Bādarāyaṇa • Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana Entstehungszeit unklar. Hier in der Übersetzung von Paul Deussen.
3. na anumānam, a-tac-chabdād nicht das Gefolgerte, ... ... es: »nicht das Gefolgerte«, d.h. die von der Smṛiti der Sā khya's aufgestellte Urmaterie, darf ... ... ungeistige Urmaterie hinweisende Rede; von dieser also ist »nicht Rede« d.h. keine Rede. Denn es ...
12. ā-prāyaṇāt, tatra api hi dṛishṭam ... ... Erkenntnisart ist, das ziehet ihm nach« (Bṛih. 4, 4, 2); – »womit sich sein ... ... beschäftigt, damit gehet [der Sterbende] ein in den Prāṇa, und der mit der Kraft [dem Udāna] vereinte Prāṇa im Geleite des Ātman führet denselbigen ...
8. tad ā-apīteḥ, saṃsāra-vyapadeēat dieser bis ... ... von dem Aufseher, dem Prāṇa und der Schar der Organe, und verbunden mit den andern Elementen, [ ... ... wegen der Aufzeigung des Saṃsāra«, wie sie in den Worten geschieht (Kāṭh. 5, 7): ...
5. anyatra-abhāvāc ca na tṛiṇa-ādi-vat weil [die Milch] nicht anderweit entsteht, ist es nicht wie mit dem Grase u.s.w. ›Nun ja, aber man kann doch annehmen, dass, so wie Gras, Blätterwerk und Wasser ...
19. na ca smārtam, a-tad-dharma-abhilāpāt nicht ... ... »nicht das Überlieferte«, d.h. die Urmaterie, verstanden werden kann; warum? »weil erwähnt wird, was ... ... hörend nicht gehört, verstehend nicht verstanden, erkennend nicht erkannt« (Bṛih. 3, 7, 23.) Und auch dass er »der ...
40. tad-bhūtasya tu na a-tad-bhāvo, Jaiminer api, niyama-atadrūpa-abhāvebhyaḥ vielmehr wer dieses ... ... sich genommen hat, darf unter keinen Umständen »werden was nicht dieses«, d.h. sich dagegen vergehen; warum? »1) wegen der Regel, 2) ...
15. a-pratīka-ālambanān nayati, iti Bādarāyaṇa', ubhaya-thā-adoshāt, tat-kratuē ... ... »die nicht auf ein Symbol Vertrauenden«; d.h. mit Ausnahme derer, welche auf ein Symbol vertrauen ... ... , welcher keine Einsicht von dem Brahman besitzt, zu Brahman hingeht, wie z.B. in der Fünf-Feuer-Lehre, wo es [auch von solchen] ...
... wird ihm das Merkmal der Zwerghaftigkeit zugeschrieben (Kāṭh. 5, 3), und wiederum werden ihm die drei Welten als Leib beigelegt (Bṛih. 1, 3, 22), und es wird mit dem ... ... ist eben das, was diese Seele ist« (Bṛih. 2, 5, 1.) Man kann somit ...
... ṇaholz« es ist, oder nicht wesentlich, wie z.B. »das Melken der Kühe« es ist ... ... ihrem eigenen Zusammenhange ein Lohn verheissen wird, wie z.B. in den Worten: »der fürwahr wird zu einem Erlanger ... ... Form des Präsens hervorgeht, eine blosse Erklärung der Sache, ähnlich wie z.B. auch in der Verheissung, dass der [welcher den Löffel ...
7. samānā ca ā-sṛiti-upakramād; amṛitatvań ca anapaushya der gleiche bis zum Antritte ... ... erwidern: es ist nur diejenige [Unsterblichkeit], »bei der noch nicht verbrannt«; d.h. weil der [exoterisch] Wissende noch nicht die Beschwerungen ( kleēa, S ...
51. aihikam api, a-prastuta-pratibandhe, tad-darēanāt schon ... ... Schrift selbst in den Worten (Kāṭh. 2, 7): »Den auch zu hören vielen nicht beschieden, ... ... Schrift lehrt, wie Vāmadeva schon im Mutterleibe sich selbst als Brahman erkannte (Bṛih. 1, 4, 10 ...
... Nichtschweigen, dann wird er ein Brāhmaṇa« (Bṛih. 3, 5, 1.) Es fragt ... ... (denken) beweist, als auch der Gebrauch lehrt, wenn es z.B. heisst: »unter den Muni's bin ich Vyāsa« ( ... ... vierte Lebensstadium [und nicht bloss eine Stufe innerhalb desselben], indem es z.B. heisst: »Hausvaterschaft, ...
21. ›na aṇur, a-tac-chruter, iti cen? na! itara-adhikārāt‹ ... ... den Lebensorganen jener aus Erkenntnis bestehende« (Bṛih. 4, 4, 22); – »dem Raume gleich, ... ... wird auch durch Ausdrücke wie: »hoch über Raum und Sündenstaub« (Bṛih. 4, 4, 20) an der Stelle noch besonders ...
... ... Und auch die Smṛiti erwähnt, wie in der Erfahrung, z.B. bei Droṇa, Dhṛishṭadyumna u.s.w., sowie bei ... ... Entstehen ohne Geburt aus einem Mutterschosse vorgekommen sei, sofern bei Droṇa und andern die eine Opferung in ...
Gītagovinda oder Die Liebe des Kṛṣṇa und der Rādhā
Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa
Aṇguttara-Nikāyo,
Das Fünfer-Bruchstück Eine ungenannte 67 Durch volle fünfundzwanzig ... ... endlich ausgewähnt, Erloschen bin ich, bin entlebt. Soṇā 102 Zehn Kinder hab' ich mein genannt, In diesem ...
Das Dreier-Bruchstück Aṉgaṇiko Bhāradvājo (II) 219 Die rechte Reinheit fand ich nicht, Im Walde betend Feuer an; Ich wußte nichts vom reinen Pfad, Unendlich pflegend Büßerqual. 220 Nun hab' ich Wohl um ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro