... irgend eine Lichtmaterie oder der erkenntnisartige Âtman [ prâjña' âtma, d.h. die höchste Seele] zu verstehen ist. Angenommen also, ... ... Gott) gemeint sein kann. Warum? »wegen der Nachmachung«, d.h. wegen des Nachahmens; nämlich die Worte »ihm, der ...
... bekommt, beträgt die Strafe 200 paṇa . Und er (d.h. dieser andere) soll kein Bewerbervorrecht erhalten, wenn ... ... Weibe entjungfert worden) die doppelte Buße« (d.h. 200 paṇa). A4 Vgl. ... ... »und über die Freier hinaus (d.h. nach Abfahrt der Freier, vgl. z.B. Kau ...
... beim Aufbruch mit der Rüstung oder mit dem Essen beschäftigt ist,« d.h. beim Aufbruch mit der Rüstung, beim Lagern mit dem ... ... dient nur zur Zusammenfassung des Vorhergehenden, sollte also übersetzt werden: »d.h. wenn es in mißlicher Lage ist«. Vielleicht aber unmittelbar: ...
... Kaṭha' s heisst es (Kâṭh. 2, 25): »Dem Krieger und Brahmanen sind wie Brei, ... ... »wegen Befassung des Beweglichen und Unbeweglichen.« Nämlich »das Bewegliche und Unbewegliche«, d.h. die Pflanzenwelt und die der beweglichen Wesen, werden hier unter dem befasst ...
... Es heißt bei Kauṭ. ebenfalls das eine Mal drei Teile d.h. drei Viertel (wie z.B ... ... Rattenkönig von – Ratereien. A13 8 D.h. wohl: »soll keinen Zinseszins tragen« (anuvardheta ... ... , 7; Vas. XVI, 32–34; N. I, 198–228;M. VIII, 79ff.; G. XIII, ...
9. ata' eva ca ananya-adhipatiḥ eben darum auch hat ... ... weil sein Wunschvermögen kein beschränktes ist, hat der Wissende »keinen andern als Oberherrn«, d.h. es giebt keinen, der über ihn Herr wäre. Denn auch schon ein ...
... s.w. sich ihm als Qualitäten unterordnen, könnten, wenn der Prâṇa nur eine Funktion der Organe wäre ... ... Rede u.s.w., schlafen, der Prâṇa allein wach bleibt (Kâṭh. 5, 8), | wenn der Prâṇa allein nicht vom Tode ...
... ein Lösegeld von fünf paṇa für ein zweibeiniges Wesen (d.h. einen Menschen, einen Sklaven ... ... , wenn kein Verdacht gegen ihn vorliegt; sonst aber der Fürst, d.h. wahrscheinlich in der Wirklichkeit dieser in den aller meisten Fällen. ... ... Inhaber sein; denn der Eigentümer, d.h. der, der den Eigentumsnachweis liefern kann, bekommt natürlicherweise ...
... 10 Sanna, wörtlich: der Niedergesunkene, d.h. einer, der ein ... ... dem man früher dergleichen nicht zu fürchten hatte« (d.h. also a + bhayapūrva). Oder anabhayapūrvaṃ ... ... hinwiederum in: 1. hochstehende, d.h. Soldaten, 2. mittlere, d.h. Feldbebauer (kṛishīvala), ...
... Kleinvieh Schmerz zufügt, 1 paṇa oder 2 paṇa Strafe. Wenn dabei Blut hervorkommt, ... ... »geschieht dabei ein Unglück,« d.h. stirbt der Mißhandelte. Im Sinn ist das weit besser, ... ... . mehr zerstört, soll die mittlere Sāhasastrafe (d.h. 500 paṇa) zahlen. Und muß wiederherstellen lassen.« ...
... , echt, ehrlich ist hier etwa = reell, d.h. so, wie der Verkäufer angibt. Ebenso im Folgenden çauca ... ... Aufpeitschung hervorgegangenen Kraftzustand tauglich sind (d.h. so erscheinen), dies nicht angibt« usw. Aus 381, ... ... Strafe (!! Ursprünglich paṇān dvishaṭ, d.h. 12 paṇa?) N. IX, 2–4 bestimmt sogar ...
... zuführt. So besteht der Prâṇa in fünf Funktionen »wie das Manas«; d.h. wie das Manas fünf Funktionen hat so hat sie auch der ... ... Funktionen hat. Auch könnte man es so auffassen, dass der Prâṇa vermöge seiner fünf Funktionen, so » ...
... man sagen, ›jene genannten, Sa karshaṇa u.s.w., ›werden gar nicht als individuelle Seele u.s.w ... ... Hervorgehen unmöglich ist. Denn es ist nicht möglich, dass aus Vâsudeva Sa karshaṇa, aus Sa karshaṇa Pradyumna, aus Pradyumna Aniruddha hervorgehe, weil das ...
4. vyatireka-anavasthiteç ca anapekshatvât auch weil, da nichts darüber ... ... besteht, keine Rücksichtnahme möglich. Nach den Sâ khya's bilden die drei Guṇa's in ihrem Gleichmässigkeitszustande die Urmaterie. Nun aber giebt es über diese Urmaterie ...
... von Kap. CCLVII; transl. M. N. Dutt S. 932. Nār. XVII, 6 werden sie ... ... über den Gegenüberwohnenden und den Nebenwohnenden hinaus« (over their heads), d.h. ohne sie zu berücksichtigen. Nun erscheint zwar upari ... ... 243 hat bezeichnenderweise die bequeme höchste Sāhasabuße, d.h. 1080 paṇa. A5 Hinter » ...
... Von Vögeln und Wild soll er den sechsten lebenden Teil (d.h. den sechsten Teil der lebendig gefangenen) in die Freiwälder ... ... reißende Tiere und Fische, die sonst Unverletzlichkeit genießen (d.h. besonders die in den Freiwäldern) dürfen ... ... die amanussa besonders die fleisch- und blutbegierigen Yakkha und Rakkhasa, d.h. ursprüngliche Totenseelen, sind, so ...
... Wir haben den einen Mukhya Prâṇa und die elf übrigen Prâṇa's durchgegangen. Hier erhebt sich ... ... nämlich, ob die übrigen Prâṇa's nur verschiedene Funktionen des Mukhya Prâṇa, oder ob sie ... ... sind; warum? wegen der Verschiedenheit ihrer Bezeichnung. Nämlich »sie«, d.h. die in Rede stehenden Prâṇa's mit Ausnahme des besten, ...
... passe, indem, im Vergleich mit dem Leibe, der Prâṇa [d.h. das niedere Brahman als Princip des individuellen Lebens] ... ... s, als die solidarische Gesamtheit der individuellen Seelen [d.h. als Hiraṇyagarbha ] erscheint, und ... ... Grund seiner Zerlegung [in die drei Buchstaben a-u-m ] für das höhere und niedere Brahman erklärt, sodann ...
... Gleichnisse Versinnbildlichten der Leib verstanden wird«; d.h. es ist der in dem [vorhergehenden] Gleichnisse als ... ... hingegen bedeuten das, was vorher die »Sinnendinge«, d.h. die Gegenstände der Sinneswahrnehmung, hiess und als die Bahn der ... ... Sinnendingen und Empfindung verbundenen und auf dem Nichtwissen beruhenden »Geniesser« [d.h. von der individuellen Seele] redet, und dabei durch Vergleichung ...
... ? Dann muss er entweder [a.] atomgross, oder [b.] alldurchdringend oder [c.] von mittlerer Grösse sein ... ... [nach b.] alldurchdringend, so ist kein Hingehen möglich. Ist er [nach c.] von mittlerer Grösse, so ... ... auf die Vernichtung der vom Nichtwissen aufgebürdeten Ausbreitung von Namen und Gestalten [d.h. der empirischen Realität]. »Brahman ist er und in Brahman löst ...
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro