... mir, Erhabner, diese Frage, Dein Wort, o Großer, lasse mich erlauschen: Auf daß ich was man still versteht, ... ... , So ehr' in dir ich ihn, den Allgeäugten: Erlöse mich, o Sakko du, von Zweifeln! Der Herr: 1064 ... ... . Dhotako: 1065 O weise mir, du Heil'ger, aus Erbarmen Verborgne ...
... muß mithin von einer anderen Stelle aus bewirkt werden, d.h., wie wir schon S. 368 sahen ... ... Alles andere wird für die Seele zum Gegenstand des Genusses [d.h. der bewußten Erkenntnis oder Empfindung] nur dadurch, daß es ... ... Denkprozesse, Wünschen, Freude u. dgl. [zuweilen] unerkannt bleiben [d.h. nicht zum Bewußtsein kommen] ...
II. Bd., XXII. Thls. 18.-20. Suttas. Das dreifache ... ... are as the gates leading to the city of nirvįna. Spence Hardy, E. Mon. p. 248. Zu einer Zeit weilte der Erhabene zu ...
... Leuten zur eigenen.« »Schwer lebt es sich aber, o Gotamo, im tiefen Walde, an abgelegenen ... ... eben dem Heiligen, vollkommen Erwachten geziemt. – Vortrefflich, o Gotamo, vortrefflich, o Gotamo! Gleichwie etwa, o Gotamo, als ob einer Umgestürztes aufstellte, oder ...
... 1027 . – Vergl. den ακροατης λογου des N.T., z.B. in der Ep. Jac. I. ... ... 249ff. 294 . Lies 'dhammajīvino, i.e. adh o . Die Jäger wollen durch fremde Tugend ... ... V. 29: Ει δε ὁ οφϑαλμος σου ὁ δεξιος σκανδαλιζει σε, εξελε αυτον και βαλε απο ...
... Verbindungen der Materie unerklärlich. Diese Leitung von Seiten des geistigen Prinzips, d.h. der Gesamtheit der Seelen, beruht aber nach der Sāmkhya-Lehre ... ... Streben der Menschen auf die Erlösung von dem Schmerze des Weltdaseins, d.h. auf die Isolierung der Seele von der Materie, ...
... bewahrt habe! – Dieser Koḷiyer Puṇṇo, o Herr, der Kuhlehrling, hat das Kuhgelübde lange Zeit ... ... , zum Erhabenen also: »Dieser Koḷiyer Puṇṇo, o Herr, der Kuhlehrling, hat das ... ... Hundelehrling, sprach zum Erhabenen also: »Vortrefflich, o Herr, vortrefflich, o Herr! Gleichwie etwa, o ...
... ihr Jünger, kann kein Asket oder Brāhmaṇe, kein Gott, kein Māro und kein Brahmā oder sonst Irgendjemand in der ... ... Alter und Tod führenden, möge nicht reifen‹: Dies kann kein Asket oder Brāhmaṇe, kein Gott, kein Māro und kein Brahmā oder sonst Irgendjemand in der ...
... pupphaṃ vaṇṇagandham: eine schöne, duftende, milde (d.h. ihren Honigseim ohne Zögern, sanft gewährende) Blume. VF, ... ... Grund gelegt hat bereits Sir WILLIAM HUNTER, C.S.I., C.I.E., LLDr., ein vielerfahrener, im indischen Zivildienst ergrauter ...
... in Gesellschaft der Nonnen. Also, o Herr, weilt der ehrwürdige Moliyaphagguṇo in Gesellschaft der Nonnen, ... ... schlechthin einen Verweis erteilen. Also, o Herr, weilt der ehrwürdige Moliyaphagguṇo in Gesellschaft der Nonnen.« ... ... o: der Meister ruft dich, Bruder Phagguṇo.« »Wohl, o Herr!« erwiderte jener Mönch, dem Erhabenen ...
... als Lebensodem], denn es hiess ja (Kāṭh. 5, 5): »Nicht lebt durch Einhauch oder Aushauch irgend ... ... ferner das [auf unsere Stelle] Nachfolgende betrifft, so heisst es weiter (Kāṭh. 6, 3): »Aus Furcht vor diesem brennt das Feuer ...
... Om! Verehrung dem Ēukra und dem Bṛihaspati! 1 All die verschiedenen Lehrbücher der Politik ( ... ... worden. Fußnoten 1 Ēukra, der Lehrer der Dämonen, und Bṛihaspati, der der Götter, gelten als Begründer der Staatewissenschaft. ...
6. prakaranāt wegen des Vorhabens. Auch ist das gegenwärtige Vorhaben ... ... gerichtet; denn wenn es [zu Anfang der Upanishad] heisst: »Was ist das, o Ehrwürdiger, mit dessen Erkenntnis diese ganze Welt erkannt ist?« (Muṇḍ. 1, ...
... es heisst: »ein Wort ist, des die Veden all gedenken« (Kāṭh. 2, 15); – »ihn überdenken die Liederreichen [Recitierer des Ṛigveda ... ... ṭhakam heisst: »ein grosser Schreck ist's, ein gezückter Blitzstrahl« (Kāṭh. 6, 2), so wird die hier als Ursache des ...
... ist tausend, ist Vieles, ist Unendliches« u.s.w. (Bṛih. 2, 5, 19), ... ... ist ohne Früheres und ohne Späteres, ohne Inneres und ohne Äusseres« (Bṛih. 2, 5, 19.) Wo hingegen in einem Abschnitte, der von der Verehrung handelt, vielheitliche Verhältnisse erwähnt werden, z.B. wenn es heisst: »Geist ist sein ...
... wo es heisst: »da sprachen sie zu diesem Lebensodem im Munde« (Bṛih. 1, 3, 7), der Mukhya Prāṇa für sich besonders ... ... die Rede, den Prāṇa, diese hat er für sich selbst hervorgebracht« (Bṛih. 1, 5, 3); diese und andere Schriftstellen ...
... andern Leib ein »Gehen« zu, z.B. wenn sie sagt: »wenn er auszieht, so zieht das Leben mit aus, wenn das Leben auszieht, so ziehen alle Lebensorgane mit aus« (Bṛih. 4, 4, 2.) Dieses »Gehen« der Lebensorgane ist nicht ...
... ganz überwiegend gebräuchlich sind, um das Innenorgan [ antaḥkaraṇam, d.h. das Manas ] und die verkörperte Seele zu bezeichnen, sondern ... ... Zu diesem Zwecke legt sie dem Sattvam, sofern dasselbe [z.B. nach der Sā khya -Lehre ... ... andere« u.s.w. (Bṛih. 4, 3, 31, vgl. Bṛih. 4, 5, ...
10. prakaraṇāc ca auch wegen der Voranstellung. Auch darum muss ... ... Eingangsworten: »Nicht wird geboren oder stirbt der Weise« u.s.w. (Kāṭh. 2, 18) der höchste Ātman als das zu Behandelnde vorangestellt wird. Es ...
... 6, 8, 2) oder »des Odems (prāna) Odem« (Bṛih. 4, 4, 18), wird | das Wort »Prāna« von ... ... vorkommt, eben jene in Rede stehende Sache verstanden werden muss. Denn wenn z.B. vom Lichtopfer die Rede ist, und es heisst dabei: ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro