Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Indische Philosophie 

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/1. Teil. Buch der Tugendstücke/8. Rede. Der Löwenruf [Philosophie]

... Maßen.« »Wer sollte auch, o Herr, hat er vom Erhabenen die Satzung vernommen, nicht zufrieden ... ... Maßen! Auch ich bin, o Herr, da ich des Erhabenen Satzung vernommen habe, zufrieden, schier über die Maßen. – Vortrefflich, o Herr, vortrefflich, o Herr! Gleichwie etwa, o Herr, als ob man Umgestürztes aufstellte, oder ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957, S. 114-126.: 8. Rede. Der Löwenruf

Garbe, Richard/Die Samkhya-Philosophie/Die Lehre von der Materie/II. Physiologie/7. Die dreizehn Organe als Gesamtheit [Philosophie]

7. Die dreizehn Organe als Gesamtheit. Zwischen den äußeren Sinnen und ... ... Sinne unter einen Begriff zusammengefaßt wurden, nämlich unter den des Werkzeugs (karaṇa) der Seele, von dem wiederum im Bilde als von einer wohlorganisierten Dienerschaft ...

Volltext Philosophie: Die Sāṃkhya-Philosophie. Nach den Quellen von Richard Garbe. Leipzig 1917 [hier Abschnitte 2–4 wiedergegeben], S. 323-327.: 7. Die dreizehn Organe als Gesamtheit

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Anhang/Buddhistische Anthologie/Samyuttaka-Nikayo/Das Nichtwissen und das Wissen [Philosophie]

... , das Nichtwissen‹ – so sagt man, o Herr: was ist aber, o Herr, das Nichtwissen, und inwiefern ist ... ... ist das Bewusstsein.‹ Dies heisst, o Mönch, Nichtwissen, und insofern ist man nichtwissend.« Auf ... ... , das Wissen‹ – so sagt man, o Herr: was ist aber, o Herr, das Wissen, und inwiefern ist ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 938-940.: Das Nichtwissen und das Wissen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/1. Teil. Buch der Tugendstücke/1. Rede. Das Priesternetz [Philosophie]

... Unruhe sich in ihm: ›O daß doch andere Wesen noch hier erschienen!‹ Und andere der Wesen ... ... ehrwürdige Ānando also an den Erhabenen: »Erstaunlich, o Herr, außerordentlich, o Herr! Welchen Namen, o Herr, soll diese Darstellung führen?« » ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957, S. 3-35.: 1. Rede. Das Priesternetz

Garbe, Richard/Die Samkhya-Philosophie/Die Lehre von der Seele/I. Die Seele an sich/2. Beweise für die Existenz der Seele [Philosophie]

... Vijń. zu Sūtra III. 57, V. 9. 11 Sāmkhya-tattva-kaumudī zu Kārikā ... ... Sūtra I. 66, 99, 141, 143; Anir. und Mah. zu V. 66. – Zu allen diesen Beweisgründen vgl. Colebrooke, Misc. Ess. ...

Volltext Philosophie: Die Sāṃkhya-Philosophie. Nach den Quellen von Richard Garbe. Leipzig 1917 [hier Abschnitte 2–4 wiedergegeben], S. 356-358.: 2. Beweise für die Existenz der Seele

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Erster Adhyāya/Erster Pāda/Fünftes Adhikaranam [Philosophie]

... Beschaffenheit des Sattvam [einer der drei Guṇa' s der Urmaterie], denn die Smṛiti sagt: »das Sattvam ... ... des Sattvam. Und von einem blossen [der Urmaterie und ihrer Guṇa' s entbehrenden] Purusha, welcher keine Organe des Wirkens ... ... enthält, vermöge ihres Bestehens aus den drei Guṇa' s, auch das die Ursache alles Erkennens bildende ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 33-35.: Fünftes Adhikaranam

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/1. Teil. Buch der Tugendstücke/2. Rede. Lohn der Asketenschaft [Philosophie]

... »Eines Tags einmal, o Herr, da bin ich zu Pūraṇo Kassapo gegangen. Zu ihm ... ... nichts Gutes.‹ Auf solche Weise hat mir, o Herr, Pūraṇo Kassapo, über den sichtbaren ... ... und sagte: »Vortrefflich, o Herr, vortrefflich, o Herr! Gleichwie etwa, o Herr, ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957, S. 35-57.: 2. Rede. Lohn der Asketenschaft

Garbe, Richard/Die Samkhya-Philosophie/Die Lehre von der Seele/II. Die empirische Seele/2. Das Verhältnis der Seele zum Handeln [Philosophie]

2. Das Verhältnis der Seele zum Handeln. Aus dem eben Gesagten ... ... und hat nicht die Macht, einen Grashalm zu krümmen (tṛṇasya kubjī-karaṇe 'py anīśvaraḥ) 11 . »Der Seele wird die Tätigkeit auf ...

Volltext Philosophie: Die Sāṃkhya-Philosophie. Nach den Quellen von Richard Garbe. Leipzig 1917 [hier Abschnitte 2–4 wiedergegeben], S. 369-371.: 2. Das Verhältnis der Seele zum Handeln

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Vierter Adhyāya/Erster Pāda/Erstes Adhikaranam/2. lingāc ca [Philosophie]

2. li gāc ca und wegen der ... ... diesem Sinne heisst es im Chāndogyam auch nach den Worten: »das bist du, o Ēvetaketu«, noch: »lehre mich weiter, o Ehrwürdiger« (Chānd. 6, 8, 7 fg.), und durch diese Bitte wird ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 686-691.: 2. lingāc ca

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Erster Adhyāya/Dritter Pāda/Elftes Adhikaranam/39. kampanāt [Philosophie]

... Angenommen also, ›unter dem »Prāṇa« (Hauch, Leben) sei, dem Sprachgebrauche gemäss, der ... ... zitternd in dem fünffachen, | durch das Wort »Prāṇa« bezeichneten, Winde (Windgotte), und aus dem Winde als Ursache geht ... ... nachfolgen, und sodann, weil man an der in den Worten: »der Prāṇa ist's, in dem die ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 193-195.: 39. kampanāt

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Zweiter Adhyāya/Erster Pāda/Drittes Adhikaranam/6. driēyate tu [Philosophie]

6. dṛiēyate tu vielmehr zeigt die Erfahrung. Das Wort ... ... fassen; Nur wenn ein anderer uns ihn verkündet, Dann wird, o Teuerster, er leicht begriffen«; und Ṛigveda (10, 129, 6. ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 267-270.: 6. driēyate tu

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Dritter Adhyāya/Zweiter Pāda/Fünftes Adhikaranam/21. darēanāc ca [Philosophie]

21. darēanāc ca und weil [die Schrift] zeigt – ... ... das Brahman die Erkenntnis desselben und die Vernichtung der Vielheit gefordert wird?‹ – O nein! denn durch die Belehrung selbst über die nicht ausgebreitete Wesensbeschaffenheit des Brahman ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 526-532.: 21. darēanāc ca

Garbe, Richard/Die Samkhya-Philosophie/Der Charakter der Sāmkhya-Philosophie/III. Die speziellen Grundanschauungen des Systems/1. Der Atheismus [Philosophie]

... 62 fg. 3 Sāmkhyasūtra I. 93. 94, V. 5-7; vgl. auch Gauḍapāda zu Kārikā 61. ... ... Aniruddha in der Einleitung zu I. 94 und im Kommentar zu V. 11. 5 S. die ...

Volltext Philosophie: Die Sāṃkhya-Philosophie. Nach den Quellen von Richard Garbe. Leipzig 1917 [hier Abschnitte 2–4 wiedergegeben], S. 253-257.: 1. Der Atheismus

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Dritter Adhyāya/Zweiter Pāda/Siebentes Adhikaranam/32. sāmānyāt tu [Philosophie]

32. sāmānyāt tu vielmehr wegen der Ähnlichkeit. Durch das Wort ... ... nicht, welches ausser Brahman bestünde; denn da die Schrift versichert: »seiend nur, o Teurer, war dieses zu Anfang, eines nur und ohne zweites« (Chānd. ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 542-543.: 32. sāmānyāt tu

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Zweiter Adhyāya/Dritter Pāda/Zwölftes Adhikaranam/18. jnō, 'ta' eva [Philosophie]

18. jnō, 'ta' eva Erkenner, aus demselben Grunde. ... ... (Chānd. 8, 12, 4.) Wenn ferner eingewendet wurde, dass die Schlafenden u.a. kein Bewusstsein haben, so giebt die Schrift selbst die Beantwortung an die Hand ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 406-407.: 18. jnō, 'ta' eva

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Zweiter Adhyāya/Vierter Pāda/Erstes Adhikaranam/2. gaunī-asambhavāt [Philosophie]

2. gauṇī-asambhavāt wegen der Unmöglichkeit [der Auffassung der ... ... ein Nichterfülltwerden der Verheissung eintreten würde. Denn nachdem in den Worten: »was muss, o Ehrwürdiger, erkannt sein, damit diese ganze Welt erkannt sei« (Muṇḍ. 1, ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 446-447.: 2. gaunī-asambhavāt

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Zweiter Adhyāya/Dritter Pāda/Erstes Adhikaranam/1. na viyad, aēruteh [Philosophie]

1. ›na viyad, aēruteḥ‹ ›nicht der Äther (Raum), ... ... keine Erwähnung in der Schrift geschieht. Nämlich im Chāndogyam heisst es: »seiend nur, o Teurer, war dieses zu Anfang, eines nur und ohne zweites« (Chānd. ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 379-380.: 1. na viyad, aēruteh

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Erster Adhyāya/Dritter Pāda/Drittes Adhikaranam/11. sā ca praēāsanāt [Philosophie]

11. sā ca praēāsanāt und eine solche, wegen des Geheisses. ... ... einem Geheisse ist hier die Rede, wenn es heisst: »auf dieses Unvergänglichen Geheiss, o Gārgī, stehen auseinandergehalten Sonne und Mond« u.s.w. (Bṛih. ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 143.: 11. sā ca praēāsanāt

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Erster Adhyāya/Erster Pāda/Fünftes Adhikaranam/8. heyatva-avacanāc ca [Philosophie]

... wird? – Wie ist denn, o Ehrwürdiger, diese Unterweisung? – Gleichwie, o Teurer, durch einen Thonklumpen alles, was aus Thon besteht, erkannt ist, ... ... Umwandlung, ein blosser Name, Thon nur ist es in Wahrheit, ... also, o Teurer, ist diese Unterweisung.« | Gesetzt nämlich, dass durch ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 43-44.: 8. heyatva-avacanāc ca

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Dritter Adhyāya/Vierter Pāda/Erstes Adhikaranam/9. tulyan tu darēanam [Philosophie]

9. tulyan tu darēanam gleichwiegend vielmehr die Aufzeigung. Wenn behauptet ... ... 4, 5, 15.) – Wenn es ferner heisst: »ich bin im Begriffe, o ihr Ehrwürdigen, ein Opfer zu veranstalten« (Chānd. 5, 11, 5), ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 645.: 9. tulyan tu darēanam
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon