... den Händen die Axt u.s.w., so die Organe, Manas u.s.w., ergriffe oder beiseite legte. Wenn aber behauptet wurde ( ... ... sagt die Schrift, dass die Funktionen des Manas das Verlangen u.s.w. sind (vgl. Bṛih. 1, 5, ...
... dass er der beste sei, und dass die Rede u.s.w. sich ihm als Qualitäten unterordnen, könnten, wenn der Prāṇa nur ... ... er der »beste« ist, und da die Sinnesorgane, die Rede u.s.w., sich ihm als Qualitäten unterordnen. Denn so wird mehr als einmal ...
... 2, 1), im weitern Verlaufe der Stelle, bei dem Feuer u.s.w., wo es wieder vorkommt, im eigentlichen Sinne, | bei dem Äther ... ... durch Busse suche das Brahman zu erkennen, Busse ist das Brahman‹ u.s.w. (Taitt. 3, 2) von der Nahrung und den ...
... den Worten: »jenes ist die Flut jenseits des Himmels« u.s.w. (Ait. 1, 1, 2.) Die Schöpfung der Welträume ... ... : »zu Anfang war diese Welt der Ātman allein in Menschengestalt« u.s.w. (Bṛih. 1, 4, 1.) ...
... es sich mit der Geburt als Reis u.s.w. nicht ebenso verhalten, wie mit der Geburt als Hund u.s.w.; denn die letztere wird erwähnt, indem dabei auf die ... ... nehmen ist und eine blosse Verflechtung mit dem Reis u.s.w. bedeutet.
... die Gottheit [Agni], welche die Himmelswelt u.s.w. vermöge ihrer Gottherrlichkeit als Leib besitze, so bleibt das noch zu widerlegen ... ... Lichte besteht, passt die Annahme des Himmels als seines Hauptes u.s.w. nicht; denn als ein Erschaffenes kann es nicht das Selbst ... ... passt die Annahme des Himmels als Haupt u.s.w. auf die Gottheit des Feuers, ungeachtet der ihr ...
30. sarva-upa-itā ca, tad-darēanāt auch ist sie mit allem ausgerüstet, wie dies ersichtlich. Wir sagten bereits, dass aus dem Brahman, wiewohl es eines ... ... stehen auseinandergehalten Sonne und Mond« (Bṛih. 3, 8, 9) u.s.w.
... und Strassen schafft er sich« u.s.w. (Bṛih. 4, 3, 10.) Auch die Erfahrung zeigt ferner ... ... ohne Vernichtung ihrer eigenen Natur vielerlei, z.B. Elefanten, Pferde u.s.w., erschaffen; in derselben Weise kann auch in dem Brahman, wiewohl es ...
29. abhivyakter, iti Āēmarathyaḥ wegen der Offenbarung, so Āēmarathya. ... ... Verehrer, denen er sich an besonderen Orten, z.B. im Herzen u.s.w., als an den Stätten seiner Wahrnehmbarkeit auf besondere Weise offenbart. Daher würde auch ...
... in den Worten »er sieht nicht, er hört nicht« u.s.w. (Praēna 4, 2) den Zustand des Tiefschlafes als einen solchen geschildert ... ... der Name«, und in derselben Weise wird auch von der Rede u.s.w. bis zum Prāṇa hin das Nächstfolgende ...
... deren man den von der Erde u.s.w. verschiedenen Raum als etwas wirklich Vorhandenes gegenwärtig auffasst, eben diese Bestimmtheit vor ... ... Brahman existieren konnte, auch ohne dass die groben Elemente, die Erde u.s.w. existierten, – denn die Schrift sagt »es ist nicht grob und ...
... den Lebensorganen jener aus Erkenntnis bestehende« u.s.w. (Bṛih. 4, 4, 22), das heisst: dasjenige, was ... ... in dem mittleren Teile, weil darin von den Zuständen des Wachens u.s.w. gehandelt wird, eine Darlegung der Natur der wandernden Seele zu ... ... die Schrift hier der Zustände des Wachens u.s.w. gedenkt, so geschieht es ja nicht in der ...
29. na, vaktur ātma-upadeēāt, iti ced? adhyātma-sambandha-bhūmā ... ... gemeint sei, so muss man die Worte, welche ihn für das Beste u.s.w. erklären, so gut es geht, | eben darauf beziehen. Darum also, ...
... und Sträucher, für Reis, Gerste u.s.w., wie sie, jedes aus seinem Samen, der nicht gemeinsam ist, entstehen ... ... den Regen die Verschiedenheit derselben an Saft, Blüte, Frucht, Blatt u.s.w. sich nicht entwickeln kann, aber auch nicht ohne den für jede Art ...
... vernimmt, wie aus dem Raume u.s.w., die doch blosse Umwandlungen sind, weitere Umwandlungen entspringen, so könnte er ... ... Zur Beseitigung dieses Zweifels dient das vorliegende Sūtram: »Nichtentstehung aber« u.s.w.; d.h: nicht aber darf man meinen, dass das Brahman, dessen ...
... ob hierbei alle die Genannten, die Dinge u.s.w., immer eines höher als das andere erscheinen sollen ... ... betrifft, so ist für die Darstellung seiner Überlegenheit über die Sinne u.s.w. und seiner Befreitheit von der ganzen Masse des Unheils | u.s.w. allerdings ein Motiv vorhanden, nämlich die Erlangung der Erlösung. Und dem ...
... Lehre: »ich bin das Leben, bin das Erkenntnis-Selbst« u.s.w. (Kaush. 3, 2); und die Erzählung vom Jānaēruti mit der Lehre: »der Wind fürwahr ist der an-sich-Raffer« u.s.w. (Chānd. 4, 3, 1.) Sie dienen dabei ...
... Wenn ferner die Feuer, Gārhapatya u.s.w., nachdem ein jedes seine eigentümliche Wichtigkeit dargelegt hat, hinzusetzen: »nun weisst ... ... der Standort im Auge und die Eigenschaften, dass er der Liebeshort u.s.w. sei, ausgesagt werden. Und um sodann für den, welcher ... ... ihm durch die Flamme [des Leichenfeuers] u.s.w. zu schildern, zu diesem Zwecke heisst es ...
... , zu dessen Endzweck jene vom Manas u.s.w. geschichteten Feuer gehören? In dieser Frage liegt die Veranlassung, die Existenz ... ... , wiewohl unsichtbar, in den gesamten und einzelnen äussern Elementen, Erde u.s.w., wie sie sich zur Gestalt des Leibes umformen, enthalten sei ... ... stehe es mit Odem, Bewegung, Erinnerung u.s.w., welche von den Anhängern der Seele für Qualitäten der ...
... Widerspruch, sowie auch die in dem Ausdrucke »wegen des Wortes u.s.w.« (Sūtram 1, 2, 26) angedeuteten Gründe?‹ – Darauf ist ... ... beziehen. Endlich auch die Auffassung desselben als das Gārhapatya -Feuer u.s.w. (Chānd. 5, 18,2) und die [sich ...
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro