Dritte Rede Die Leidensverkettung I Das hab' ich gehört. ... ... ruchbar geworden?« »Freilich, o Herr!« »Das aber, Mönche, ist Elend des Körperlichen. Weiter ... ... war, verschwunden und Elend ruchbar geworden?« »Freilich, o Herr!« »Das aber, Mönche, ist Elend ...
Fünfte Rede Die Lebensführung I Das hab' ich gehört. Zu einer Zeit weilte der Erhabene bei Sāvatthī, im Siegerwalde, im Garten Anāthapiṇḍikos. Dort nun wandte sich der Erhabene an die Mönche: »Ihr Mönche!« – »Erlauchter!« antworteten da jene Mönche dem ...
Zweite Rede Der Bürger von Aṭṭhakam Das hab' ... ... Dasamo der Hausvater, der Bürger von Aṭṭhakam, also an den ehrwürdigen Ānando: »Gleichwie etwa, Herr ... ... sucht, auf einmal elf Schatzmulden fände: ebenso nun auch habe ich, o Herr, der eine Pforte der Ewigkeit suchte, auf ...
Fünfte Rede Kennzeichnung der Werke I Das hab' ich ... ... Asketen oder einem Priester begegnet und erkundigt sich: ›Was ist heilsam, o Herr, was ist unheilsam, ... ... der Sohn Todeyyos, zum Erhabenen also: »Vortrefflich, o Gotamo, vortrefflich, o Gotamo! Gleichwie etwa, o Gotamo, als ob einer Umgekehrtes aufkehrte, oder ...
Siebente Rede Versiegung des Durstes I Das hab' ich ... ... Sakko der Götterkönig und Vessava?o der Große Herrscher den ehrwürdigen Mahāmoggallāno im Siegesbanner-Schlosse umher, geleiteten ihn ... ... , zum Beben, zum Erzittern brächte. Da wurden Sakko der Götterkönig und Vessava?o der Große Herrscher und ...
Neunte Rede Das Gleichnis vom Kernholz I Das hab' ... ... Leiden versunken, in Leiden verloren! O daß es doch etwa möglich wäre dieser ganzen Leidensfülle ein Ende zu machen ... ... Leiden, in Gram und Verzweiflung, in Leiden versunken, in Leiden verloren! O daß es doch etwa möglich ...
7. aṇavaē ca und als minimal. Nunmehr kommt der Lehrer auf eine weitere Eigenschaft eben jener Lebensorgane zu sprechen: »und als minimal« hat man jene vorerwähnten Lebensorgane zu betrachten. Diese Minimalheit derselben bedeutet, dass sie fein und räumlich begrenzt, nicht dass ...
13. aṇuē ca und minimal. Auch als minimal ... ... nicht auch gelehrt, dass der Prāṇa alldurchdringend sei, an Stellen wie: »er ist gleich der Ameise, gleich ... ... ist zu erwidern, dass diese Alldurchdringung nur in kosmologischem Sinne von der Prāṇa-Wesenheit des als Allseele und ...
1. tathā prāṇaḥ ebenso die Lebensorgane. Die Widersprüche der Schriftstellen in Betreff des Äthers (Raumes) und der übrigen Elemente sind im dritten Pāda gehoben worden; im vierten sind nunmehr diejenigen in Betreff der Lebensorgane zu heben. – Zunächst also wird in ...
4. prāṇa-bhṛic ca noch auch der Lebensträger. Wenn es auch auf den Lebensträger, d.h. auf die individuelle Seele, passen würde, dass der Stützpunkt der »Ātman« genannt und als ein Geistiges geschildert wird, | so passt auf die ...
3. prāṇa-gateē ca auch wegen des Gehens der Lebensorgane. Auch schreibt die Schrift den Lebensorganen bei dem Übergange in einen andern Leib ein »Gehen« zu, z.B. wenn sie sagt: »wenn er auszieht, so zieht das Leben mit aus, ...
2. gauṇī-asambhavāt wegen der Unmöglichkeit [der Auffassung ... ... der Verheissung eintreten würde. Denn nachdem in den Worten: »was muss, o Ehrwürdiger, erkannt sein, damit diese ganze Welt erkannt sei« (Mu ... ... 7) wurden die Worte gauṇī asambhavād (2, 3, 3), weil sie der gegnerischen Meinung angehörten ...
3. ›gauṇī, asambhavāt‹ ›uneigentlich, wegen der Unmöglichkeit‹. ›Eine Entstehung des Äthers ist nicht anzunehmen und zwar eben weil [in der Stelle Chānd. 6, 2] »das Schriftzeugnis dafür fehlt«; und wenn nun doch wieder eine andere Schriftstelle sich anführen ...
15. kāmakāreṇa ca eke auch nach Belieben Einige. Auch kommt es vor, dass manche Wissende, an welchen die Frucht des Wissens offenbar geworden ist, auf dieselbe gestützt, das Bewusstsein haben, dass für die Mittel zur Erreichung anderer Frucht, z ...
20. yathā ca prāṇa-ādi und wie der Einhauch u.s.w. Und gleichwie in der Erfahrung, wenn die verschiedenen Arten des Odems, das Einhauchen, Aushauchen u.s.w., durch Anhalten des Odems unterdrückt werden und, allein in der Gestalt ihrer ...
... ein Merkmal des [ Mukhya] Prāṇa; endlich heisst es auch wieder: »nicht die Rede soll man erforschen ... ... individuellen Seele. Somit ist der Zweifel berechtigt. Angenommen also, ›der »Prāṇa« sei der gewöhnliche Wind ... ... man es auf den Mukhya Prāṇa bezieht. Somit ist der Prāṇa hier das Brahman.
13. spashṭo hi ekeshām denn offenbar, nach einigen. Es ist nicht wahr, dass auch der Wisser des höheren Brahman aus dem Leibe ausziehe, weil sich die Verneinung nur auf einen Auszug [der Lebensorgane] aus der Trägerin des Leibes beziehe. Dass sich ...
8. a gitva-anupapatteē ca auch wegen der Unmöglichkeit des Gliederhaftseins. Auch aus folgendem ... ... das Hervorgehen des Grossen u.s.w., welches die Ungleichmässigkeit [Gemengtheit] der Guṇa's zur Voraussetzung hat, unmöglich.
23. na aticireṇa, viēeshāt nicht überlange, wegen der Unterscheidung. Betreffs dieses Eingehens in den Ākāēa u.s.w. vor dem Eingehen in den Reis u.s.w. erhebt sich der Zweifel, ob die Seelen, erst nachdem sie jedesmal eine lange Zeit ...
51. adṛishṭa-aniyamāt weil durch das Unsichtbare keine Einschränkung. Während die vielen Seelen wie der Raum allgegenwärtig und somit in allen Leibern ohne Unterschied des Äusseren und Inneren vorhanden sind, soll doch durch Gedanken, Worte und Werke das Unsichtbare, bestehend aus ...
Buchempfehlung
Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.
122 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro