Abkürzungen. Ausgaben des chinesischen Tripiṭaka: PE.= Ausgabe von Peking, 1578 n. Chr. (Berlin, Königl. Bibliothek). KE.=Ausgabe von Kioto, 1681ff. TE.=Ausgabe von Tokio, 1881ff. Nanjio=Bunyiu Nanjio, A catalogue of the Chinese translation of ...
... , 25; Wiederverbindung mit abtrünnig gewordenem F. s. Wiederverbindung; welcher Art F. helfen vorteilhaft und welchen nicht ... ... dienstwilligen Freundes 450, 22–23; verschiedene, z.T. zweifelhafte Arten von F. 450, 29–451, die fünf ... ... 458, 1–459, 10; wann verkaufen ib.; Landvermessung s. Maße. S. auch Grund und Boden ...
... 3) Dem ich nachgehe nachts tief in Waldwüstenei'n, Madana's Pfeile bohrt er ins Herz mir, o Pein! ... ... gleich Blitzen, in Madana's Jagdrevier. O wie spielt an Yamunā's waldigem Strand Madhusūdana jetzo ... ... den Arm, der dem Schnee'e gleicht. O wie spielt an Yamunā's waldigem Strand Madhusūdana ...
... Kṛṣṇa, geschreckt von Anaṅga's Geschossen, als einzigen Hort dich umrankend. (8) ... ... ! (12) Seufzers unendlich gedehnetes Hauchen Lässet wie Madana's Lohe sie rauchen, Rādhā, in deiner Trennung, ... ... Weh nicht retten willst, Indra's Bruder, bist du hart wie Indra's Keil. (20) ...
... hingebrachter Nacht, Morgens, noch von Smara's Pfeile wund, Sprach zu dem, vor ihr zwar auf den Knien ... ... sehen; Sprich, was betörst ein ergebenes Weib du, das ringet in Madana's Wehen? Harihari! Geh nur, Mādhava! Geh nur, Keśava ...
... liebesgekränkten, Kummerversenkten, verlangenvollen, Über Hari's Vergehen grollenden, Mit ihm schmollenden, spricht die Magd: (1) ... ... spröd', o spröde du! (3) Sagt' ich's so oft dir in jeglicher Art nicht? Gegen den herrlichen Hari sei ...
... beifügt: »Śrī-Jayadéva's Gesang ist erklungen, zu Hari's Gedächtnisses Hegung. Schildernd Wälder ... ... dem die Freundin der Rādhā genauer die Liebesfreuden Hari's mit den Gopī's schildert. – Um die großartige Kunst ... ... a.a.O. Bd. I, S. 360 so falsch abgedruckt!) Str. 13. ...
... Tausenden-Kapitel 100 Und seien's tausend Worte auch, Geordnet ohne Sinn und Zweck: Ein ... ... ist vortrefflicher, Der Frieden dem Vernehmer bringt. 101 Und seien's tausend Strophen auch, Geordnet ohne Sinn und Zweck: Ein ...
... Unterricht gilt das früher gesagte. 126 124 S. unten 3, 3, 1. 8. 125 ... ... ṛĭntanam. – Hiemit ist aber, nach den Commentaren, Paddhatis und Reṇu's Kârikâ, nicht der ganze Unterricht beendigt, sondern es folgt ...
... es auch von Nârâyaṇa zu Gobh. Gṛĭ. 3, 8, 1 erklärt wird, und gebraucht deshalb in §. 3 ... ... auch richtig von Jr. Rk. durch pṛĭshadâjya erklärt wird. Im Gṛĭ. Sangr. 170 wird es als Mischung nur von saurer Milch ... ... 153 Die Brüder, Söhne u.s.w. des Opfernden. Rk. 154 ...
Zusätze Seite 583, Zeile 11. 31, ... ... Sa karsha (in dieser Bedeutung nicht im P.W.) vgl. Ind. Stud. I, 19, 9: »Ferner ist verfasst von Jaimini auch das aus vier Adhyâya's bestehende Sa karshaṇa-Kâṇḍam bekannt ist, gehört, weil es die ...
Achtzehntes Bruchstück Bardenlied Nachgesang 1124 Ajito, Tissametteyyo, ... ... , und ferner Hemako, 1125 Todeyyo, Kappo, diese zwei, Jatukaṇṇī, gar hochgelahrt, Bhadrāyudho und Udayo, Alsdann der Priester Posālo, ...
Zwölftes Bruchstück Der Denker 207 Beisammenwohnen fördert Furcht, Gesiedeltsein Unsauberkeit; Wo keiner siedelt, keiner wohnt, Wohl darf's der Denker ausersehn. 208 Gebornes wer getilgt hat ungedeihbar, Gebiert ...
... den Ursachen der Körper, d.h. in seinen Händen, Füssen u.s.w.; 2 ... ... Schluss schon widerlegt. Gautama hat ebenfalls fünf Arten von Scheingründen (N.S.I. 9, 45-49) nähmlich der fehlgehende (savyabhichâra), ... ... den Charakter der Seele hat, d.h. des inneren Sinnes, d.h. die Verbindung der Seele ...
... , weil er spricht, durch die Rede Chaitra's, Maitra's u.s.w. geschlossen, niemals aber wird auf ... ... s in Bezug auf den Ton. N.S. II. 11, 81. Weil er einen ... ... u.s.w. wahrgenommen wird. (V.S. 26.) N.S. II. 11, 89. (Der Ton ...
... Pferd, das Nicht-Verdienst ist das Glück u.s.w. erklärt, d.h. ausgesagt Demnach auch bei der Wahrnehmung der ... ... Daseins der inhärenten Ursache an dem Orte des Bodens u.s.w. nicht vorhanden ist. Auch ist sie ... ... der Form eines Zuschauers ohne Objekte, d.h. nur sich selbst gleich (I, 2). Die Zurückhaltung dieser Modification geschieht ...
... ersten Bewegung des Bambu u.s.w. ist der Wurf des Feuers u.s.w. die nicht ... ... , wie ein Erdbeben u.s.w., »ist vom Geschick verursacht, d.h. die Verbindung mit der ... ... Entstehung eines Ganzen von zwei Atomen u.s.w. nicht tropfbare Hagelkörner u.s.w. gebildet, und so wird ...
... Warmen und Heissen, in Kochtöpfen, mit dem Golde u.s.w. Der Verfasser der Vritti aber erklärt ... ... wird gesagt: »durch (ihre) Inhärenz in vielen Substanzen«, ... d.h. in einem Ganzen von drei und mehreren Atomen. Auch der Topf und ... ... einer steten Folge die Substrate von vielen Substanzen. Der Geschmack, die Tastbarkeit u.s.w. werden nicht wahrgenommen durch ...
... hier in der nicht-inhärenten Ursache der Verbindung u.s.w., d.h. in der Bewegung, durch Inhärenz-Verbindung das ... ... indirekte Verhältniss, die Farbe u.s.w. des Ganzen hervorbringt; so bringt z.B. die Farbe u.s.w. der beiden Hälften eines Topfes ...
Gruß Verehrung, Ihm, dem Helden hoch, Dem heilig auferwachten Herrn! Eingang I Wie Löwenruf im Felsentor Aus tiefen Rachen fern ertönt, Ertönt euch Sang Erlöster hier, Zum eignen Heil gesungen einst. ...
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro