... bekannten Topus vom telapajjoto, e.g. Majjhimanikāyo 4. Rede i.f. 150 ... ... der Absurdität erreicht. Zum Kapitel weiblicher Schlauheit, Verschmitztheit u.s.w. vergl. die Charakteristiken der ukasaptati, diese ... ... s.v.a. auf daß uns nicht geschehe u.s.w. 513 . Hierzu Mittlere Sammlung 2. Rede ...
... nun diese Lehre, von welcher Āḷāro Kālāmo sagt »Mir selbst begreiflich und offenbar gemacht verweil' ich in ... ... Besitz erlangt. Ich ging nun, Königsohn, wieder zu Āḷāro Kālāmo hin und sprach also: ›Ist diese Lehre, Bruder Kālāmo, ... ... , Bruder, selbander wollen wir diese Jüngerschar lenken.‹ So, Königsohn, erklärte Āḷāro Kālāmo, mein Lehrer, mich, ...
... von dem Schmerze des Weltdaseins, d.h. auf die Isolierung der Seele von der Materie, gerichtet ist. ... ... . zu VI. 1. 8 Vgl. oben S. 350 fg. 9 S. außer den Kommentaren zu Kârikâ 17 noch die Kommentare zu Sûtra I. 66, 140. 10 ...
Viertes Kapitel. 3. Über das Verhältnis von früherer und jetziger Anstrengung. ... ... durstig ist, baut nicht erst einen Brunnen, wer hungrig ist, geht nicht säen u.s.w. 178 4. Obwohl das Höllenfeuer so stark ist, dass ...
Erstes Adhikaraṇam. In dem Lehrbuche der Vedânta-mimaṅsâ [Erforschung der Upanishad's], welches wir erklären wollen, lautet das erste Sûtram wie folgt:
... einst Māro gewesen und hieß Dūsī, hatte eine Schwester, die hieß Kāḷī; deren Sohn warst du, bist damals mein Neffe gewesen. Zu jener ... ... ?‹ Und dem nun Brahmā Punkt für Punkt, Wie sich's gebühret, Antwort gab: ›Nein, Würdiger, ich wähne ...
Zweites Adhikaraṇam. 1 1 ... ... jeder Brahmane, Kshatriya und Vaiçya) soll nach der Smṛiti vier Âçrama' s (Orden, Lebensstadien) durchlaufen, 1) als Brahmacârin Brahmanenschüler, 2) als Gṛihastha Hausvater, 3) als Vânaprastha Waldeinsiedler, 4) als Parivrâjaka ...
... auch so: wenn Haß (dveṣa) ist, ist der Haßerfüllte (dviṣṭa); wenn Verblendung (moha) ist, dann ist der Verblendete (mūḍha), Durch die Bedingung dieser drei Gifte (viṣa) entstehen die drei Handlungen (karman); durch die Bedingung dieser drei Handlungen ...
... ihr Jünger, kann kein Asket oder Brāhmaṇe, kein Gott, kein Māro und kein Brahmā oder sonst Irgendjemand in der ... ... Alter und Tod führenden, möge nicht reifen‹: Dies kann kein Asket oder Brāhmaṇe, kein Gott, kein Māro und kein Brahmā oder sonst Irgendjemand in der ...
... Erhabenen, der gelassen dahinschritt, mit aller Macht laufend nicht einholen konnte. Und Aṉgulimālo der Räuber gedachte bei sich: ›Wunderbar, wahrlich, außerordentlich ist es ... ... , Asket! Stehe, Asket!« »Ich stehe, Aṉgulimālo: steh' auch du.« Da kam nun A ...
Sechste Rede Das Gleichnis von der Wachtel Das hab' ich gehört. Zu einer Zeit weilte der Erhabene im Lande der Aṉguttarāper, bei einer Burg der Aṉguttarāper namens Āpaṇam. Und der Erhabene, zeitig gerüstet, nahm Mantel und ...
... gulimālo heran und sprach also zu ihm: »Ist es denn, Herr, Aṉgulimālo?« »Ja, großer König.« »Welchem Stamme, Herr, ... ... »Gaggo war, großer König, mein Vater, Mantāṇī meine Mutter.« »Mög' es, Herr, der ehrwürdige ...
Viertes Bruchstück Und der ehrwürdige Aṉgulimālo, zeitig gerüstet, nahm ... ... Absicht vielen Wesen das Leben geraubt!« »So gehe denn, Aṉgulimālo, zu jenem Weibe hin und sprich also zu ihr: › ... ... !‹« »Wohl, o Herr!« erwiderte da der ehrwürdige Aṉgulimālo, dem Erhabenen gehorchend. Und er ...
Fünftes Bruchstück Und der ehrwürdige Aṉgulimālo, zeitig gerüstet, nahm ... ... , den einer geworfen, dem ehrwürdigen Aṉgulimālo an den Leib, flog ein Scherben, den einer geworfen, dem ehrwürdigen Aṉgulimālo an den Leib. Da kam nun der ehrwürdige Aṉgulimālo mit zerschnittenem Kopfe und strömendem ...
... wachen Herrn! Mit Blut befleckt' ich meine Hand, Aṉgulimālo war der Mord: Gerettet sieh' mich rasten hier, ... ... Heile selig nah 223 . Gefunden hab' ich's, nicht verfehlt, Kein übel Ding bedünkt ...
... pums, pu-mâms wie pu-ruṣa für *pu-vṛṣa als aus zwei Elementen bestehend erkannt ... ... kavi, brahman, akṣara, prâṇa, ya, ka, sa, eṣa) sind Attribute der Seele, teils reine Fiktionen. ...
... . »paragraphical divisions«, was ganz unzutreffend ist, Jacobi (SBAW 1912, S. 864) »methodische Begriffe«. Das entspricht etwa meiner ... ... »Exemplifikation, die mit einem Exempel verbunden ist, heißt Illustration« (dṛishtānto dṛishtāntayukto nidarçanam). 7 Dieser Satz entspricht inhaltlich ...
11. âpaḥ das Wasser – Aus dem vorigen Sûtram muss man ergänzen »aus diesem, denn so sagt die Schrift«; d.h. das Wasser ist aus diesem, aus dem Feuer entstanden; warum? | ...
... Grenzen ist, doch vermöge der Upâdhi' s von Töpfen, Krügen u.s.w. erscheint, als wäre er [durch dieselben] abgegrenzt. ... ... worden, so tritt allerdings für alle Thätigkeit des Bindens, Lösens u.s.w. ein völliges Aufhören ein.
7. ›niyamâc ca‹ ›und wegen der Bestimmung‹. ›Die ... ... Mag einer hundert Jahre hier Den Werken fröhnend leben, Darum steht 's anders nicht mit dir; – Kein Werk kann ihm ankleben«; ...
Buchempfehlung
Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.
298 Seiten, 15.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro