd. 1, 6 ... ... durch Untersuchung des Zusammenhanges der betreffenden Schriftstelle ins Klare gebracht werden; wie dies z.B. schon gleich in der Stelle »der Wonneartige, wegen der Häufigkeit« ...
... handelt, von vielheitlichen Verhältnissen die Rede ist, z.B. wenn es heisst: »geschirrt sind seine zehnmal hundert Rosse, – ... ... in einem Abschnitte, der von der Verehrung handelt, vielheitliche Verhältnisse erwähnt werden, z.B. wenn es heisst: »Geist ist sein Stoff, Odem sein Leib ...
10. gati-sāmānyāt wegen der Gleichheit des Ganges. Läge, ... ... der Gedankengang, dass die Weltursache ein Geistiges ist, der gleiche. Denn es heisst z.B.: »gleichwie aus dem flammenden Feuer nach allen Seiten sprühend die Funken entspringen ...
16. upamardań ca und die Vernichtung. Hierzu kommt, dass ... ... und durch die Kraft des Wissens ihrem Wesen nach vernichtet wird; denn es heisst z.B.: »wo aber einem alles zum eigenen Selbste geworden ist, wie sollte ...
10. smaranti ca und auch in der Smṛiti. Auch ... ... sich in dem Lehrbuche des Yoga eine Unterweisung über die bestimmten Arten des Sitzens, z.B. über das lotosartige Sitzen u.s.w. (vgl. Yogagēikhā-up. ...
12. viēeshaṇāc ca auch wegen der Scheidung. Auch, ... ... nach Brahman ist. Zu diesem Zwecke legt sie dem Sattvam, sofern dasselbe [z.B. nach der Sā khya -Lehre] als Modifikationen die Lust u.s ...
3. ›ācāra-darēanāt‹ ›weil sie den Wandel aufzeigt‹. ... ... Werke betrieben. Denn eine Regel (vgl. zu Jaim. 1, 2, 4, p. 42, 2) sagt: »Wenn man im Arkabaum den Honig fände ...
... in der Regel den Hauptlebensodem (mukhya prāṇa.) Hierzu kommt, dass die von Bālāki vorher als der ... ... der eine Gott? – | Das Leben (prāṇa), so sprach er, dieses nennen sie das Brahman« (Bṛih. ... ... den Ton der Anrede nicht vernimmt, bewiesen worden, dass die Sinnesorgane (prāṇāḥ) u.s.w. nicht das Geniessende [Empfindende] ...
19. vākya-anvayāt wegen des Zusammenhanges der Stelle. Im B ... ... ṛih. 2, 4, 14), so beweist dieser Beschluss (lies: upasaṃharaṇaṃ ) mit einem das Thätersein bezeichnenden Worte, dass hier nur die individuelle Seele ...
18. jnō, 'ta' eva Erkenner, aus demselben Grunde. ... ... (Chānd. 8, 12, 4.) Wenn ferner eingewendet wurde, dass die Schlafenden u.a. kein Bewusstsein haben, so giebt die Schrift selbst die Beantwortung an die Hand ...
... Sinne vorkommt, sofern das Brahman in vielen Stücken, z.B. in der Alldurchdringung u.s.w., allerdings dem Äther ähnlich ist ... ... in dieser Unbedingtheit nur dem höchsten Ātman allein beigelegt werden kann, wie dies z.B. geschieht in der Stelle: »er ist älter als ... ... synonymen Worte von Brahman gebraucht, | wenn es z.B. heisst: »des Liedes Laut, auf den ...
... liegt, dass auch die Schrift ebendasselbe lehrt; z.B. wenn sie sagt (Muṇḍ. 3, 1, 1): ... ... ein blosser Teil Gottes sei, indem sie vielmehr ihre Identität mit Gott behaupten; z.B. wenn es heisst: »nachdem er dieses erschaffen, ging er in ...
11. sā ca praēāsanāt und eine solche, wegen des Geheisses. ... ... des höchsten Gottes, nicht aber eines Ungeistigen sein. Denn ungeistigen Dingen, welche, wie z.B. der Thon, die Ursache der Gefässe u.s.w. sind, kommt ...
23. rūpa-upanyāsāc ca auch wegen der Schilderung seiner Gestalt. ... ... die Entstehung des Prajāpati als der im Universum verkörperten Seele geschildert wird; z.B. wenn es heisst (Ṛigv. 10, 121, 1): ...
... den Brāhmaṇa's), aus den Itihāsa' s und Purāṇa' s (epischen und mythologischen Gedichten) sowie auch aus der Erfahrung er ... ... u.s.w. Beweiskraft zu. Auch die Itihāsa' s und Purāṇa' s erfordern, weil sie nur menschlichen Ursprungs sind, immer ...
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro