... entnommen (s. Wilsons Übersetzung des Viṣṇu Purâṇa, herausgegeben von F.E. Hall, I. 30-32 Anm.). Diese ... ... Yoga, an den zahlreichen Stellen s.v. citta im Index. 13 Sûtra ... ... Bedeutung zur Benennung des dreifachen Gesamt-Innenorgans (antaḥkaraṇa-sâmânya) verwendet, also der hervorragendste Teil zur Bezeichnung des Ganzen. ...
... citta Denkorgan, karaṇa Organ, indriya Sinn, prâṇa Odem, samsâra Seelenwanderung, Weltdasein, bandha Gebundensein, mok ṣ a, vimokṣa, mukti Erlösung, bhoga Genuß (und Leiden), ... ... , avidyâ Nichtwissen, pramâṇa Beweis- und Erkenntnismittel, pratyakṣa Sinneswahrnehmung, abhimâna Wahn ...
... : »Wegen der Bedeutung von sankhyâ = parîkṣâ verweise ich Sie noch auf Mahâbhârata IV. 10, 11. ... ... S. XXXV, XLI. 5 P. Oltramare, L'histoire des idées théosophiques dans l'Inde 223, hat denselben Gedanken entwickelt, ...
... «. Diese isolierte Bewegung innerhalb jedes einzelnen Guṇa aber ist völlig unabhängig von der Bewegung, die sich der ... ... Wegen des Vedânta s. Deussen, System d.V. 248-256 und sonst. 64 Gebilligt von ... ... . gel. Anz. 1895, 210. 67 Vgl. L. von Schroeder, Indiens Literatur und Kultur 214 fg. ...
... 9. das Vorhandensein (der ganzen Fülle) materieller Entfaltungen (viśeṣa-vṛtti) 9 , 10. die Untätigkeit (der Seele). ... ... 9 In der Sâmkhya-krama-dîpika śeṣa-vṛtti, d.h. nach Ballantyne ›die Fortdauer ...
... die Polemik gegen andere philosophische Schulen erfordern, welche das ganze Werk des Bâdarâyaṇa und Çankara durchzieht, namentlich ... ... Schriftoffenbarung lehren 5 , und ist verfasst von dem verehrungswürdigen Bâdarâyaṇa.« »Hierbei wird die Übereinstimmung (samanvaya), ... ... Gegenüber dem Bestreben von Weber, Lorinser, Seydel, v. Schröder u.a., teils indische Gedanken aus occidentalischen (biblischen und griechischen), ...
... ‹, tamas (Name des dritten Guṇa), prasûta ›das Hervorbringende‹. Daß hiermit nicht wirkliche Synonyma ... ... . auch die im Petersburger Wörterbuch aus dem Mahâbhârata und Bhâgavata Purâṇa s.v. 3 b angeführten Stellen) in seiner Grundbedeutung zur Bezeichnung der ... ... 26 Sûtra V. 73.
... (mâmsa-peśî), der Rumpf (karaṇḍa) die Glieder (aṅga), d.h. Kopf, Arme ... ... pañcatâ, pañcatva ›Auflösung des Körpers in die fünf Elemente, s.v.a. Tod‹. 96 Sûtra III. 17, ...
... der Weise.« Auf diese Worte sagte der Brāhmaṇe Udayo zu dem Erhabenen Folgendes: »Wunderbar, o Gotamo, wunderbar, o Gotamo! Gleichwie, o Herr, wenn das Umgestürzte wieder aufgestellt, oder das Verborgene ... ... dem Erhabenen die Lehre auf mannigfaltige Weise verkündet worden. Auch ich, o Herr, nehme meine Zuflucht bei ...
... Die Seele kann nicht von begrenzter Ausdehnung (madhyama-parimâṇa, paricchinna-parimâṇa) sein, weil sie in dem Falle aus Teilen ... ... »It is merely intended as a negation of the soul's having any active participation, any individual interest ... ... Bedeutung ›schwer erkennbar‹ könnte wohl aṇu an sich haben, aber aṇu-mâtra nimmermehr. ...
... die erstere ist ewig der Veränderung unterworfen (pariṇâ mi-nitya), die letztere ewig unveränderlich (kûṭastha-nitya). Jeder ... ... Zeit, wenigstens teilweise, für eine Substanz gehalten; s. Umâsvâtis Tattvâr-thâdhigama Sûtra V. 38 bei Jacobi, ZDMG. 60, 517. Bei der ... ... . 13 Vgl. u.a. auch noch Vijñ. Einl. zu I. 82. ...
... plus haut (p. 237), l'auteur explique la délivrance du puruṣa: ... obtient la connaissance ... ... sans s'irriter contre l'âtman, [le] quitte. Et alors l'ensemble des vikṛtis ... ... ). »Moi« (âtman) » alterne avec puruṣa dans tout l'exposé.« Auch hier haben wir es offenbar mit ...
... Sāriputto also: »In heiterer Ruhe, wahrlich, o Freund Sāriputto, erstrahlen deine Züge, rein und klar ist dein Antlitz: ... ... , ehrwürdiger Sāriputto, hast du den heutigen Tag zugebracht?« »Ich habe, o Freund, weit ab von Begierden, fern von Bösem, im ... ... heiter-glücksäligen ersten Transscendental-Meditation verweilt. Und hierbei, o Freund, habe ich nicht gedacht: ›Ich erreiche die ...
... , sein will im Gegensatz zu dem Ṣaṣṭitantra, dem Lehrbuch des Sâmkhya-Yoga; nur einmal spricht die ... ... der Sinne von den Sinnesobjekten (pratyâhâra), Sammlung (dhâraṇâ), Meditation (dhyâna) und Versenkung (samâdhi) 56 ; auch ... ... Zeremonien außer acht läßt, sondern verurteilt (Mbh. XIV. 28. 7 fg. v. 794 ed. Calc.). ...
... sich im Laufe der Geburten darin Bürgerrecht erwerben oder ... es usurpieren (â-rabh), mit jener rücksichtslosen Notwendigkeit des Naturgesetzes, welcher das Individuum willenlos ... ... apâda zu Kârikâ 40-42, Vijñânabhikṣu zu Sûtra III. 11, 12, V. 103) machen den für das System bedeutungslosen Unterschied, daß ...
... in the last Century. They denote that Kapila had a dim perception of the fact that there are vital forces at work in ... ... die Seele durch das Innenorgan, die Sinne und den Körper charakterisiert (viśiṣṭa) sei, so scheint doch der Besitz des Atems als des deutlichsten ...
... wechselst?« »Gewiß nicht, o Gotamo: gehend soll man ja, o Gotamo, als Priester mit ... ... eben damit anzuleiten versucht hat. O weh über unsere armen Gelehrten, o weh über unsere armen Vielwisser, ... ... »Vortrefflich, o Gotamo, vortrefflich, o Gotamo! Gleichwie etwa, o Gotamo, als ob man Umgestürztes aufstellte, ...
... ja), wie Moskitos und andere Insekten, 2. aus dem Ei (aṇḍa-ja), wie Vögel und Schlangen, 3. aus dem Mutterschoß ... ... 1 Sûtra V. 122-124 (121-123 Vijñ.). Vgl. auch Vijñ. zu Sûtra ... ... Kârikâ 53, Sûtra III. 46. 4 Sûtra V. 111. Über die ...
... geworden?« »Über Weg und Weg, o Gotamo. Wenn auch, o Gotamo, die Priester verschiedene Wege aufweisen ... ... das Gestade drüben an: ›O komme, du drüben, herüber! O komme, du drüben, herüber ... ... Bhāradvājo, also an den Erhabenen: »Vortrefflich, o Gotamo, vortrefflich, o Gotamo! Als Anhänger möge Herr Gotamo uns ...
... 26, 43, 79, II. 6, V. 54, 56, VI. 52. 6 ... ... unseres Kommentators ist diese Auffassung auch schon in Sûtra V. 56 ausgesprochen, was jedoch durch den Zusammenhang und die Erklärungen der anderen Kommentatoren sehr unwahrscheinlich gemacht wird. 7 Sûtra V. 52. 8 Sûtra I. ...
Buchempfehlung
Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro