17. ūrddhvaretaḥsu ca; ēabde hi auch an den Zeugungserhabenen; ... ... – »schon aus der Schülerschaft heraus mag er ein Pilger werden« (Jābāla-Up. p. 445.) Also für solche, welche den Hausvaterstand durchgemacht und nicht durchgemacht haben, ...
... durch die Worte: »das bist du, o Ēvetaketu!« von dem geistigen Ēvetaketu, der erlöst werden soll, dass er ... ... begehrt, in den Worten: »das ist die Seele, das bist du, o Ēvetaketu« (Chānd. 6, 8, 7) der Wahrheit gemäss das Wesen ...
22. adhikaṃ tu, bheda-nirdeēat vielmehr das erhabene, wegen ... ... suchen zu erkennen« (Chānd. 8, 7, 1); – »alsdann ist er, o Teurer, eins geworden mit dem Seienden« (Chānd. 6, 8, 1); ...
3. payo– 'mbu-vac cet? tatra api wie die ... ... regiert« (Bṛih. 3, 7, 4), – »auf dieses Unvergänglichen Geheiss, o Gārgī, fliessen die Ströme, die einen nach Osten« u.s.w. ( ...
13. jyotishā ekeshām, asati anne durch das Licht bei einigen, ... ... Verschiedenheit des gebrauchten Textes, eine Benutzung oder Nichtbenutzung der sechszehnteiligen Strophe stattfindet (vgl. p. 43, Seite 12.) Da dem so ist, so ist also durchaus ...
19. asmin asya ca tad-yogaṃ ēāsti auch lehrt er ... ... »er begehrete« u.s.w. (Taitt. 2, 6) unstatthaft?‹ – O nein! denn auch in den Eingangsworten: »Fürwahr, aus diesem Ātman ist der ...
... weiter die Einwendung folgen lässt: »damit, o Herr, hast du mich verwirrt, dass du sagst, nach dem Tode ... ... Vedānta bekennen, angenommen werden, auf Grund solcher Schriftstellen wie: »seiend nur, o Teurer, war dieses zu Anfang, Eines nur und ohne Zweites« (Chānd ...
40. yathā ca takshā ubhayathā und wie ein Zimmermann auf beide ... ... doch, dass die höchste Seele selbst umwandernd, handelnd und geniessend ist?‹ – O nein! Denn das Thätersein und das Geniessersein beruhen nur auf dem Nichtwissen. So ...
1. dyu-bhū-ādi-āyatanam, sva-ēabdāt der Stützpunkt von ... ... der Schrift vorkommende Wind sein, von dem es heisst: »der Wind, fürwahr, o Gautama, ist jener Faden; denn durch den Wind als Faden sind diese Welt ...
1. vān manasi, darēanāc chabdāc ca die Rede in das ... ... und Nichtwissenden derselbe. Eine auf das Sterben bezügliche Schriftstelle sagt: » Wenn nun, o Teurer, der Mensch dahinscheidet, so gehet die Rede ein in das Manas, ...
30. sarva-upa-itā ca, tad-darēanāt auch ist sie ... ... weiss« (Muṇḍ, 1, 1, 9); – »fürwahr auf dieses Unvergänglichen Geheiss, o Gārgī, stehen auseinandergehalten Sonne und Mond« (Bṛih. 3, 8, 9 ...
7. yāvad-vikāraṃ tu vibhāgo lokavat vielmehr ist Teilbarkeit so ... ... , ebenso wie die Gefässe u.s.w., eine blosse Wirkung ist?‹ – O nein! denn die Schrift sagt: »aus dem Ātman ist der Raum ...
42. kṛita-prayatna-apekshas tu, vihita-pratishiddha-avaiyarthya-ādibhyaḥ ... ... Ursache [nicht in Betracht kämen und somit alles aus allem entstehen könnte; vgl. p. 671, 4, Seite 423]. – Diese und andere Einwürfe sind unter den ...
15. sukha-viēishṭa-abhidhānād eva ca auch schon wegen seiner ... ... ., nachdem ein jedes seine eigentümliche Wichtigkeit dargelegt hat, hinzusetzen: »nun weisst du, o Teurer, die Lehre von uns und die Lehre vom Ātman «, so geben ...
53. eka' ātmanaḥ ēarīre bhāvāt einige [behaupten die Sterblichkeit] ... ... von der »Autorität« handelnden Buche [nämlich zu Jaim. 1, 1, 5, p. 19-24] dargestellt. Daher kommt es auch, dass der ehrwürdige Upavarsha im ...
8. tad ā-apīteḥ, saṃsāra-vyapadeēat dieser bis zum ... ... geschieht (Kāṭh. 5, 7): »In einen Mutterschoss die einen eingeh'n, Verkörpernd sich zu neuer Leiblichkeit, In eine Pflanze müssen andre ...
... : »und er sprach: ›lehre mir, o Ehrwürdiger, das Brahman‹. Jener aber schwieg stille. Als nun der andere ... ... »Ein Schein ist es von mir bewirkt, dass du mich schaust, o Nārada, In aller Wesen Eigenschaft; sonst wär' ich nicht zu ...
21. alpa-ēruter, iti cet? tad uktam wegen der ... ... seine Behausung winzig und auch [von ihm] dies aufgewiesen, nicht, meint ihr? O nein! weil er auf diese Weise bemerklich gemacht werden soll, und es ist ...
29. vaidharmyāc ca na svapna-ādi-vat auch ist es, ... ... verwandt ist [sofern es mit diesem die Qualitäten der Sichtbarkeit und Fühlbarkeit gemein hat, p. 536, 7]. Die Verschiedenheit aber zwischen Traum und Wachen haben wir nachgewiesen. ...
... dasjenige Werk [des attributhaft Wissenden, vgl. p. 899-909], welches von ihm mit Absicht auf Lohn geübt wird. ... ... Vedaschulen »erwähnen«, wenn sie sagen: »die Freunde übernehmen sein gutes Werk« (p. 899, 7.) Und gerade auf dieses [nicht von egoistischer Absicht freie ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch aber eben nicht nur eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro