I. Kosmologie.
I. Die Seele an sich.
I. Allgemeines.
Das Zweier-Bruchstück Nandā (I) 19 Den ... ... sitz' ich, baumbeschirmt, Und sinne »Selig was ich bin!« Aḍḍhakāmī 25 Bis nach Benāres ... ... entwöhnt, Geschaffen was der Meister schafft. Sāmā (I) 37 Zum vierten Male, ...
... nur einen Augenblick Verpaßt, erholt sich Höllenpein. Dhīrā (I) 6 Vollendung fasse, Dhīrā du, Wo selig ebbet ... ... , Das letzte Dasein lebe nun Und überwinde Todeswut. Mittā (I) 8 Du hast entsagt aus Zuversicht, In treuen ...
Das Sechser-Bruchstück Kassapo von Uruveḷā 375 ... ... fort – Der Pfad ist's, heilig, achtgeteilt, Der herrlich alle Leiden löst: 422 ... ... , licht und leicht, Gelassen seine Glieder regt, In Demut Anuruddho'n dient, Magiegewaltig wohl ...
... par elle, et celle-ci, honteuse comme la femme d'autrui, sans s'irriter contre l'ātman, [le] quitte. ... ... des bekannten Gleichnisses von der »Frau aus guter Familie« (s. oben S. 225) zu tun, aus welcher der buddhistische Text ...
3. na anumānam, a-tac-chabdād nicht ... ... hinweist, wenn es heisst: »der alles kennt und alles weiss« u.s.w. (Muṇḍ. 1, 1, 9.) Aus eben diesem Grunde ... ... hier auch nicht auf den Wind als den Stützpunkt von Himmel, Erde u.s.w. zurückgehen.
36. antarā ca api tu, tad-dṛishṭeḥ vielmehr auch sie, wiewohl zwischeninnen, weil dies ersichtlich. ... ... drei oberen Kasten und den Ēūdra's], sind auch diese zum Wissen berufen oder nicht, das ist die Frage ... ... den Lebensstadien zwischeninnen steht, ist zum Wissen berufen, »weil dies ersichtlich«, d.h. weil man aus der ...
12. ā-prāyaṇāt, tatra api hi dṛishṭam bis zum Dahinscheiden, ... ... mit der Kraft [dem Udāna] vereinte Prāṇa im Geleite des Ātman führet denselbigen hin zu der seinen Wünschen entsprechenden Welt ... ... zu wiederholen sind. Und auch die Smṛiti sagt (Bhag. G. 8, 6): »Das ...
8. tad ā-apīteḥ, saṃsāra-vyapadeēat ... ... definitiver.‹ – Darauf erwidern wir: »dieser« aus der Glut u.s.w. gebildete feine Leib, wie er der Träger der Organe, Ohr u.s.w. ist, bleibt »bis zum Eingange«, bis zur Erlösung vom ...
... diese von ihnen als ein von Gestalt u.s.w. Freies aufgefasst wird. Denn es heisst bei ihnen ... ... könnte sie doch hier, weil die Bestimmungen der Unsichtbarkeit u.s.w. auf sie passen, wieder ... ... Und auch die Eigenschaften der Unsichtbarkeit u.s.w. passen sehr gut auf die innere Seele, sofern ...
... sie gekommen sind, wiederum zurück« u.s.w. (Chānd. 5, 10, 5), indem | ... ... die, welche einen stinkenden Wandel haben, in einen Hundeschoss u.s.w. gelangen. – Hier erhebt sich der ... ... Werke, d.h. nachdem das durch Opfer u.s.w. geschaffte Werk durch den Genuss ...
... befasst; denn viele mühevolle Werke der Lebensstadien, wie Opfern u.s.w., werden diesem zur Betreibung angewiesen, und auch die ... ... z.B. Schonung der lebenden Wesen, Bezähmung der Sinne u.s.w., kommen unter Umständen auch bei ihm vor; darum ...
40. tad-bhūtasya tu na a-tad-bhāvo, Jaiminer api, ... ... werden; ... schon aus der Schülerschaft heraus mag er ein Pilger werden« u.s.w. (Jābāla-Up. 444-445) ein Emporsteigen in den Lebensstadien lehrt ... ... betreiben, ist dieses unstatthaft; denn die Smṛiti sagt (Bhag. G. 3, 35): ...
15. gati-ēabdābhyāṃ, tathā hi dṛishṭaṃ, li gań ca wegen des Gehens und des Wortes; denn dass dem so, ist ersichtlich, und dies ein Anzeichen. Es war gesagt worden, dass der kleine Raum wegen der im Folgenden liegenden Gründe ...
15. a-pratīka-ālambanān nayati, iti Bādarāyaṇa', ubhaya-thā-adoshāt, tat-kratuē ... ... ) jenes Hingehen ohne Unterschied bei den andern Lehren [d.h. den attributhaften] angenommen‹. – Auf diese Annahme erwidert der Lehrer: »die nicht auf ein Symbol Vertrauenden«; d.h. mit Ausnahme derer, welche auf ein ...
... Vaiēvānara (das allverbreitete) bezeichnet (Chānd. 5, 11, 2) u.s.w. Somit hat man anzunehmen, dass das Brahman zugleich auch mit Unterschieden ... ... die Vielheit seiner Gestalten durch die Upādhi's hervorgebracht wird; thut man es hingegen nicht, so würde die ...
... allen lebenden Wesen gemeinsame Schlaf u.s.w. erwähnt wird, obgleich der Abschnitt vom Wissen handelt ... ... jener Auszug, bei welchem die Rede in das Manas u.s.w. eingeht, muss »bis ... ... S. 666) des Nichtwissens u.s.w. völlig verbrannt hat, indem er eben nur ...
... aller, wegen des Schriftwortes vom Opfern u.s.w.« (Sūtram 3, 4, 26) an ... ... warum? weil das Wissen auf das Anhören des Schriftwortes u.s.w. hin erfolgt, niemand aber in der Absicht, ... ... zu teil werde, sich mit dem Anhören der Schrift u.s.w. befasst; vielmehr befasst ...
Buchempfehlung
1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch aber eben nicht nur eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro